Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 658

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Einseitige Berichtserstattung

    24.07.2015, Frank
    Dem Leser der sich gerne selbst ein Bild machen möchte kann gerne folgende Seite besuchen:

    http://blog.rursus.de/

    Einseitige Berichtserstattung, welche in diesem Fall auch noch auf Lasten der Gesundheit vieler Mitbürger erfolgt.
    Von einem "Spektrum der Wissenschaft" sollte man mehr erwarten - einen gut recherchierten Artikel der beide Seiten bleuchtet sowie der wirtschaftlichen und politischen Interessen.
  • Leider nicht auf dem aktuellen Stand der Forschung.

    24.07.2015, Thomas Frank Hanisch
    Erfreulicherweise ist der Artikel ja mit Quellen hinterlegt,
    unerfreulicherweise sind die nicht auf dem aktuellen Stand der Forschung.

    Ich empfehle die Studie Inhibition of monoamine oxidases desensitizes 5-HT1A autoreceptors and allows nicotine to induce a neurochemical and behavioral sensitization.
    von Lanteri C1, Hernández Vallejo SJ, Salomon L, Doucet EL, Godeheu G, Torrens Y, Houades V, Tassin JP.
    ( http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19176807 )

    Dass sog. E-Zigaretten keinen Wasserdampf produzieren ist irgendwie.. ja.. klar.. sie verdampfen ja kein Wasser..

    Die Behauptung "Für junge Menschen attraktive Aromen und auf sie ausgerichtete Werbung animiert die Jugendlichen, vermeintlich harmlose Produkte zu konsumieren, die möglicherweise den Einstieg ins Rauchen erleichtern. " ist bemerkenswerterweise nicht mit Quellen hinterlegt,
    da jegliche angestrengten Studien hierzu wenn, dann das Gegenteil belegen.

    Auch das beklagen fehlender Langzeitstudien ist bemerkenswert:
    Es gab ab (mindestens) 1986 bereits (mindestens) drei rauchlose Zigaretten:
    Bisher gefunden: "Favor" von Advanced Tobacco 1986, "Premier" von Reynolds 1988, "Eclipse" von Reynolds 1996 (in Deutschland unter dem Namen "Hi.Q" auf dem Markt)
    Hauptbestandteile: Glyzerin, Glykol, Aromen, Nikotin und Wasser!
    Nur die "Hitzequelle" war noch eine andere...aber RAUCHLOS wurde das Nikotin-Gemisch VERNEBELT!

    Artikel zu "Premier" 1988:
    "In Rauchgenuss ohne Brandgefahr oder Gesundheitsrisiko, schreibt Christian Thor, was Deutschland führenden Toxikologen sagen über Premier. Dr. Fritz H. Kemper, Leiter des Institut für Toxikologie in Münster sagt: "Dies [Premier] stellt einen Meilenstein auf dem Weg zu einer besseren Gesundheit bei Rauchern "und" `jenen unangenehmen Faktoren, die wir kennen und nicht mit Wohlwollen ", die in herkömmlichen Zigaretten bestehen sehen, nicht vorhanden oder stark reduziert in der Premier. Die wichtigsten Komponenten der Premier sind Wasser (51, 2%), Glycerin (37,4%), Glykol (3, 3%) und Nikotin (2, 4% oder 0,3 mg)."
    http://legacy.library.ucsf.edu/tid/udn96a00

    700 Seiten starke Studie zu "Premier" von Reynolds, welche dem BUNDESGESUNDHEITSAMT in Berlin damals 1988 vorlag (einige Experten vom BGA hielten diese neue Art von ZIGARETTEN würdig für den Nobelpreis!!!!!!!):
    http://legacy.library.ucsf.edu/tid/beg51...20prototypes%22

    Studie zu "Eclipse" von 1997:
    Ergebnis:
    "The risks appear small . The public health benefit of knowing if CSs reduce toxin exposure or
    undermine cessation would be very large ."
    http://legacy.library.ucsf.edu/tid/ird50d00/pdf
  • Woher die Daten

