Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 681

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Kein Paradox der Logik, sondern der Informationsübermittlung

    28.05.2015, Ralf Bülow, Berlin
    Das Paradoxon der unerwarteten Hinrichtung löst sich auf, wenn man sich vor Augen führt, dass es kein logisches Paradox ist, sondern eines der Informationsübermittlung bzw. der Sprechhandlung. Das sei am einfachsten Fall mit zwei möglichen Hinrichtungsterminen erklärt, sagen wir, Montag und Dienstag.

    Die vorherige Mitteilung des Richters an den Todeskandidaten X lässt sich dann so fassen: "X wird an einem Tag hingerichtet, an dem X kein Wissen über den Hinrichtungstermin besitzt." Diese Formulierung beschreibt exakt eine überraschende Exekution von X und zugleich den Montag als Exekutionstermin, da bei einer Hinrichtung am Dienstag X der Termin klar wäre.

    Das heißt, der Richter vergrößert mit seiner Mitteilung an X einerseits die Kenntnis von X über sein Lebensende und bestreitet anderseits, dass eine Weitergabe von Informationen an X erfolgt. Eine solche Mitteilungshandlung ist aber unmöglich, nicht wegen eines logischen Widerspruchs, sondern weil sie als Sprechakt nicht funktioniert. Ich kann nicht sagen, dass ich nichts sage, und damit etwas sagen, ich kann nur schweigen und auf diese Weise nichts sagen.

    Dass die Aussage "X wird an einem Tag hingerichtet, an dem X kein Wissen über den Hinrichtungstermin besitzt" keinen logischen Widerspruch enthält, zeigt sich daran, dass der Richter diese Aussage problemlos gegenüber einer dritten Person tätigen kann (deren Stillschweigen angenommen wird). Es ist schlicht und einfach so, dass man einer Person A einen bestimmten Satz sagen kann und einer anderen Person nicht, d.h. der Erfolg eines Sprechaktes hängt unter anderem vom Adressaten ab.

    Die handlungstheoretische Lösung des Paradoxons erklärt auch die "logische Korrektheit" einer Hinrichtung am Montag: Da die Aussage des Richters keine sinnvolle Informationsübermittlung darstellt, bleibt X im Ungewissen und wird bei einer Hinrichtung am Montag entsprechend überrascht.
  • Wie man ein Kilogramm aufbaut

    28.05.2015, Christoph Hiller, Tuttlingen
    Ihr Artikel war ausgezeichnet. Man kann nun mit dem Rastertunnelmikroskop (RTM) äußerst regelmäßige Kristalle herstellen - man setzt einfach die Atome an die richtigen Stellen. Man kann auch so die Ausmaße eines Kristalls sehr gut messen, jedes Atom erzeugt unter dem RTM einen Hubbel und man braucht nur diese Hubbel jeweils abzuzählen. Natürlich kann man auf diese Weise keine perfekte Kugel herstellen, aber soviel ich weiß, müsste ein Würfel denselben Dienst tun. Natürlich würde so der Aufbau eines Kilogramms furchtbar lange dauern, darum stellt man so besser ein Gramm oder gar eine Milligramm her. Man kann also auf diese Weise die Zahl der Kristallfehler minimieren.
    Außerdem gibt es eine weitere Methode der Massendefinition: Warum nimmt man nicht einfach die Elektronen- oder die Protonenemasse? Diese sind bis auf kleine Fehler genau bekannt, sie sollen als Naturkostanten zeitlich und räumlich konstant sein, außerdem gibt es überall Elektronen und Protonen, man müsste natürlich noch die passenden Messverfahren finden, und die Massen sind viel kleiner als ein Kilogramm. Aber man kann schließlich mit Hilfe von Lichtgeschwindigkeit nur schlecht eine komplette Sekunde erzeugen, weil man hierfür einen Strecke von 300 000 Kilometer bräuchte.
  • Original Publikation

    28.05.2015, Peter
    Der Link ist leider falsch
    Stellungnahme der Redaktion

    Herzlichen Dank für den Hinweis, der Fehler ist nun korrigiert.
    L.F.

  • Falscher Link

    28.05.2015, Andreas
    Baby Photos of a Scaled-Up Solar System haben nichts mit Fliegen zu tun :-)
    Stellungnahme der Redaktion

    Weiß man's? :-p
    (Ich habe den Link jetzt trotzdem ausgetauscht...)

  • Nachgerechnet

    27.05.2015, Alois Lipka
    Basis ist der "tolle" Apple II mit 1 MHz-Leistung:
    Der Intel Core I7 5960X hat eine Leistung von 47300 MHz.
    Der Preis der Leistung ist um den Faktor 24723 gesunken.
  • Unzulässige Schlussfolgerung

    27.05.2015, Rainer Wimmer
    Sollte es tatsächlich ein singuläres Merkmal sein, das für Homosexualität und den weiblichen Fruchtbarkeitsvorteil bei Fliegen sorgt (was ich doch sehr bezweifle), so ist auf alle Fälle der Rückschluss falsch, das habe irgendetwas mit dem männlichen Geschlechtschromosom zu tun. Fast alle Schritte der männchlichen Entwicklung sind autosomal gesteuert. Und gerade Faktoren der weiblichen Fertilität müssen es sein.
  • Ehe auch für die schwulen Fliegen!

