Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
Sehr geehrte Redaktion, ich habe eine Anmerkung zum Artikel »Manche Linkshänderinnen können auf unerklärliche Weise riechen«. Es gibt noch ein kleines Riechfeld im Jacobson-Organ (Organum vomeronasale). Dies ist zwar bei phylogenetisch älteren Spezies ausgeprägter und funktionsfähiger als beim hochentwickelten Homo sapiens, jedoch haben auch wir dieses (eigentlich rudimentäre) Organ mit einer Riechschleimhaut. Über das Jacobson-Organ werden bei Tieren beispielsweise Pheromone für die Sexualfunktion aufgenommen. Die Rezeptorzellen des Vomeronasalorgans leiten ihre Signale bei den meisten Säugetieren zum Bulbus olfactorius accessorius. Von dort bestehen Verbindungen zur Amygdala und zu weiteren Kerngebieten des limbischen Systems sowie zum Hypothalamus. Beim Menschen soll das Organ zwar im fetalen Stadium entstehen, sich aber noch vor der Geburt zurückbilden. Ein Vomeronasalnerv ist in histologischen Untersuchungen bis zum achten Embryonalmonat nachweisbar, danach nicht mehr.
Bei den von Ihnen beschriebenen Fällen könnte diese sekundäre Riechbahn Jacobson-Organ / Bulbus olfactorius accessorius aufgrund einer Nichtanlage oder Reduktion der primären Riechbahn stärker ausgebildet sein und möglicherweise diesen Ausfall kompensieren.
Dem Dank an den Autor kann man sich anschließen. Der Beitrag hinterlegt, wie komplexe, selbsterregte Entwicklungen des Menschheitskollektives sozusagen im "Supervisionsmodus" angegangen werden können. Und er ist beileibe nicht nur negativ getönt. Kreislaufwirtschaft und Sharing Economy sind nicht nur theoretisch positiv besetzt, sondern wären in der Realität sehr konkrete Handlungsansätze. Würde zur in der Kolumne angedachten Gerechtigkeit unter den Menschen noch die Erweiterung der Moralgemeinschaft über den anthropozentrischen Tellerrand hinaus ins Auge gefasst, wären wir insgesamt in gehöriges Stück weiter in der Formulierung und Umsetzung eines neu und viel umfassender verstandenen Gemeinwohls. Damit kämen wir einem globalen Gesellschaftsvertrag näher, der endlich die "Dienstleistungen" der Natur angemessen honoriert und die gerechte Verteilung der Güter unter Menschen und das ebenso gerechte Teilen des Menschen mit der Natur umfassend würdigt. Gerade die aktuelle "Klimabewegung" aber ist eines der Beispiele derzeitiger Eindimensionalität, die das Ganze aus den Augen verliert, weil die Überlebensfrage auf ein einziges Ziel reduziert wird. Ein pluralistischer Holismus ist gefragt, der erprobten Strategien des in seinen Grundzügen gut erkannten Evolutionsgeschehens für das Überleben nicht nur der Menschheit zur Anwendung verhilft. Dies in allen angesprochenen Feldern - einschließlich Digitalisierung und KI. Was also wäre eine "menschliche Kultur für die Zukunft"? Es reicht jedenfalls nicht die aus Hybris und Machbarkeitswahn gespeiste und nun über Jahrtausende gepflegte Frontstellung zur Natur. Pluralistischer Holismus mündet in wieder gefundener Erkenntnis der Einbettung in das uns Ernährende, Erfreuende und Erhaltende. Diese ganzheitlich begründete Wiederentdeckung des Eingebunden-Seins würde Ausleben von Partikular- oder Eigeninteressen und Alleinvertretungsansprüche in letzter Konsequenz ausschließen. Der "Climate City Cup" ist insofern als ausgesuchter Vorbild-Hinweis vor dem Hintergrund des in der Kolumne anklingenden fundierten Übersichtswissens ein nicht so gelungenes Beispiel. Es geht um (viel viel) mehr als Emission-Calculating...
OR existiert also tatsächlich (und es muss genau so geschrieben sein), und das Minuszeichen (und nicht etwa der Bindestrich im engeren Sinn, wie hier etwas missverständlich behauptet wird) dient zur Negation. Was hier fehlt: Auch das als "Pipe" bekannte Zeichen "|" kann statt des OR verwendet werden, und man kann Klammern zur Strukturierung verwenden. Beispiel für einen gültigen Suchausdruck:
Warum wird in diesem Beitrag so negativ geschrieben? Warum kommen hier keine genauen Beispiele vor? Warum werden hier seit Jahren bekannte Themen aufgewärmt? Warum hat dieser Beitrag keine Handlungsansätze? Warum dreht sich der Beitrag im Kreis? Schade!