    24.07.2015, Ralf Richter
    Schon wieder unendlich viele Behauptungen, welche in den meisten Fällen schon längst widerlegt sind. Es reicht doch irgendwann mal mit den Horrorgeschichten.
    Warum maßt sich eigentlich jeder an über etwas zu schreiben, wo er keine Ahnung von hat ? Ich würde vorschlagen, einfach mal mit E-Zigaretten Benutzern zu reden und deren Meinung zu hören. Nicht die Meinung irgendeines Wissenschaftlers.
  • So einfach kann man es nicht machen, aber so kompliziert ist es auch nicht.

    24.07.2015, Christian Lill-Rastern
    Liebe Redaktion, es gibt Studien und eindeutige Ergebnisse. Google ist ausreichend, kein Grund also sich all zu sehr anzustrengen! Die E Zigarette ist um ein Vielfaches harmloser als normale Zigaretten. Die erwähnten Studien mehrfach widerlegt, da in einem unrealistischen Setup entstanden. Ebenso ist völlig klar, dass es kein Mitrauchen/Dampfen gibt und daher an und für sich, der Konsum einer E Zigarette für die Umgebung gefahrlos ist. Nun noch die unsinnige Behauptung, dass Nichtraucher - zudem Minderjährige zum Konsum verleitet werden, dazu gibt es ausschließlich gegenteilige Studien. Von Spektrum erwarte ich mir mehr als banales Nachgeplabber...
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Lill-Rastern,

    Das ist eine Meinungsäußerung der beiden Kommentatoren, wie auch deutlich vermerkt ist.

    Mit freundlichen Grüßen
    Die Redaktion

  • Studien?!? haha ...

    24.07.2015, David
    Dem ersten Posting über mir habe ich absolut nichts hinzuzufügen, außer einem Link mit Faktenbasierenden Daten über die E-Zigarette anstatt Copy/Paste Journalismus. Dieser beinhaltet einen großen Teil an Studien die schon über das Dampfen gemacht wurden und in solchen Medien hier leider als nicht existent abgestempelt werden.

    http://blog.rursus.de/faktenbasierte-ausarbeitung/

    Ich persönlich Dampfe nun seit 4 Monaten und habe am selben Tag mit dem Rauchen aufgehört, also direkt umgestiegen. Mir geht es nun nach 19 Jahren Rauchen um längen besser, keinen Raucherhusten mehr und wieder Geschmack und Geruch. Seit dem habe ich 4 andere Freunde zum dampfen gebracht und diese Rauchen inzwischen auch nicht mehr.

    Warum die E-Zig so nieder gemacht wird mit allen mitteln ist einfach abzuzählen. 2,5 Mio Dampfer in Deutschland inzwischen. 2,5 Mio * 5 Euro (pauschal Schachtel) * 365 Tage = 4,542 Mrd Euro die nicht mehr an Tabakindustrie, Staat bzw Pharma gehen.
    Also kann mir niemand erzählen das es hier um Gesundheit geht. Warum wird Propylenglycol dann in den Medien als "Frostschutzmittel" hingestellt, ihr könnt euch sicher noch erinnern. Schaut doch bitte daheim mal eure Artikel durch, zb. Zahncreme bis 7 Jahre enthält PG. Nebelfluid in Diskos ist PG und wird da Literweise verballert. Hab bisher noch kein Warnschild "Sie werden hier Vergiftet" an Diskos gesehen. In Asthmasprays ist das Trägermaterial PG. Vergiftet uns damit die Pharma oder werden wir hier nur die Massen VERARSCHT um die E-Cig weg zu regulieren weil einfach alle glauben sie wäre Gefährlich!!!
  • Die Ironie des Lebens

    24.07.2015, Felix Letkemann
    Bringt mich die Aussage des Artikels jetzt nicht dazu, aufgrund der Ernährung von Menschen eher ein Vorurteil bezüglich deren Tendenz zu Vorurteilen zu haben?

