Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Reduktionismus: "Ein Organ allein denkt nicht"

Für Jan Slaby, Juniorprofessor für Philosophie an der FU Berlin, bilden die sprachlichen Fauxpas von Neurowissenschaftlern nur die Spitze eines Eisbergs. Darunter verberge sich ein größerer Irrtum - nämlich die Idee, man könne den ganzen Menschen aus einem seiner Teile erklären.
Jan Slaby

Herr Professor Slaby, teilen Sie die Kritik an der falschen Redeweise von Hirnforschern, die das Gehirn "vermenschlichen"?

Im Großen und Ganzen ja. Aber dieses Problem wird meines Erachtens überschätzt, vor allem dann, wenn man es isoliert betrachtet. Andere Dinge liegen noch mehr im Argen: Viele Hirn­forscher machen überzogene Versprechen, was die Erklärungsmacht ihrer Resultate betrifft, sie erliegen methodologischen Fehlschlüssen, und es mangelt ihnen bis heute an einem tieferen theoretischen Verständnis der Funktionsweise des Gehirns, um nur die wichtigsten Punkte zu nennen.

Bleiben wir einen Moment bei der vermenschlichenden Rede. Was genau finden Sie daran problematisch?

Dahinter steht die Tendenz, das Gehirn von vornherein als das Geistorgan anzusehen und sich ihm als solchem zu nähern. Das Gehirn wird also schon im Vorfeld der konkreten Forschung mit einer psychologischen Begriffsmatrix überzogen, indem nach den Grundlagen von Gedanken, Wahrnehmungen, Gefühlen und Entscheidun­gen gesucht wird. Doch wer nur darauf schaut, wie der menschliche Geist im Gehirn entsteht, dem entgehen womöglich andere wichtige Zusammenhänge. Das Gehirn ist an allen möglichen regulativen Prozessen im Organismus ­beteiligt, und es ist noch weit gehend offen, auf welchen Funktionsprinzipien seine Aktivität ­basiert. Die Vorab-Psychologisierung kann Einsichten in die tatsächlichen Abläufe und Dynamiken des neuronalen Geschehens verdecken. Man sollte deshalb eher versuchen, das Gehirn "aus sich selbst heraus" zu verstehen und nicht im Rahmen einer von außen auferlegten Begrifflichkeit. Mehr echte Neurophysiologie mit Methoden aus der Physik und der Systemwissenschaft täte der Neuroforschung gut – und weniger Psychologie! ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.