Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1008

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Vektor Mensch ist bedeutend!

    23.07.2009, Eckard Wendt, AGfaN e.V.
    Es kann nach dem Vogelgrippegeschehen vom Dezember 2008 bis Februar 2009 in 32 Putenhaltungen mit etwa 600 000 gekeulten Tieren kein Zweifel mehr daran bestehen, dass der Mensch eine eminente Rolle im Verbreitungsgeschehen von H5N1 spielt. Blamabel ist die Rolle von Politikern, die Tiere einsperren lassen, obwohl die Gefahr für das in Intensivhaltung eingesperrtes Geflügel auf Grund der unvermeidbaren hohen Rate von Körperpassagen der Viren - etwa durch Kotaufnahme - die Wahrscheinlichkeit exponentiell potenziert, dass durch Mutation aus niedrigpathogenen Erregern (LPAIV) hochpathogene (HPAIV) entstehen.

    Dagegen wirkt Tageslicht durch seinen UV-Anteil wohl eher keimtötend. Deshalb war die landesweite Aufhebung bestehender Ausnahmen vom generellen Aufstallungsgebot durch den niedersächsischen Landwirtschaftsminister Heinrich Ehlen geradezu absurd.
  • Den Bürgern die Augen öffnen

    18.07.2009, Hans Kranz, Forst
    Ganz herzlichen Dank, Herr Lingenhöhl, für dieses Interview, das mir als interessiertem Bürger in diesem Land die Gelegenheit gab, zu verstehen, was für eine wunderbare Chance dank der wertvollen Arbeit der genannten Menschen hier genutzt wurde.

    Dass dieses Projekt nicht nur unserer Umwelt, sondern auch der Völkerfreundschaft dient, kann umso mehr begeistern.
    Weiter so!
  • Heinrich-Ereignisse und Neandertaler-Bevölkerung

    17.07.2009, Friedrich Gebhardt, Bonn-Holzlar
    Könnte es sein, dass durch Heinrich-Ereignisse (kurzzeitige extreme Kälteperioden) die Neandertaler-Bevölkerung radikal verkleinert wurde (und beim letzten - vor etwa 30 000 Jahren - ausstarb) und dass dies die genetischen Befunde erklärt, ohne dass die Bevölkerungszahl immer so gering gewesen sein muss?

    Wenn der moderne Mensch kaum eine Chance gehabt haben soll, einen Neandertaler zu treffen, dann gilt das auch für die Neandertaler untereinander; Inzucht müsste die Folge sein.
    Im Neandertal-Museum fand ich kürzlich die Möglichkeit erwähnt, dass beim letzten Heinrich-Ereignis sowohl die Neandertaler als auch die modernen Menschen in Europa ausgestorben sein könnten, letztere aber erneut einwanderten.
  • Verantwortungsvoll mit Nanotechnologie umgehen

    17.07.2009, Team "Hessen-Nanotech", Wiesbaden
    Wie auch dieser Artikel zeigt, sind die möglichen Risiken durch Nanopartikel Gegenstand zahlreicher nationaler und internationaler Forschungsaktivitäten. Anwender der Nanotechnologien müssen frühzeitig den Aspekt potenzieller Risiken aufgreifen und sicherstellen, dass von den Produkten keine Gefahr ausgeht.

    Dies soll eine Informationsplattform für den verantwortungsvollen Umgang mit Nanotechnologie unterstützen, die Informationsplattform Nano-Sicherheit.de, die die Aktionslinie Hessen-Nanotech des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung zur Verfügung stellt (www.nano-sicherheit.de). Sie soll dazu beitragen, dass Unternehmen, sowie Anwender und Interessierte einen schnellen und guten Überblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten und die Diskussion um potenzielle Risiken von Nanomaterialien gewinnen können. Zudem nennt sie erste Anlaufstellen in Fachkreisen, damit solche Fragen gemeinsam mit Fachleuten diskutiert werden können.
  • "Nanobyl"

