Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 661

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • sehr einseitige Sicht auf einen facettenreichen Duftstoff

    17.07.2015, Robert Böhm
    Die Annahme, dass der Verlust der Fähigkeit zur Wahrnehmung von Androstenon einen Selektionsvorteil bietet, weil den Trägern der Eigenschaften das Fleisch mancher Eber besser schmeckt, erscheint mir etwas sehr naiv.

    Das fängt schon damit an, dass sich geschmackliche Vorbehalte bis hin zum Ekel mit zunehmendem Hunger schnell verflüchtigen. Man kann also mit einiger Plausibilität annehmen, dass Menschen auch "anrüchiges" Fleisch essen, lange bevor Nahrungsmangel als Selektionskriterium wirksam wird.
    Gerade die Wertung, die Geschmacks- und Geruchswahrnehmungen erfahren, unterliegen einer starken kulturellen Prägung: Skandinavischen "Stinkefisch", Hammelfleisch und manche asiatische Spezialitäten würden die meisten zentraleuropäischen oder amerikanischen Städter als ungenießbar ablehnen. Menschen, die mit diesen Nahrungsmitteln aufgewachsen sind, sehen das allerdings ganz anders.

    Androstenon ist nur für einen Teil des unangenehmen "Ebergeruchs" verantwortlich ist (Skatol spielt wohl auch eine Rolle - wer den Geruch kennt, wird bezweifeln, dass er bei den Betrachtungen vernachlässigbar ist). Zudem ist der Geruch je nach hormoneller Zykluslage unterschiedlich ausgeprägt. Das Ausmaß des abstoßenden Geruchs sollte also auch für empfindliche Menschen zwischen unterschiedlichen Schlachttieren über einen weiten Bereich variieren.

    Androstenon ist bei vielen Säugetieren eine wichtige Komponente männlicher Pheromone. Es wird immer wieder diskutiert, dass es auch beim Menschen eine entsprechende Wirkung entfaltet (oder entfalten kann?). Da Pheromone einen unmittelbaren Einfluss auf das (Paarungs-)Verhalten haben, wäre die Pheromonwirkung für eine genetisch Ausdeutung der Wahrnehmungsfähigkeit für Androstenon vermutlich eine plausiblere Grundlage als die breitere Nahrungsmittelpalette.
    Wenn das zutrifft, wäre das goutieren von Eberfleisch nur die Dreingabe zu einer ganz anderen Eigenschaft, die eigentlich der Selektion unterliegt.
  • Metallorganik

    17.07.2015, Dipl.-Phys. Ulrich Schulz
    Hochinteressanter Artikel und sicherlich für interessierte Laien trotz Ausführlichkeit gut verständlich!
    Als ich vor etwa 50 Jahren meine Ausbildung zum Lacklaboranten machte, waren bereits metallorganische Verbindungen im Einsatz. Man kannte zwar Summen- sowie Strukturformeln, der räumliche Aufbau blieb aber ein Geheimnis. Nix mit Simulationssoftware (Computer - was war das denn?), "Try-und-Error-Methoden" sowie eine Menge an praktischer Erfahrung (und meterlange Rechenschieber) waren die zur Verfügung stehenden "Hilfsmittel". Ich glaube, daß wir tatsächlich noch viele Überraschungen auf dem Gebiet der Metallorganik erwarten dürfen.
  • Dingos als Plage

    17.07.2015, Alexander Reden
    Mit Hinblick auf die zerstörerische Nutzung des Landes und die Frage, wer zuerst da war, sind nicht die Dingos die Plage, sondern die Viehzüchter.
  • Alle bekannten Fermionen sind Weyl Fermionen

    17.07.2015, Marco Drewes
    Im Standardmodell der Teilchenphysik sind alle Fermionen masselos und koennen somit als Weyl-Fermionen aufgefasst werden. Das ist eine Folge der Eichsymmetrie.
    Die Massen, die wir im Labor messen, werden lediglich durch den Higgs-Mechanismus erzeugt. Dadurch merkt man ihnen im Alltag nicht an, dass sie Weyl Fermionen sind.

    Somit ist das Elektron eine Kombination aus zwei Weyl Fermionen (ein rechtshaendiges und ein linkshaendiges).

    Weyl Fermionen wurden also entdeckt, bevor sie theoretisch beschrieben wurden.
    Die Autoren wollten wohl gerne ins karrierefoerderiche Journal "Science" und neigen daher etwas zum overstatement...

    Das trifft auf alle Fermionen zu, die wir kennen. Neutrinos sind die einzigen Teilchen, bei denen die Sachen noch etwas komplizierter sein koennte...
  • Hermann Löns Romantik

    16.07.2015, Arnd-Matthias Langer
    Ich nenne solche Aktionen, die meinen, die Natur müsse statisch sein und sozusagen als Naturkundemuseum konserviert werden "lodengrüne Herman Löns Romantik"

    Das Leben und die Natur ist dynamisch, wie wir spätestens seit Darwin wissen sollten, statisch ist nur der Tod!