    27.05.2015, Angela
    Gleichberechtigung muss sein.
  • Kausalität

    27.05.2015, Kaisers Null Los
    Nunja,
    ich bezweifele doch mal sehr, dass schwule Geschwister die Weibchen fruchtbarer machen.
    Eher wird es doch so sein, dass Gene die zu einer besonderen Fruchtbarkeit führen, bei Männchen Homosexualität begünstigen können? Vielleicht eine spezielle Ausprägung im Hormonhaushalt bezüglich weibliche Sexualhormone? Würde für mich zunächst Sinn machen.
    Dementsprechend hätte Homosexualität keinen evolutionären Nutzen, sondern eher Glück mit einem evolutionären Vorteil gekoppelt zu sein und so "überlebt" zu haben.

    PS: Mir ist vollkommen egal, was Leute unter ihrer Bettdecke treiben
  • tot

    27.05.2015, Hinnerk Albert
    stringtheory is dead----Daniel Friedan, Rutgers University 1999

    solche forderungen kommen von leuten die verzweifelt sind wegen des misserfolges----wie Nils Bohr, der , als er mit der Quantenmechanik nicht mehr weiter kam, die Aufgabe des Energieerhaltungssatzes forderte.

    Die Falsifizierbarkeit der Theorie durch das Experiment,d.h., das Fussen einer jeder Theorie in der Erfahrung, ist die Basis jedes fruchtbaren, wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fragwürdig

    27.05.2015, Bob der Baumeister
    verdopplung alle 2 Jahre != vertausendfachung alle 10 Jahre
    2^(10/2) = 32 != 1000
    gemeint war in der ursprunglichen Form eine verdopplung alle 12 monate, denn 2^10 = 1024 ~ 1000
    später wurde der zeitraum auf 18 und letzendlich 24 monate angepasst
    eine exponentialfunktion der form a*b^x wobei a=konstant, b=konstant(hier:2) und x über die zeit bestimmt ist, wäre schon eine gute vorhersage.
    passt man jedoch den zeitabschnitt x regelmäßig an, ist x keine variable mehr sondern wiederum eine funktion in der funktion, in dem fall ein beschränktes wachstum, welche sich für nahezu alle wachstumsprozesse bestimmen lässt.
    Moores bemerkenswerte leistung war nicht über 50 jahre die transistordichte vorauszusagen, sondern zu einer zeit in der die entwicklung noch unklar war 1. eine neue branche als frühzeitig als bahnbrechend zu bewerten und 2. über einen mittelfristigen zeitraum eine sehr genaue angabe über zukünftige entwicklungen zu machen, nicht jedoch 50 jahre...
  • achwas

    27.05.2015, Blitzmerker
    Moore's Law gilt schon lange nicht mehr, da es eine Verdopplung der Transistorendichte jedes Jahre vorhersagte. Eine Korrektur von einer Verdopplung jedes Jahr auf eine Verdopplung alle zwei Jahre macht bei einer Laufzeit von 50 Jahren doch einen gewissen Unterschied, d.h. einen Faktor von 2^25 also von fast 34 Millionen aus.
  • Oder

    27.05.2015, Liane Mayer
    es handelt sich um 2 oder mehr schwarze Löcher, jedes für sich klein genug, um in Übereinstimmung mit bisherigen Theorien zur Entstehung der Gebilde zu bleiben, die sich danach zu einem Riesen - Loch vereinigt haben. Oder ist das aus einem mir noch unbekannten Grund nicht möglich?
  • Jeder Mensch sollte selbst entscheiden dürfen, was er konsumiert!!

    26.05.2015, Dr. Dieter Dümmer
    Aufklärung bringt mehr als jedes Verbot! Meiner Meinung nach kann man niemanden verbieten, Drogen (auch illegale) zu konsumieren, denn wir sind freie Menschen! Und doch ist es höchst merkwürdig, dass immer noch knapp 10 Prozent aller Heranwachsenden zur Zigarette greifen - unverständlich, aber jeder Verbot von Drogen wäre/ist falsch! Jeder Mensch sollte selbst entscheiden dürfen, was er konsumiert! Aufklärung statt Verbote!!
  • Super Idee

    25.05.2015, Robert Orso
    Falls ein zukünftiger Empfänger einer Gen Therapie (oder einer seiner Nachkommen) die jährlichen Lizenzgebühren für seine Heilung nicht mehr bezahlt, knipst man ihm einfach ein paar Gene heraus und stellt damit sicher, dass nicht versehentlich noch ein paar patentierte Gene unlizensiert Verwendung finden. Also baut man eine Zeitbombe gleich mit ins Genom.

    Bin ich der einzige, der die Idee gruselig findet?
  • Anregungen für Gehirnbenutzer

    25.05.2015, Robert Orso
    Immer wieder empfehlenswert: Prof. Dr. Gerald Hüther mit seinem leicht verdaulichen und kurzweiligen Vortrag zur Gehirnforschung und Potentialentfaltung
    https://vimeo.com/14898862
    Der Vortrag ist nicht mehr ganz neu, aber die Erkenntnisse sind soweit ich weiß noch nicht überholt. Er beschreibt auch sehr griffig, was im Gehirn beim Lernen passiert und was wie das Gehirn reagiert, wenn man sich einfach vom Fernseher berieseln lässt.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.