Lieber Herr Fries, doch, soweit ich weiß, kann Google das. (Von anderen Suchmaschinen weiß ich das nicht, aber die spielen ja doch keine Rolle.) Ich bin auch kein Meister, weiß aber immerhin so viel, dass ein "-" vor einem Wort "NICHT" bedeutet. Und bisweilen verknüpfe ich Suchbegriffe mit "OR". Ob "or" oder "ODER" auch funktionieren würden, weiß ich wiederum nicht. Ebensowenig, ob man ein Minus vor eine Klammer setzen könnte. Probieren Sie's aus.
Die logischen Verknüpfungen sind für Programmierer das tägliche Brot. Das hilft bei der Suche im Internet wenig, denn die Suchmaschinen kennen nur UND. Oder irre ich mich? Zeichen für NICHT und ODER gibt es nicht. Zwei Begriffe werden immer UND verknüpft .
Ich glaube fest daran, dass der offene und deliberative politische Diskurs das Blut in den Adern einer funktionierenden Demokratie ist. Verfolgt man dieses Bild weiter, gefriert einem bei dem simplen, aber erstaunlich funktionalen Populismus von Rechts heutzutage dieses Blut, das Infarktrisiko scheint zudem enorm zu steigen. Somit sind Beiträge wie dieser nicht nur zeitgemäß, sondern auch dringend notwendig. Ich würde sogar noch einen Schritt weiter gehen und nicht nur von „ausweichen“, sondern kompletter Diskursverweigerung von Rechts sprechen. Immanent ist hier die strikte Ablehnung jeglicher Auseinandersetzung, die die eigens festgesetzte Deutungshoheit der einfachen Antworten auf komplexe Fragen gefährden könnte. Dieses durch simples Framing erzeugte, in aller Deutlichkeit: klar faschistoide Gedankengut, erreicht bedauerlicherweise auf subtile und den Anschein der Salonfähigkeit erweckenden Art und Weise einen Großteil der Bevölkerung und beeinflusst unmerklich das Handeln und darüber hinaus auch gesellschaftliche Prozesse. An dieser Stelle sei bspw. angemerkt, dass AfD und Co schon längst für sich den Begriff des „Konservativen“ besetzen und ihn eigens für ihre Interessen als „damals war ja nicht alles schlecht“ mit allem dem darin enthaltenen Leugnungscharakter schier uneinnehmbar für sich zementiert haben. Der virale und infektiöse Befall des Blutkreislaufes der Demokratie hat hier zur Folge, dass vernünftige (wie z.B. hier wissenschaftlich fundierte) Argumente von rechter Seite allenfalls mit einer Trotzhaltung abgewehrt werden, als dass man sich überhaupt als ohnehin argumentativ Unterlegene in eine Diskursarena begeben würde. Auf der Seite der demokratischen Mitte sieht es jedoch ebenso bedauerlich aus. In abgeschirmter Selbstgefälligkeit wird der Gesellschaft immer wieder verordnet, dass über ein Feiern der Erfolge der Vergangenheit ein „weiter so“ das Beste für sie ist, die Glaubwürdigkeit der Politik sinkt mittlerweile bis zur drohenden Bedeutungslosigkeit von Parteien und insgesamt scheint die demokratische Mitte geradezu lethargisch der Diskursverweigerung von Rechts gegenüberzustehen. Sie sieht sich zunehmend außer Stande, der ihr eigentlich akut notwendigen Korrektivfunktion gerecht zu werden (mit Korrektiv meine ich explizit nicht eine ebenso gelebte und damit dysfunktionale Verweigerungshaltung von Links). Aus kriminalpolitischer Sicht ist es nicht mehr allein ausreichend, reflexiv Strafverschärfungen zu fordern und umzusetzen, sondern der deliberative politische Diskurs muss dringend wiederbelebt werden. Beispielhaft geht es nämlich bei der Überschrift „Im Zweifel gegen den Angeklagten“ mittlerweile gar nicht mehr um eine ohnehin gefährliche Umkehrung der Beweislast, sondern schon um eine Beliebigkeit, wobei hier die grundlegenden Rechtsstaatsprinzipen fahrlässig dem Populismus geopfert werden. Bleibt zu hoffen, dass durch Beiträge wie diesem eine Wiederbelebung des Diskurses schnell und wirksam erfolgen und ein bleibender Schaden für unsere Demokratie noch abgewendet werden kann. Und ja, der Leser hat an dieser Stelle richtig interpretiert: Die komplette Verweigerung gegen Diskurse wie diesen stellt eine ernsthafte Gefährdung unseres demokratischen Grundverständnisses dar!