    Ich frage mich hier, ob Ursache und Wirkung vertauscht sein könnten. Tendieren Leute, die weniger Vorurteile haben, dazu, weniger Fleisch zu essen oder vermindert der Fleischkonsum die Tendenz zu Vorurteilen?
  • Ernsthaft

    24.07.2015, Ztil

    Mal im Ernst, in Lebensmittel sind Glycerin und Propylenglycol in Ordnung, haben ja eine Lebensmittelzulassung, aber in der Ezig ist es dann ein Giftcocktail.
    Wer im Grundkurs Chemie nicht ganz gepennt hat weiß das ein Stoff beim Agregatszustandswechsel seine chemischen Eigenschaften nicht ändert, flüssig nicht giftig, gasförmig nicht giftig.

    Und Nikotin macht so süchtig? Soso, wo sind sie denn die ganzen Nikotinpflasterjunkies? Die gibts nicht! Und warum nicht?

    Langzeitstudien? Wirklich?
    Bei allen Genussmitteln kann man die Schädlichkeit sofort ( Alkohol, Rauch)oder in einem sehr kurzem Zeitraum (Zucker,Fett) feststellen, nur bei der Ezig brauchts Langzeitstudien.

    Was jedoch stimmt, das die Ezig vielen Menschen helfen kann, vom Rauchen und dessen Folgen wegzukommen.
    Die Wirkung spürtman schon nach kurzer Zeit, nämlich wenn der Raucherhusten weg ist.

    Warum man gewisse Leute zu Experten erklärt bleibt mir ein Rätsel.
    Da fragt man die Verkaufstellenleiterin für Tabakersatzprodukte und Entzugstherapien, das ist so als wenn man nen Tankwart zum E-Auto befragt.
    Der ist ja schliesslich Experte für Autos...
  • Smart Meter Studie

    24.07.2015, W. Mehnen
    Ich sehe das Problem nicht:
    Ein wirklich smartes Grid würde zentral gesteuert bei Strom-Überangebot nur soviele Waschmaschinen etc starten, dass es keine Überlastung gibt.
    Oder jedes Smart Meter könnte einfach eine zufällige Zeit warten, bevor es noch einmal prüft und dann entscheidet.
  • Meinung?

    24.07.2015, Susanne Steffens
    Für mich ist hier keine eigene Meinung erkennbar und mir erscheint es eher eine Ansammlung von schlecht recherchierten Zitaten zu sein.
  • Glöckchen ohne Wirkung

    24.07.2015, Petra Schreiter
    Nachdem ich meiner Katze ein Glöckchen umgehängt hatte, schaffte sie es nach kurzer Zeit, sich so zu bewegen, dass das Glöckchen einfach nicht bimmelte. Da sie ohnehin meistens Mäuse jagte und das sollte sie, habe ich dann das Glöckchen wieder abgenommen. Einen Vogel brachte sie sehr selten. Als Ausgleich haben wir Vogelhecken, Nistkästen und Futterplatz auch im Sommer. Kastriert ist sie auch. Und einen langjährigen Freigänger kann man nicht im Haus einsperren.
  • Wirklich erstes möglicherweise gegen Alzheimer geeignetes Mdikament?

    24.07.2015, Steffen Seidel
    Vor ein paar Jahren gab es eine Meldung, dass Iboprofin (ein Rheumamittel) bei Mäusen erfolgreich gegen Alzheimer getestet wurde.
  • Das Bewusstsein aus Sicht der Elektronen

