Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 557

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Democracy in action

    08.05.2016, Gudrun Minton
    Die Briten haben einen eigensinnigen Humor, aber die Elite nimmt sich zu ernst. Warum eine demokratische Abstimmung wenn sie hinterher nicht akzeptiert ist? D. A. haette sich dafuer ausprechen sollen, das wuerde ein Zeugnis seiner Groesse sein, aber auch er ist zu sehr Establishment. Das ganze Volk wuerde Boaty McBoatface verfolgen, es wuerde sehr viel anhaltendes Interesse genaehrt. Wieder eine verpasste Chance dank buerokratischer Kunrzsicht und fehlendem Humor an der Spitze.Schade.
  • Die Unmöglichkeit stabiler Planetenbahnen für n>3

    07.05.2016, Clemens Krauthausen
    Wie man bereits weiss (siehe z.B. https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=2&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiG-Pucn8jMAhUCIcAKHSmuDjwQFggjMAE&url=http%3A%2F%2Fonlinelibrary.wiley.com%2Fdoi%2F10.1002%2Fphbl.19630191204%2Fpdf&usg=AFQjCNF2SstWZU-IOt73hcBj4W9eBjzwTA&sig2=iEZ0mzsK_UyedafxmYk-Og), sind in (geometrisch) höher dimensionalen Räumen unter den gegebenen Naturgesetzen keine stabilen Planetenbahnen oder Atome möglich. Ist die vorgelegte Begründung dieser Unmöglichkeit, basierend auf den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik, eine schwächere Bedingung dafür? Das hätte allerdings erhebliche weitere Konsequenzen hinsichtlich der geltenden Naturgesetze.
    Der Hinweis darauf, dass beim Urknall just (zufällig?) drei Dimensionen eingefroren wurden, fällt mir unter diesen Aspekten schwer zu verstehen. Aber vielleicht steht in der Originalarbeit ein bisschen mehr darüber.
  • Merkurtransit im Livestream

    07.05.2016, Michael Opsölder
    Für alle, die den Merkurtransit verfolgen möchten, aber keine passende Ausrüstung zur Verfügung haben, bietet die Sternwarte Peterberg (wolkenfreies Wetter vorausgesetzt) das Schauspiel als Livestream an: http://sternwarte-peterberg.de/livestream/
    Zusätzliche Infos gibt es dazu hier: http://sternwarte-peterberg.de/2016/merkurtransit/
  • Replik auf K.H.-Baumann

    06.05.2016, E.L.
    Warum die Kosmetikindustrie Aluminium aus den Produkten entfernt? Ich habe eine Vermutung: Um die Esoteriker als Kunden nicht zu verlieren.

    Es gibt schließlich auch Energy-Drinks ohne Zucker, was völlig sinnfrei ist, denn die "Energie" stammt in erster Linie vom Zucker. Es wird produziert was die Leute kaufen, nicht was sinnvoll wäre.
  • "Der Raum hat nur drei Dimensionen"

    06.05.2016, oannes
    Ich bin kein Physiker!
    Nach meiner Meinung kann der Raum gar nicht anders, als drei Dimensionen zu haben, weil das nun mal das Wesen des Raums ist.
    Die Zeit ist eine Dimension, die den Raum erweitert.
    Darüberhinaus mag es noch mehr Dimensionen geben, die den Raum zusätzlich bedingen (möglicherweise weitere 2), aber Raum als Basis kann sich doch gar nicht anders definieren.
    Insofern scheint mir die Überschrift des Artikels in die Irre zu führen.

    Aber ich lasse mich gerne belehren...
  • Fragliche Vergleiche

    05.05.2016, Der Geograf
    Dortmund und Frankfurt zu vergleichen ist problematisch...

    Dortmund als Teil des Ruhrgebiets mit entsprechender Geographie und Migrations Geschichte. Frankfurt als Metropole im sonst ländlichen Raum.... Es gibt 1000 gründe für unterschiedliche Bewertungen. Aber in einer granularen Gesellschaft Städte oder Metropolen Idealtypen zuzuordnen ist problematisch.
    Liebe Soziologen, man kann nicht alles sinnvoll kategorisieren :)
  • Entropie

    05.05.2016, R. N.
    Ich hadere etwas mit der Aussage, der Zeitpfeil folge aus dem Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik. Eigentlich ist es doch eher umgekehrt: Aus der Tatsache, dass die Zeit in eine Richtung verläuft, und dass das Universum aus einem hochgradig geordneten (d.h. unwahrscheinlichen) Zustand kommt, folgt zwingend, dass das Universum zu einem späteren Zeitpunkt in einem wahrscheinlicheren (d.h. ungeordneteren) Zustand ist. Oder anders ausgedrückt: Mit dem Vergehen der Zeit wird ein aufgeräumtes Zimmer allmählich immer unordentlicher.

