Direkt zum Inhalt

Seefahrt: "Am Ufer des Wadsch wer"

Es galt als sicher: Ägypter fuhren nicht zur See. Jetzt beweisen drei neue Fundstätten das Gegenteil.

Wie wichtig die Nilschifffahrt in pharaonischer Zeit war, belegen bildliche Darstellungen und Tonfiguren, Schriftquellen ebenso wie die Überreste prachtvoller Barken in Königsgräbern. Doch auf dem Mittelmeer oder gar dem Roten Meer konnten sich Experten die Ägypter lange Zeit nicht vorstellen. Vielmehr hätten die Pharaonen Völker mit entsprechendem Knowhow in der Seefahrt beauftragt: Bilder von Schiffen etwa, die zwischen Byblos im heutigen Libanon und Ägypten unterwegs waren, zeigen Matrosen mit Vollbärten, wie sie in Vorderasien üblich waren. Manche Wissenschaftler bezweifeln sogar, dass das Altägyptische überhaupt einen Begriff für "Meer" kannte; andere deuten "wadsch wer", wörtlich: "das große Grüne", in dieser Richtung.

Erst seit gut zehn Jahren, nachdem an der Küste des Roten Meeres drei hafenartige Anlagen zu Tage kamen, scheint gewiss: Ägypter überquerten wohl nicht nur den Golf von Sues, um auf die Sinaihalbinsel zu gelangen; möglicherweise segelten sie sogar über den 27 Kilometer breiten Bab el-Mandab (arabisch für "Tor der Tränen"; siehe Karte S. 19) zum Golf von Aden.

Mersa Gawasis wurde als erste dieser aufregenden Fundstätten entdeckt, eine kleine Hafenstadt am Ausgang des gleichnamigen Wadis, südlich des modernen Safaga. 1976 und 1977 war der ägyptische Archäologe Abd el-Moneim Sayed dort im Auftrag der Universität von Alexandria tätig. Auf einem felsigen Vorsprung über dem Meer stieß er auf offenkundige Kultplätze: zu Kreisen gelegte Steinbrocken, manchmal mit aus Kalkstein gehauenen Schiffsankern, mitunter ganz aus solchen Objekten gebaut. Einige Anker trugen zudem Gedenkinschriften. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Literatur

Bard, K. A., Fattovich, R. (Hg.): Harbor of the Pharaohs to the Land of Punt. Archaeological Excavations at Mersa/Wadi Gawasis, Egypt, 2001 – 2005, Universitá degli Studi di Napoli, Neapel 2007

Tallet, P.: The Wadi el-Jarf site: an Harbor of Khufu on the Red Sea Shore. In: Ancient Egyptian Interconnections 5, S. 76–84, 2013

Tallet, P., Mahfouz, E. (Hg.): The Red Sea on Pharaonic Times. Recent Discoveries along the Red Sea Coast. Bibliothèque d’Études 155, Institut français d’archéologie orientale, Kairo 20

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.