    16.07.2009, Eckhart Triebel, Berlin
    Es ist doch immer wieder dasselbe: Die Industrie macht einfach, und wir baden es aus. Wieso muss jemand, der mit Nanopartikeln nicht nur experimentiert, sondern sie auch in Produkten verkauft, nicht selbst den Nachweis führen, dass diese unbedenklich sind? Wie kann es sein, dass Rezepturen geheimgehalten werden können? Hier werden wir alle als Versuchskaninchen genutzt und natürlich hinkt die Risikoforschung hinterher. Was auch sonst? Und wenn dann gehäufte Krankheitsfälle auftreten, war es wieder keiner gewesen, weil wahrscheinlich der Nachweis wieder kaum zu führen sein wird.
    Wieso eigentlich muss erst immer ein "Nanobyl" passieren, bevor gehandelt wird? Wieso kann das nicht im Vorfeld geschehen? Wenn es vor drei Jahren 200 Produkte waren und jetzt 800 sind, wann wird es dann kaum noch ein Produkt geben, in dem kein "Nano" drin ist? In 10 Jahren oder in 50?
    Auf beängstigende Weise könnte eine Fantasie von Alastair Reynolds in seinem Roman "Ewigkeit" Wirklichkeit werden, in dem die Erdbevölkerung vor dem Jahr 2077 durch einen "Nanocaust" dahingerafft wird. Ich denke, es ist höchste Zeit, die Industrie, die mit "Nano" experimentiert, an die Kandare zu nehmen.
  • Das stimmt auch für Zitronenkerne im Sprudelwasser!

    16.07.2009, Höhn, Egelsbach
    Danke für die Antwort auf die Frage, warum Zitronenkerne in Sprudelwasser aufsteigen und wieder absinken. Denn das zum Eis bestellte stark sprudelnde Wasser in der Eisdiele zeigte dieses Phänomen und regte zum Nachdenken über die Ursache an. Meine Tochter (5) hatte schon an "Wissen macht ah" geschrieben, weil sie genau wissen wollte, was da eigentlich passiert. Doch meine als Vermutung geäußerte Erklärung "die Bläschen setzen sich da dran und heben den Zitronenkern wie viele kleine Luftballons nach oben..." war ihr wohl nicht fundiert genug. Jetzt kann ich es ihr schwarz auf weiß belegen....
  • Der Fixpunkt hat eine geometrische Bedeutung

    15.07.2009, Jutta Gut
    Ist Ihnen aufgefallen, dass der errechnete Wert für a gleich 2*sin(22,5°) ist? Das heißt, der Winkel an der Spitze der Schnäbel beträgt genau 45°. Ich finde, das ist auch ein interessantes Ergebnis.
  • Kaleidozyklen

    15.07.2009, Dr. Helmut Mertes, Dortmund
    Ihr Artikel über bewegliche Polyeder erinnerte mich an eine Publikation aus dem Jahr 1987 mit dem Titel "M. C. Escher - Kaleidozyklen" von Doris Schattschneider und Wallace Walker (ISBN 3-892268-013-2) aus dem Taco-Verlag, Berlin, in der bereits solche beweglichen Polyeder beschrieben sind. Das Buch besteht im Wesentlichen aus Konstruktionsvorlagen für die platonischen Polyeder und bewegliche Polyeder, wie sie in Ihrem Artikel beschrieben sind. Alle diese Polyeder sind mit Escher-Motiven versehen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Es sind etwas andere Polyeder. Kaleidozyklen sind Ketten aus – in der Regel – Tetraedern, die entlang jeweils einer Kante aneinanderhängen und um diese Kante drehbar sind. Jedes einzelne dieser Tetraeder darf starr gedacht werden. Ich habe über Kaleidozyklen in den Mathematischen Unterhaltungen vom Januar 2008 (S. 96) geschrieben.


    Dagegen sind die Elemente von Eva Wohllebens Konstruktionen, die Korpuskel, in sich beweglich. Darüber hinaus müssen sie auch ein bisschen deformierbar sein.