    Ein Umdrehen der Begründung ("Zuerst ist da der Zweite Hauptsatz, und weil der gelten muss, muss es einen Zeitpfeil geben.") erscheint mir unlogisch.
  • Kurzsichtigkeit

    04.05.2016, Diana Schmidt
    Mit dem sakrosanktem Effizienzdenken wird der kleine und überschaubare Horizont zum Standard erklärt.Es wird nur das gemacht bzw. gefördert was innerhalb eines abgesteckten Zeitrahmens und gut durchkalkuliert zum publizistischem Erfolg und anschließender Weiterverwertung und Vermarktung führt.So wie in westlichen Ländern die Orient-/Islamwissenschaften fast in den Boden gestampft wurden aufgrund fehlender Wirtschaftlichkeit.Nun ist man in einer (vorauszusehenden) Situation in der man ausgebildete Leute bräuchte,
    aber man hat sie nicht.Der Mensch hat eigentlich gelernt Vorräte anzulegen und zu denken,dass alles irgendwann mal brauchbar sein kann...
  • kulturelle Unterschiede

    04.05.2016, Meine Erfahrung
    Das Aussuchen einer Stadt welche einem passend erscheint ist schnell erledigt.
    Mann sollte jedoch bedenken, dass Deutschland historisch immer in sehr kleine kulturelle Regionen unterteilt war bzw. ist.
    Ein Rheinländer wird im Rest von Deutschland nur humorlose Menschen vorfinden, ein Bayer nur schlechtes Bier, ein Bade nur schlechtes Essen, ein Mecklenburger nur wenig Platz, ein Sachse nur Immigranten, ein Ostfriese nur hektische Menschen, ein Berliner nur Erzkonservative.
    Der Spirit den eine Stadt versprüht, täuscht oft darüber hinweg dass man die eigene "Stammeskultur" dort nicht finden wird.
  • Warum hat der Raum genau drei Dimensionen?

    04.05.2016, Rainer M.
    Eine interessante Überlegung. Wenn man jedoch die Raumzeit zur Grundlage nimmt, dann hat's eben keinen Raum und keine Zeit, sondern nur eine Dimension: die Raumzeit-Dimension. Für die raumartige Komponente gibt es keine bevorzugte Richtung, wodurch sich eine Ausstrahlung in allen Richtungen ergibt. Die zeitartige Komponente hat hingegen eine bestimmte Richtung. Keine der Komponenten bilden jedoch eigene Dimensionen.
    3+1 ist nur die klassische Sicht. Sie ist keinesfalls zwingend.
    Mal schauen, ob der thermodynamische Betrachtungsansatz nicht zu ähnlichen Schlüssen führt.
  • Geldbeschaffung als Selbstzweck

    04.05.2016, Rainer M.
    Hier stimmt die Perspektive nicht so ganz, es geht nicht um Geldbeschaffung sondern um die vereinfachte Verteilung und Kontrolle von finanziellen Mitteln durch den Bund. Zugunsten der Elitebildung, von der man vermeint, dort den besten "return of investment" zu erzielen. So ganz nach amerikanischem Vorbild. Einsteins, Bohrs und vergleichbare Größen kriegt man so eben nicht herbeigezaubert. Dies weiß wohl jeder, der sich über Herkunft und Lebensweg unserer großen Forscher und Entdecker mal kundig gemacht hat. Jeder mit etwas geschäftsmännischem Gespür weiß eines genau: am Besten investiert man in die Basis. Verwöhnte Spitzentänzer dagegen stiften schon die Vermögenden.
  • Man muss die Kröten schlucken

    04.05.2016, Dominique Boursillon
    "(...) weniger Elite und stattdessen mehr Freiraum für die Forschung, (...)". Nun, die Bundesregierung hat beschlossen, dass jedes Jahr rund 100 Millionen Euro verteilt werden. Wenn man dies mit 10 Universitäten macht, so sind das 10 Millionen Euro pro Universität. Verteilt man über alle Universitäten, dann sind dies nur noch eine Million Euro pro Universität - wollen Sie die übrigen Hochschulen auch noch aus dem Bundestopf finanzieren, dann bleibt jedem Haus eine viertel Million Euro. Ob diese Gießkannenvorgehensweise gut oder schlecht ist, lässt sich nicht beantworten, das ist wohl eine Frage der Ideologie der man persönlich anhängt. Bedenkt man aber, dass selbst Einserabiturienten nur kaum bis zehn zählen können, so ist der Ruf nach Eilten durchaus gerechtfertigt. Bringen wird die Exzellenzinitiative nicht viel (außer Geld), aber was wollen Sie mit dem Geld sonst machen. Die Diäten erhöhen? ;-)
  • Nanotechnologie im Alltag?

    04.05.2016, Tomek Store
    Wieder ein tiefgründig recherchierter und unterhaltsam geschriebener Artikel Ihres Verlages. Vor allem die differenzierte Darstellung der Grenzen und eventuellen gesundheitlichen Risiken überzeugt. Leider konnte die Nanotechnologie nur in bestimmten Bereichen in den Alltag vordringen, wie Sie richtig festgestellt haben. Im Bereich der Oberflächenbearbeitung bzw. -veredelung gibt es jedoch schon einige passende Produkte und Seiten, die potentielle Anwedungsgebiete aufzeigen. Gefallen hat mir hier z.B. www.nanoquartz.de, da auch die Hintergründe gut dargestellt werden.
  • Bitte gesunden Menschenverstand nicht ausschalten

    04.05.2016, Pia Ponne
    Die wichtigste Botschaft hier ist, dass Menschen sich bewusst machen müssen, dass Machinen auch Fehler machen. Bei der Vorstellung, unseren Beamten Werkzeuge zum Predictive Policing an die Hand zu geben, graust es mir. Es gibt bereits jetzt genug Menschen, die von einer Brücke fahren, weil das Navigationsgerät gesagt hat, sie sollten dies tun. Blind auf Computer vertrauende Polizisten wären keine Bereicherung.
  • Lange Rede, kurzer Sinn

    04.05.2016, Henrik Jordan
    Der Mensch lernt und macht Fehler überwacht von Eltern, Geschwistern, Onkels, Tanten, Omas, Opas, Lehrern, Freunden, Fremden...

    Wenn Informatiker glauben, neuronale Netze könnten ohne Überwachung lernen, dann sind Informatiker ...
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.