Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 206

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Probiotica und mein Hund

    08.08.2018, CHHN
    Mein Hund frisst haeufig Pferdeaepfel. Das ist wohl seine Art Probiotica aufzunehmen. Sollten wir das nicht auch tun. Ist doch weitaus billiger.
  • PS "die Deutschen"..

    07.08.2018, rap
    kannten die Physik der Antigravitation schon vor dem WK2, winzige Einführung:
    http://igorwitkowski.com/The-German-approach-to-antigravity.pdf

    Und auch zB "Wasser: viel mehr als H2O" von Gerald Pollack sollte eigentlich.. die komplette Wissenschaft die mit der Biosphäre.. zu tun hat auf den Kopf stellen.


  • also, wer wirklich neugierig sein sollte...

    07.08.2018, rap
    Maxwell hat vor 150 Jahren die vereinheitlichte Feldtheorie geschaffen.
    Hat er selber nicht gemerkt (zu komplex, 20 Gleichungen mit 20 Unbekannten).
    Seine originalen Gleichungen in Quaternionenmathematik.
    Die heutigen 4 "maxwellschen Gleichungen" umfassen nur noch die EM und sind von Heaviside.
  • auf Käse steht z.B.: "ohne Gentechnik"

    07.08.2018, mhwse
    es steht aber nicht darauf: "ohne Antibiotika". Jeder weiß aber inzwischen, dass Antibiotika gefährliche Genvarianten - die schon aktuell zu Todesfällen führen, verstärken.

    Antibiotika wirken also gezielt, als künstliche Gentechnik, in eine bewusst inkauf genommene - gesundheitsschädigende oder sogar lebensverkürzende Methode bzw. Richtung.
    Es werden ja nicht nur Bakterien resistent gegen Antibiotika - sondern besondere, ggf. aggressivere Bakterien erst durch Genänderung - in verdünnten Lösungen - erzeugt.

    Warum darf auf dem Käse "ohne Gentechnik" stehen, wo doch exakt das nicht ausgeschlossen wird?
  • @ E. Ernie

    07.08.2018, Paul Kalbhen
    Ihre Wortwahl erinnert mich an die antikirchliche Hasspropaganda der Nazis.
  • Witzig ...

    07.08.2018, Carl Strutinski
    Ich konnte beim Lesen nicht umhin, ich musste an den "kleinen" Napoleon denken.
  • Auch aufrechte Körperhaltung kann mal täuschen

    07.08.2018, Carl Strutinski
    Es ist leicht nachzuvollziehen, dass eine aufrechte Körperhaltung Selbstvertrauen ausdrückt. Dabei ist sie nur eines der äußeren Merkmale des Körpers, die Selbstvertrauen an die Umwelt vermitteln. Ich möchte darauf hinweisen, dass es auch zur Schau gestelltes "Selbstvertrauen" gibt, das manchmal im krassen Gegensatz zu dem Ausdruck der Augen stehen kann. Deshalb, bitte nicht nur auf die Körperhaltung achten, wenn wir einen Menschen beurteilen. Dann gibt es auch noch das Selbstvertrauen derjenigen, von denen es heißt, sie seien immer die letzten, die ihrer geistigen Beschränktheit gewahr werden (also, die sich am entgegengesetzten Pol zu denjenigen befinden, welche einräumen: ich weiß, dass ich nichts weiß).
  • Zu zweit geht´s besser

    07.08.2018, Dr. Sabine Möller
    Als Kinder trainierten mein Bruder und ich (damals 13 bzw. 11 Jahre alt) einander gegenseitig: der eine drehte mit geschlossenen Augen solange am Würfel, bis der andere "Stop" sagte. Damit wurde eine möglichst willkürliche Ausgangssituation geschaffen. Dann drehte der andere den Würfel so lange, bis das geforderte Spielziel (=Endsituation) erreicht war. Die Endsituation für den einen variierte also nach Vorgabe des anderen. Es waren nicht nur einfarbige Flächen als Spielziel gefragt, sondern z. B. auch Muster. Wir brauchten ca. 1 Ferienwoche, bis das jeweilige Spielziel in weniger als 1 min erreicht war. Interessant: wir drehten z. T. mit geschlossenen Augen - also nach Imagination - und kontrollierten nur zwischendurch visuell, ob wir auf dem richtigen Weg waren. Es ging viel schneller, als wenn wir den gesamten Prozess mit offenen Augen beobachtet hätten. Mitte der Nuller Jahre studierte ich übrigens KI/KL ;-)
  • @ Johann Sajdowski, @ Paul Kalbhen,