    24.07.2015, Jörg Lenau, Limburg
    Nun, es steht außer Frage, dass man eines Tages mit entsprechenden technischen Mitteln die elektronischen Verschaltungen im Gehirn abbilden werden kann, aber was bedeutet das eigentlich? Der Sachverhalt ist doch der, dass man weder das Bewusstsein lokalisieren noch beschreiben kann - es ist nach wie vor ein Phänomen. Im übertragenen Sinn begibt man sich daran, von einem Motiv, das man nicht sehen kann, eine jpeg-Datei zu erstellen, um aus den Rohdaten dieser Datei das Abbild des Motivs zu beschreiben. Aus diesem Sachverhalte heraus lässt sich tatsächlich daraus jedwelches Bild projizieren. Ich habe über viele Jahre Forschung feststellen können, dass die substanzielle Beschaffenheit des Bewusstseins eben nicht physiologischer Natur, sondern neben dieser und der materiellen eine dritte Substanz ist und somit wissenschaftlich nicht messbar und somit von dieser auch händelbar ist, so dass sich daraus ergibt, dass diese heutige Wissenschaft sich gegenüber der einstigen Philosophie völlig vom Bewusstsein wegbewegt. Der Weg wohin dies führt, ist nicht nur vorgezeichnet, sondern bereits Sachstand, nämlich da es sich gar nicht um das Bewusstsein handelt, was man da händelt, wird man einzig zu dem Resultat gelangen 'können', dass Bewusstsein nur eine Einbildung ist und gar nicht existiert. Diese Wissenschaft wird niemals die Aussage bilden, dass sie nicht in der Lage ist, das Bewusstsein zu erforschen und zu beschreiben. Wäre zu klären, welches Paradoxum schlimmer ist. Der eigentliche Sachstand oder der Sachstand bezüglich des Sachstandes.

    Somit sind von meiner Warte aus 'menschenähnliche' intelligente Roboter undenkbar, da sie nur zwei von drei substanzielle Beschaffenheiten des Menschen beinhalten können. Gerade aber diese technischen intelligenten Roboter führen relativ vor Augen, wie viel man vom Menschen versteht gegenüber dem, was man gedenkt zu wissen.
  • Illegaler Export des Fossils

    24.07.2015, J. Schmidt
    Man sollte in dem Artikel erwähnen, dass das Fossil, das sich in einem deutschen Museum in Solnhofen befandt, vermutlich in Brasilien gestohlen und illegal ausgeführt wurde. Seit 1942 verbietet die brasilianische Gesetzgebung den Export von Fossilien ohne Genehmigung der zuständigen Behörden.
  • Wohlriechender Kiwi

    24.07.2015, Arnulf Rosi
    Guten Tag Herr Lingenhöhl,

    der Titel ist doof! Zahlreiche Leser deuten diesen im Sinne von "Wieso duftet der Kiwi so gut?". Ein zweideutiger Titel stiftet grundsätzlich Verwirrung in höchsten Tönen.

    Ansonsten ein knackig-kurzer, aber durchaus interessanter Artikel.

    Arnulf Rosi
  • Eine heutige Entwicklung kann schon gefählich werden

    24.07.2015, Wolfgang Nádasi-Donner
    Die Entwicklung künstlicher neuronaler Netze, speziell der neueren Generationen, die auf unüberwachtem Lernen basieren, kann in der Anwendung schon jetzt zu völlig unerwarteten Ergebnissen führen, wenn man nicht aufpasst. Man kann derartig aufgebaute Netze (die nicht mehr auf den Backpropagating-Algorithmen beruhen) durchaus als eine abstrakte Maschine ansehen, deren Programm aus Parametern besteht. Diese Parameter "entwickeln" sich aufgrund recht komplexer Verfahren anhand der Daten, die diese Maschine durch ihre Sensoren erhält. Ein Mensch programmiert also eine derartige Maschine nicht mehr, genausowenig, wie er sie "abrichtet" (das wäre bei überwachtem Lernen der Fall), stattdessen muss er sie in einem gewissen Sinne "erziehen", damit sie den Wünschen entsprechend handelt. Letztendlich steht man also vor dem Problem, dass man nicht weiss, warum die Maschine genauso handelt, wie sie es in einem gegebenen Fall gerade tut. Falls irgendwelche Marktinteressen beginnen eine derartige Technik einzusetzen, bevor die Forschung sie wirklich beherrscht, kann das durchaus sehr gefährlich sein.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.