    Wenn ich 2 Millionen Katzen ausrotten will, was müsste ich dann eigentlich mit 7 Milliarden Menschen tun, die sehr viel stärker in das Ökosystem der Erde eingegriffen haben?

    Ich sage hier ganz einfach mit Vater Darwin: Die besser an ihre Umwelt angepasste Spezies setzt sich durch und wenn das in Australien die Katze ist ....

    Ich verstehe z.B. auch deutsche Jäger nicht, die Waschbären und Marderhunden regelrecht den Krieg erklärt haben.

    Oder warum sollten wir Bestände aus Springkraut oder die Herkulesstaude ausrotten? Bei letzterer erzählt man den Kindern ganz einfach: "Fasst die Pflanze nicht an!"
  • Das waren Zeiten ...

    16.07.2015, Dr. Jürgen Clade
    Das waren Zeiten, als mit etwa 20 für heutige Verhältnisse schlecht aufgelöste Bilder Schlagzeilen gemacht werden konnten, weil es eben die ersten Nahaufnahmen von einem anderen Planeten waren. Drei Anmerkungen habe ich zu diesem interessanten Artikel:

    Sehr schön fand ich das Bild von dem Wissenschaftler, der den Zahlencode-Ausdruck des ersten Marsbildes mit Buntstift ausmalt, um die Zahlen in Farbtöne zu übersetzen. Daß das damals gemacht wurde, wußte ich bereits aus einem Artikel, der seinerzeit in Scientific American erschien, aber das Foto war mir neu.

    Das erste Bild von Mariner 4, das hier dargestellt ist, zeigt vor allem deshalb kaum erkennbare Einzelheiten, weil die Marsoberfläche nahe des Horizontes unter sehr flachem Winkel aufgenommen wurde. Die späteren Bilder werden deutlich besser - legendär ist beispielsweise Bild 11, das eine stark verkraterte Hochlandregion auf der Südhalbkugel zeigt und hier leider nicht dargestellt ist.

    Zu der Aussage, daß die Bilder schwarz-weiß waren: Im Prinzip ist das richtig; man sollte aber erwähnen, daß die Bilder sich paarweise überlappten und abwechselnd durch Rot- und Grünfilter aufgenommen wurden. Die jeweiligen Überlappungsbereiche lassen sich dadurch sehr wohl als Farbbild darstellen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Für Mariner-Freunde: Viele weitere Bilder der Mission sind im Netz verfügbar, zum einen bei Wikimedia, zum anderen der komplette Satz auf dieser NASA-Seite.

    Beste Grüße, jd / Red

  • Wo bleibt das Gewissen?

    15.07.2015, Versuchstier
    Glücklicherweise haben wir in Deutschland die Meinungsfreiheit, und so hat dieser Pro-Tierversuche-Artikel seine Berechtigung. Aber klar ist doch, ein Tier bei diesen Versuchen eingesperrt wird, verletzt wird und meistens danach getötet. Ein Lebewesen, das nur ein Leben hat, nur dieses eine Leben. So wie Sie und ich.
    Tierversuche sind - nicht juristisch, aber moralisch - ein Verbrechen. Das sagen mir nicht radikale Extremisten, sondern mein Gewissen. Falls Sie wissen, was das ist.
  • Hier irren die Darwinisten

    15.07.2015, Bernhauer Martin
    Im Beitrag über die Schwachstelle der Bakterienfestung heißt es im Kapitel >In das übergeordnete Wohl investieren<, dass die Selektion Schmarotzer bevorzugen sollte und sich diese so lange vermehren, bis sie alle anderen verdrängt hätten.
    Dies kann natürlich so nicht funktionieren. Damit ein Schmarotzer profitieren kann, braucht er jemanden, den er ausnutzt. Je mehr Schmarotzer es jetzt werden, umso seltener trifft er auf einen "Sozialen", sondern eher auf einen anderen Schmarotzer, und von dem hat er keinen Vorteil. Wohingegen zwei "Soziale", die aufeinander treffen, sehr wohl einen zusätzlichen Nutzen daraus ziehen. Deshalb wird sich ein Gleichgewicht herausbilden zwischen "Sozialen" und "Schmarotzern", das umso weiter auf der Seite der "Sozialen" liegt, je agressiver der Schmarotzer ist. Damit sich die Schmarotzer stärker vermehren können müssen sie sich mehr den "Sozialen" angleichen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Bernhauer,

    man kann die Frage auch anders herum stellen, dann wird sie vielleicht klarer: Wieso setzt sich in der Bakterienevolution ein Mechanismus durch, der Investition bei höchst ungewissem Erfolg erfordert? Die "Sozialen" investieren in Herstellung und Ausschüttung von Siderophoren, ohne zunächst einen Vorteil davon zu haben - sie nehmen also gewissermaßen Schulden auf. Diese verkehren sich nur dann in einen Gewinn, wenn genügend andere "Soziale" da sind, ansonsten bleiben es Schulden. Die Schmarotzer hingegen investieren nichts, profitieren aber genauso von den (beladenen) Siderophoren wie die Sozialen. Wenn in einer Population die Schmarotzer überhandnehmen, dann müssen alle Bakterien (Schmarotzer wie "Soziale") auf den Siderophor-Vorteil verzichten. Die "Sozialen" haben aber obendrein noch Schulden gemacht. Folglich sollten die "Sozialen" stärker benachteiligt sein als die Schmarotzer und von diesen allmählich verdrängt werden - so die Überlegung.