    07.08.2018, E. Ernie
    @ Johann Sajdowski: man könnte sich auch vorstellen, irgendwelche alten Männer in lustigen Frauenklamotten, die zumindest offiziell im Zölibat leben und einem Glauben aus der Bronzezeit anhängen, hätten etwas zusagen z.B. zum Sexualleben der Menschen, zur Kindererziehung, Wissenschaft generell, etc.
    @ Paul Kalbhen: ist das der billige Versuch zu relativieren? Christenverfolgung im alten Rom? Welche karitative Einflussnahme - meinen Sie etwa die Caritaslegende? Historisch belegt ist vor allem, die Zusammenarbeit des Vatikans mit Hitlerdeutschland. Selbst nach dem Krieg konnten durch Unterstützung des Vatikans viele Nazigrößen über die Rattenlinie fliehen...
  • Gift?

    07.08.2018, Bastian
    Zwar werden verschiedene Argumente miteinander abgewogen, aber dennoch empfinde ich die Überschrift als irreführend. Denn das Wort "Gift" kommt außer in der Überschrift in dem Artikel überhaupt nicht mehr vor.
  • @Hubert Paluch

    07.08.2018, Jakob
    Niemand bezweifelt, dass Verhalten auch genetisch gesteuert ist. Erst recht nicht Biologen. Es gibt da tonnenweise Forschungsarbeiten zu. Allerdings ist Verhalten auch nicht nur angeboren.

    Der Großteil der Wissenschaftler hat keinen WIkipedia-Eintrag, erst recht Forscher, die vor zig Jahrzehnten nur minimale Weiterentwicklung bereits gut etablierter Forschungsgebiete betrieben haben.
    Ansonsten hält Sie nichts davon ab, selber einen Artikel bei Wikipedia zu schreiben. Aber vorher bitte mehr über das Thema informieren, ansonsten wird ihr Beitrag wegen mangelnder Qualität abgelehnt.
  • Haltungsbedingungen katastrophal

    07.08.2018, Karen Bethke
    Es gab bereits vor einigen Jahren einen sehr interessanten Fernsehbeitrag zur Koevolution von Mensch und Tier, in dem auch dieses russische Experiment erwähnt wurde. Man konnte deutlich die katastrophalen Haltungsbedingungen in winzigen Käfigen, mit einem Gitter unten anstatt einem Boden und kaum Schutz vor Wetter (wie bei Pelztierfarmen üblich) erkennen. Weder im Film noch in diesem Artikel wird darauf eingegangen. Ich finde dies im Sinne eines kritisch hinterfragenden, mehrere Seiten beleuchteten Journalismus äußerst bedauerlich.
  • "Verweigerung" eines Wikipediaeintrags?

    07.08.2018, Aljoscha Long
    Wikipedia verweigert keine Einträge. Jeder, der mag, kann gern einen Artikel schreiben, zumal in der englischen Wikipedia.
    Es gibt ein paar objektive Kriterien, wie Veröffentlichungen – wenn jemand nicht bedeutend genug ist, gibt's keinen Artikel (die deutsche Wikipedia legt strengere Maßstäbe als die englische an).
    Dass Herr Freedman ein Eintrag "verweigert" wurde, weil seine Forschungen nicht genehm sind, ist eine groteske Verschwörungstheorie.
  • Sehr interessant.

    06.08.2018, Yom
    Vielen Dank fuer den klaren Artikel.
  • Gruselig - ist exakt der passende Ausdruck,

    06.08.2018, Yom
    man koennte auch schreiben widerlich.
    Dieser Scolopender beisst und sticht Sie, wenn Sie nicht schnell genug
    weglaufen 'vorne und hinten'. Sehr, sehr schmerzhaft, wenn auch
    normalerweise nicht toedlich. Ein Treffen mit einem Skorpion ist
    vergleichsweise meist harmlos.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.