Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Röntgenastronomie: Der Satellit mit den Röntgenaugen

Das europäische Röntgenobservatorium XMM-Newton liefert seit 13 Jahren faszinierende Einblicke in die heißesten Regionen des Universums. Es ist das derzeit lichtempfindlichste aller Röntgenteleskope. Die Spanne der beobachteten Objekte reicht dabei von den Planeten unseres Sonnensystems über Sternentstehungsgebiete bis hin zu großskaligen Strukturen im frühen Universum.
Röntgensatellit XMM-Newton

Durch Beobachtungen des Himmels im Röntgenlicht können Astrophysiker extreme Vorgänge im Universum erforschen – zum Beispiel Materie, die in starken Gravitations- oder Magnetfeldern um einen kollabierten Stern gefangen ist oder gar in Schwarze Löcher fällt, und Stoßwellen heißen Gases in fernen Galaxienhaufen. Erkenntnisse über solch exotische und energiereiche Prozesse lassen sich nur mit Hilfe von Weltraumteleskopen gewinnen, da die Erdatmosphäre für Röntgenstrahlung völlig undurchlässig ist.

Das Röntgenobservatorium XMM-Newton (X-ray Multi-Mirror Satellite) der Europäischen Weltraumbehörde ESA gehört mit seinem NASA-Pendant Chandra zu den Speerspitzen der astrophysikalischen Forschung. Beide wurden im Jahr 1999 ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Dennerl, K. et al.: First Observation of Mars with XMM-Newton. High Resolution X-ray Spectroscopy with RGS. In: Astronomy & Astrophysics 451, S. 709 – 722, 2006

Haberl, F. et al.: Evidence for Precession of the Isolated Neutron Star RX J0720.4 – 3125. In: Astronomy & Astrophysics 451, S. L17 – L21, 2006

Hasinger, G., Reichert, U.: Röntgenlicht vom fernen Universum. In: Sterne und Weltraum 9/2003, S. 28 – 35, 2003

Pietsch, W. et al.: X-ray Monitoring of Optical Novae in M 31 from July 2004 to February 2005. In: Astronomy & Astrophysics 465, S. 375 – 392, 2007

Santos-Lleo, M. et al.: The First Decade of Science with Chandra and XMM-Newton. In: Nature 462, S. 997 – 1004, 2009

Schartel, N., Dahlem, M.: Europas Röntgenobservatorium XMM-Newton. In: Physikalische Blätter 2/2000, S. 37 – 42. 2000

Schartel, N., Dahlem, M.: XMM-Newton – der europäische Röntgensatellit. In: Sterne und Weltraum 6/2000, S. 428 – 435, 2000

Schartel, N.: Variable and Broad Iron Lines around Black Holes. In: Astronomische Nachrichten 327, S. 941 – 942, 2006

Schartel, N.: XMM-Newton: The Next Decade. In: Astronomische Nachrichten 329, S. 111 – 113, 2008

Schmitt, J. et al.: X-rays from Accretion Shocks in T Tauri Stars: The Case of BP Tau. In: Astronomy & Astrophysics 432, S. L35 – L38, 2005

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.