    Christoph Pöppe

  • Ursache von Freiheit - Antwort auf Vera Spillner

    15.07.2009, Prof. Paul Kalbhen, Gummersbach
    Zur Klarstellung von Frau Spillners "Anfrage" verweise ich zunächst auf meinen Leserbrief selbst, dass nämlich der quantenphysikalisch begründete Zufall erst Freiheit ermöglicht und dass ich die Ursache von Freiheit auf geistige Prinzipien zurückführe (wie ja auch Mathematik ohne geistigen Hintergrund nicht erklärbar ist). Sodann bekenne ich mich – für Michael Springer ein "Skandal" – zur "These" des Primates des Geistes im kosmologischen und biologischen Evolutionsgeschehen (mittels statistischer – wahrscheinlichkeitsbedingter - Naturgesetze) entgegen rein materialistisch-naturalistischen Deutungen. Was den "Begriff des Zufalls als Freiheitsgrad" anbelangt, so verweise ich auf Gunter Berauers Buch, das ich angeführt habe und wegen seiner wissenschaftlichen Definition von Begriffen empfehlen kann.
  • Unberechtigte Kritik? Versuch einer Glosse

    14.07.2009, Paul-Gerhard Schank, Berlin
    Da mir die Einwände von Peter Kühn einleuchten (wenn auch das Beispiel der nassen Straße mir nicht ganz glatt zu laufen scheint) und mir bei Karl Hostetters Entgegnung ein Scheunentor offen zu stehen scheint, probiere ich auch mal, an diesem Sprachspiel teil zu nehmen. Also:

    - Prämisse: Wir (zumindest manche von uns) sind überzeugt, ein Universum (eine Mannigfaltigkeit von Erscheinungen) zu beobachten.
    - Erfahrung 1: Auf Grund bestimmter solcher Beobachtungen hegen wir zudem die Überzeugung, dass Beobachtungen nicht überall möglich sind.
    - Erfahrung 2: Wir beobachten uns beim Beobachten, nämlich innerhalb dieses Universums.
    - Schluss: Folglich muss dieses von uns beobachtete Universum für Beobachtungen irgendwie geeignet sein.

    Ich hoffe, es ist mir einigermaßen gelungen, das Zirkuläre sichtbar zu machen: Indem wir einen Teil der Phänomene aussondern und sie "Beobachtungen" nennen, versuchen wir, auf deren spezifische Bedingungen der Möglichkeit zu schließen. Dabei setzen wir aber bereits voraus, dass Beobachtungen selbst wiederum real existieren und nicht bloß unserer Anschauung entspringen. Von dieser angenommenen Realie versuchen wir dann, durch Rückverfolgung der Kausalkette andere Realien zu erschließen.
    Dies alles ist nicht nur empirisch wagemutig, sondern logisch äußerst bedenklich.

    Als Sprachspiel macht es aber trotzdem Sinn und öffnet dem Denken gewisse Spielräume. Insofern ist der Vergleich mit Kants "regulativen Ideen" (die wir niemals mit konstitutiven verwechseln sollten, wie Kant uns ausdrücklich warnt!) durchaus passend.

    Ich möchte nicht versäumen, am Schluss mit Wittgenstein, der ja konsequenter Weise seine Leiter wegwarf, nachdem er oben angekommen zu sein sich wähnen durfte, diese meine Sprosse zu knicken. Oder so.
  • Methan energetisch verwenden

    14.07.2009, Christoph Hiller, Tuttlingen
    Der Artikel ist ausgezeichnet. Man sollte jedoch nicht übersehen, dass der vom Methan erzeugte Beitrag zum Treibhauseffekt mindestens so groß ist wie der des CO2. Das Methan entsteht hauptsächlich beim Anbeu vom Nassreis in Ostasien oder in den Mägen von Rindern. Da bei uns die Kühe den größten Teil des Jahres im Stall stehen, könnte man das von ihnen erzeugte Methan irgendwie auffangen und energetisch verwenden (verheizen), da es nicht anderes ist als Erdgas. Es entstünde so zwar CO2, aber das Methan wäre verschwunden und die Bauern hätten eine zusätzliche Energiequelle. Diesen Einfall habe ich aus dem Film "Mad Max II - Unter der Donnerkuppel". Das Methan aus dem Nassreis kann man dadurch vermindern, indem man die Pflanzen geeignet umzüchtet oder andere Getreidearten verwendet.
  • Warum so kompliziert?

