Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Selbstbild: Innenansichten der Psyche

Es erscheint uns stabil und klar - doch Forscher sehen in ihm ein sich ständig wandelndes Mosaik des Geistes: das Ich. Warum klaffen persönliches Erleben und Wissenschaft so weit auseinander? Weil Experimente zeigen: Viele Prozesse, die unser Selbstbild formen, bleiben unter der Oberfläche des Bewusstseins und sind leicht manipulierbar.
Fenster zum Ich
Manchmal muss die Welt stehen bleiben, damit wir zu uns selbst finden. So erging es einem jungen Franzosen in einem Dorf in Süddeutschland, wo ihn ein heftiger Wintereinbruch wochenlang festhielt. In seiner Unterkunft, umgeben von Schnee und Eis, begann er, die Quellen des menschlichen Wissens zu erforschen - eine Beschäftigung, die ihn Jahre später zu dem berühmten Satz "Cogito ergo sum" führte. Ich denke, also bin ich.
Der junge Mann war kein anderer als der Mathematikerund Philosoph René Descartes (1596-1650), der Ende 1619 in Neuburg an der Donau festsaß. Das unfreiwillige Exil mag seinen Schluss gefördert haben, dass nichts sicher sei außer der Existenz des eigenen Denkens. Damit hatte Descartes, wie der Autor Richard David Precht schreibt, "das Ich ins Zentrum der Philosophie gerückt".
Den Optimismus des französischen Rationalisten hinsichtlich unserer Fähigkeit, uns selbst zu durchschauen, teilen Psychologen und Hirnforscher heute allerdings nicht mehr ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – PFAS-Verbot: Eine Welt ohne Teflon?

Die europäische Chemikalienagentur erwägt weite Beschränkungen für fluorierte Chemikalien, die etwa in Elektroautos und Kühlsystemen vorkommen. Das hätte Folgen für viele Lebensbereiche. Außerdem geben wir in dieser Ausgabe Tipps für kreatives Schreiben und klären, ob GPT-4 schlechter geworden ist.

Spektrum Psychologie – Selbstreflexion – Entdeckungsreise ins Ich

Über sich selbst nachdenken: Das ist gar nicht so einfach. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie man das eigene Leben besser versteht und was das überhaupt bringt. Außerdem in dieser Ausgabe: welche Erfahrungen Homosexuelle heute machen. Und wie ein berühmter Hirnforscher das Unbewusste ergründet.

Spektrum Kompakt – Selbst im Wandel - Wie sehr können wir uns ändern?

Wie veränderlich ist unser Charakter? Ist er ein starres Gerüst, oder stehen wir uns oft einfach selbst im Weg? Es lohnt, einen kritischen Blick auf unser Selbst zu werfen, und auch andere danach zu fragen. Denn wir können uns ändern.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Literaturtipp

Precht, R. D.: Wer bin ich und wenn ja, wie viele? Goldmann, München 2007.
Spannende Einführung in die Erforschung des Ichs


Quellen

Hanko, K. et al.: When I and Me are Different: Assimilation and Contrast in Temporal Self-Comparisons. In: European Journal of Social Psychology 40, S. 160-168, 2010.

Klein, S. B., Gangi, C. E.: The Multiplicity of Self: Neuropsychological Evidence and Its Implications for the Self as a Construct in Psychological Research. In: Annals of the New York Academy of Sciences 1191, S. 1-25, 2010.

Kwan, V. S . Y. et al.: Assessing the Neural Correlates of Self-Enhancement Bias: A Transcranial Magnetic Stimulation Study. In: Experimental Brain Research 182 (3), S. 379-385, 2007.

Rameson, L., Lieberman, M. D.: Thinking about the Self from a Social Cognitive Neuroscience Perspective. In: Psychological Inquiry 18(2), S. 117-122, 2007.

Schultheiß, O. C . et al.: The Role of Implicit Motivation in Hot and Cold Goal Pursuit: Effects on Goal Progress, Goal Rumination, and Emotional Well-Being. In: Journal of Research in Personality 42, S. 971-987, 2008.

Slotter, E. B. et al.: Who am I Without You? The Influence of Romantic Breakup on the Self-Concept. In: Personality and Social Psychology Bulletin 36(2), S. 147-160, 2010.

Smeesters, D. et al.: When Do Primes Prime? The Moderating Role of the Self-Concept in Individuals' Susceptibility to Priming Effects on Social Behavior. In: Journal of Experimental Social Psychology 45, S. 211-216, 2009.

Updegraff, J. A., Suh, E. M .: Happiness is a Warm Abstract Thought: Self-Construal Abstractness and Subjective well-being. In: Journal of Positive Psychology 2(1), S. 18-28, 2007.

Wilson, T. D., Bar-Anan, Y.: The Unseen Mind. In: Science 321(5892), S. 1046-1047, 2008.

Wilson, T. D., Dunn, E.: Selfknowledge: Its Limits, Value, and Potential for Improvement. In: Annual Review of Psychology 17, S. 1-17, 2004.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.