Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie: Archäologie in Westafrika: Am Anfang war das Buschfeuer

Die Savanne Westafrikas scheint Natur pur zu sein. Tatsächlich aber prägt der Mensch seit der Jungsteinzeit das Antlitz dieser Landschaft – mit Feuer und Klinge.
Buschfeuer in Afrika
Fünf Millionen Quadratkilometer, ein Gebiet, das etwa 14-mal so groß ist wie Deutschland! Scheinbar endlos erstrecken sich Westafrikas Savannen wie ein breites Band, im Norden von der Sahara und den angrenzenden Halbwüsten begrenzt, im Süden von den fast immergrünen Wäldern der Guinea-Zone mit ihren zwei ausgeprägten Regenzeiten und den sich daran anschließenden tropischen Regenwäldern. Auf den ersten Blick wirken die Savannen wie Naturlandschaften. Doch anders als in Ostafrika locken dort keine großen Herden Touristen in Nationalparks, die Zeiten der Giraffen und Elefanten sind längst vorbei. Westafrikas Savannen sind Kulturland, geprägt von einem der ältesten Ackerbausysteme der Menschheit, der Brachenwirtschaft.

Das Prinzip ist einfach und für kleine Gemeinschaften durchaus effektiv: Nach einigen Jahren landwirtschaftlicher Nutzung überlassen die Bewohner eines Dorfes ihre Ackerflächen wieder der Natur, damit sich die Böden erholen können. Diese extensive Methode gibt der Landschaft eine räumliche Gliederung: Im Zentrum liegt der Ort, darum herum Gärten und Flächen für Kleinvieh, gefolgt von einem Mosaik von Feldern und Brachen unterschiedlichen Alters; in den Feldern stehen zudem auch Nutzbäume. Außen schließt sich der Busch an, der vielleicht vor langer Zeit schon einmal landwirtschaftlich genutzt wurde, heute aber wieder Heimat von Wildtieren ist und dementsprechend auch Jagdrevier.

Wann hat der Mensch begonnen, die Savannen Westafrikas auf diese Weise zu prägen? Und welche Bedeutung haben die Buschfeuer, die oft riesige Flächen überziehen, für die Landschaft? Der französische Forstexperte André Aubréville (1897 – 1982) hielt sie für katastrophal, er prägte eigens den Begriff "Desertifikation", um die Folgen der Brände zu beschreiben: Bodeneigenschaften verschlechtern sich, fruchtbares Land wird zur Halbwüste oder Wüste.

Tatsächlich brennen Feuer dort Jahr für Jahr Millionen Hektar nieder. Doch die Analyse von Satellitenbildern auf Hinweise anschließender "Verwüstung" überrascht: Gerade Regionen, die weit gehend verschont blieben, neigen eher dazu...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum - Die Woche – Eine zweite Zeitdimension

Forscher haben mit einem Quantenprozessor eine neue Materiephase erzeugt, die eine zusätzliche Zeitdimension besitzt. Womöglich werden Qubits damit weniger fehleranfällig.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.