    13.07.2009, R. Gabler
    Nach der klassischen Physik konnte es keinen Freien Willen geben, da, ausgehend vom Anfangszustand, der Endzustand durch die physikalischen Gesezte vorbestimmt war. In der Quantenphysik ist das nicht mehr der Fall.

    Das ist jedoh nur eine Vorbedingung für die Existenz eines Freien Willens. Die zweite wäre die Existent eines "Geistes" oder einer "Seele", die den Quantenzufall beeinflussen können.

    Eventuell könte man jetzt umgekehrt schließen: Da wir wissen, dass wir einen freien Willen haben, muss der Geist die Materie beeinflussen können.
  • Quantendeterminismus - Antwort auf Vera Spillner

    13.07.2009, Stephan Fröde, Wiesbaden
    "Während alles darauf hindeutet, dass wir Menschen determiniert sind (bis auf den quantenmechanischen Zufall, der aber möglicherweise auf so niedrigen Hirnniveaus abläuft, dass er Gedankenprozesse nicht beeinflusst, anders als Roger Penrose es vorschlägt), während also alles auf Determinismus hindeutet, bleibt der Mensch, so Roth, so unvorhersagbar, dass wir im Alltag handeln müssen, als wäre er frei."

    Es deutet nichts darauf hin, dass Menschen oder irgendwelche anderen Lebewesen determiniert sind.

    Es wäre auch eine groteske Fehlkonstruktion, ein deterministisches Lebewesen in einem indeterministischen Universum auszusetzen.

    Ich kann auch nicht verstehen, warum sich Menschen oder irgendwelche anderen Lebewesen so an diesen Determinismus klammern. Dies kann nur eine Form der Angst sein.

    So gesehen scheint es sich beim Determinismus eher um ein psychologisches Phänomen zu handeln.





  • Der Tanz ums Goldene Kalb

    09.07.2009, Dr. Josef Eiwanger
    Seit nunmehr 15 Jahren gräbt das Deutsche Archäologische Institut in Nordmarokko, nicht weit von dem oben beschriebenen Fundplatz Taforalt entfernt, eine bedeutende Fundstelle aus, in der gleichartiger Schneckenschmuck gefunden wurde. Allerdings geschieht dies im Gegensatz zu Taforalt in einem umfassenden kulturellen Kontext dessen, was wir als modernen Menschen beschreiben, sowie auf großer Grabungsfläche, die ein profundes Urteil zu dieser weit zurückliegenden Epoche erlaubt.

    Seit sich diese spannenden Ergebnisse abzeichnen, versammelt sich in Nordmarokko eine große Gemeinde von Forschern, die - auf schnelle Ergebnisse aus - alte Grabungen wie Taforalt neu aufnimmt und, unserer Meinung nach sehr vorschnell, die Öffentlichkeit mit Meldungen nach dem Motto "noch älter, noch größer, noch wichtiger überzieht". Von ähnlichen Funden aus dem Carmel-Gebirge, die möglicherweise 100 000 bis 130 000 Jahre alt sind, ist dabei gar nicht mehr die Rede. Schade.
  • Intelligente Druckerschwärze?

    09.07.2009, Egbert Scheunemann, Hamburg
    In Genen oder Gensequenzen nach den Ursachen der Intelligenz zu suchen ist ungefähr so intelligent, wie die Bedeutung des Wortes Intelligenz in den molekularen Bestandteilen der Druckerschwärze oder Bildschirmpixel zu suchen, mit denen es geschrieben ist. Intelligenz (respektive Geist, freier Wille etc. pp.) ist eine Systemeigenschaft par exzellence – eine Eigenschaft selbst schon höchstkomplexer, zudem sprachlich und soziokulturell vernetzter Systeme, um nicht zu sagen: Gehirne. Und selbst diese Gehirne benötigen noch ihren neuronal fast vollständig durchwirkten Körper mit allen seinen Sinnen, um überhaupt – und geschweige denn intelligent – existieren zu können. Sogar unser Knochengerüst wirkt noch indirekt auf unsere Intelligenz – denn ohne es könnte weder unser Körper noch unser Gehirn überleben. Und recht unappetitlich säh’ die Sache zudem aus…
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.