    Mit freundlichem Gruß
    Frank Schubert

  • Nichts genaues weiß man?

    15.07.2015, Dipl.-Phys. Ulrich Schulz
    Einfach mal mit einfachen Zahlenbeispielen durchrechnen, schon hat man 'ne Erklärung. Hinweis: Mit extremen Zahlen führt's noch schneller zur Lösung ... (Realschulmathe, also nix mit "wie üblich bei diesen Modellrechnungen"). Reicht die Antwort?
  • Falsifizierung

    15.07.2015, Wolfram Obermanns
    Bezeichnender Weise sind die Gegner einer Wissenschaftsphilosophie Freunde der Abschaffung der Falsifizierung als Wesensmerkmal von Wissenschaft. Sie sind also gewissermaßen Verfechter einer scholastischen Wissenschaftlerei.

    Anläßlich des Darwinjahres wurde auf einem Symposium im Vatikan festgestellt, Kreationismus ist zu bekämpfen, er macht Religion lächerlich.
    Für den postwissenschaftlichen Szientismus gilt ähnliches. Er macht Wissenschaft unglaubwürdig und befeuert entgegen seines bekundeten Selbstverständnisses Abskurantismen wie den Kreationismus. Das Krauss'sche "Nichts" ist u. a. jedenfalls schon mal eine Steilvorlage in dieser Richtung.

    Krauss führe ich für mich inzwischen als Physikologe (analog zu Astrologe). Bei Hawking ist die Sache wahrscheinlich etwas komplizierter. Sein "Nichts" in "Grand Design" liest sich eher als (übler) Werbegag und ist philosophisch derart armselig bzw. falsch unterfüttert, daß man getrost davon ausgehen kann, Philosophie kennt er nicht und interessiert ihn nicht.
  • Das Ende des Olivenöls?

    15.07.2015, Heiner
    Ich stimme den Vorredner zu, Verbrennen führt bei so kleinen Strukturen wie Bakterien oder Sporen nie zu einer vollständigen Zerstörung, den viele werden durch die heißen Gas vor der Abtötung ausgeblasen. Das hat man ja in England bei BSE gesehen.
  • Grüne Antibiotika

    15.07.2015, Oliver Bartsch
    Müssen wir uns damit abfinden, dass es bei lebensbedrohlichen Infektionen in manchen Fällen keine Hoffnung mehr auf Heilung durch Antibiotika geben wird? Hilfe bieten die "Grünen Antibiotika" (so auch der Titel des gleichnamigen Buches von Eberhard Wormer.) Was Infektionskrankheiten betrifft, müssen wir wieder stärker auf altbewährte Verfahren zurückgreifen: Isolierung von Infizierten, Hygienemaßnahmen, Umweltsanierung, Abkehr von Massentierhaltung und Pestiziden, Sanierung von Infektionsherden und die Anwendung pflanzlicher Heilmittel.
  • Viel Geschwätz

    15.07.2015, Stefan
    Ich wohne seit langem in Italien, aber von einer durch ein Bakterium ausgelösten Katastrophe bei Olivenöl habe ich bisher nichts gehört. Was mir letztes Jahr einige Bauern in der Nähe von Rom erzählt haben war, dass das letztjährige nasse Wetter einiges an schaden angerichtet hat, weil Oliven lange Trockenzeiten brauchen, um gut reifen zu können. Aber von Bakterien war nicht die Rede.
    Ich schliesse mich zudem meinen vor Kommentatoren an, daß Bäume irgendwann einfach auch mal am Ende ihres Lebens ankommen und dann leichte Beute für Schädlinge werden. Insofern ist das Abholzen nur eines: Operative Hektik.
  • purer aktionismus

    14.07.2015, b.engel
    nichts tun wäre besser gewesen als dieses panische laborieren.

    wie der vorhergehende kommentar impliziert befinden sich unter einer population die über die nötige genetische divergenz verfügt für gewöhnlich exemplare mit überdurschnittlicher resistenz gegenüber bestimmten pathogenen.

    davon ausgehend das aufgrund der vielfalt von vektoren und wirtstieren keine 40km breite schneise die weitere ausbreitung xylellas verhindern kann plus der erkenntnis das selbst laien das begreifen wird die frage nach der motivation der verantwortlichen natürlich relevant.

    zu unterstellen das hier systemimmanente idiotie verantwortlich zeichnet ist da noch die freundlichste variante
  • Unsinn

    14.07.2015, T. C. Sempronius
    Von Oelmangel erlebe ich in Rom nichts. Mein Sasso extra vergine kostet hier per Liter heute genau so viel wie vor einem Jahr, naemlich 6 Euro 20. Eine Epidemie oder nur ein Medien-Hype?
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.