Schopenhauer hat es da genauer gesehen und Kants Kategorischer Imperativ verworfen, weil er auf dem Egoismus beruht - wie eben die alte Formel, "was Du nicht willst, das man Dir tut, füge auch keinem anderen zu" - also: was "ich" (sic!) nicht wollen soll, soll allgemeines Gesetz werden ... Ob das die richtige Grundlage eines "Moralgesetzes" sein, kann man zurecht bezweifeln. Demgegenüber postuliert Schopenhauer (trotz seines Pessimismus und nicht ganz verträglichen Charakters): "Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, sowie du kannst!"
Der Ausspruch "Früher war alles besser!" bezieht sich auf die Lebensspanne eines Menschen und ist psychologisch gut zu verstehen, da schlechte Erinnerungen gerne verdrängt werden. Grundsätzlich geht es heute vielen Menschen wirtschaftlich sehr gut - um nicht zu sagen zu gut. So ist weltweit die Zahl der Übergewichtigen heute höher als die Zahl der Unterernährten https://www.weltagrarbericht.de/themen-des-weltagrarberichts/gesundheit.html Auch nimmt weltweit die Zahl der psychisch Kranken zu, 80 % davon leben in wenig wohlhabenden Ländern: https://www.aerzteblatt.de/archiv/112800/Psychische-Erkrankungen-Eine-weltweite-Epidemie Leider werden bei Zukunftsprojektionen oft die natürlichen Ressourcen ausgeblendet. So sind schon heute die Meere überfischt, die Grundwasservorkommen in vielen Gegenden der Erde neigen sich dem Ende, etc. Wenn mehr Menschen auf diesem Erdball in der Vergangenheit nicht so gedankenlos optimistisch gewesen wären, wäre die Zukunftsperspektive wohl noch besser.
Dem Artikel kann man nicht sinnvoll widersprechen, aber leider enthält er einen beliebten Deutschfehler. In dem Satz: "Wir erfanden die Dampfmaschine, den mechanischen Webstuhl und den Ottomotor. Gaslaternen wurden durch elektrische Glühlampen ersetzt, Kunstdünger, Mikrochips und Flugzeuge kamen auf. Alexander Fleming erfand das Penizillin, Gregory Pincus die Antibabypille." wird erfinden mit entdecken gleichgesetzt. Das Penicillin konnte auch Alexander Fleming nicht erfinden. Es war schon da. Der "Erfinder" ist ein Pilz. Fleming konnte es nur entdecken.
Sie schreiben: »Lass deine Kinder einen Beruf erlernen, der dir selbst gefallen würde« Ein Zusammenhang mit der "Goldenen Regel" ist darin überhaupt nicht zu erkennen. Wenn ich einen Beruf lernen möchte, ggf. auch gegen den Willen meiner Eltern, muss ich - wenn ich nach der Goldenen Regel handele - nur akzeptieren, dass meine Kinder ggf. auch gegen meinen Willen einen Beruf ihrer Wahl lernen. Das Beispiel kommt wohl aus dem 19. Jh., wo die Kinder ihre Eltern noch fragen mussten, ob sie diesen oder jeden Beruf lernen dürfen. Eigentlich sollte man an dieser Stelle z. B. darüber philosophieren, warum eigene schlimme Erfahrungen der Eltern nicht zu einer "Denkumkehr" führen, sondern oft gerade nach dem Motto gehandelt wird: "Mir ist schlimmes geschehen und ich werde dieses Schlimme auch tun." Von Mädchenbeschneidungen über Zwangsehe bis Berufsvorgaben, von körperlicher Gewalt in der Familie bis zum Religionszwang - in der Praxis funktioniert die Goldene Regel oft nicht. Also - mich würde eher interessieren, was Ihrer Meinung nach geschehen müsste, damit diese Regel mehr Beachtung findet.
der Zwang zur Vorratshaltung im Winter hat aber nicht nur zu mehr Pessimismus geführt als in wärmeren Regionen sondern auch zur Überwindung der kargen Jahreszeit durch Erfindungen und Industrielle Revolution. Ich denke es ist auch weiterhin sinnvoll skeptisch zu bleiben. Der Fortschritt ist eben gerade kein Selbstläufer. Weil unsere Lebensgrundlage immer komplexer wird steigt auch das Risiko von Rückschlägen. Prozentual geht es zwar immer mehr Menschen gut, in absoluten Zahlen aber auch immer mehr schlecht. Vor 2000 Jahren gab es insgesamt noch weniger Menschen auf der Erde als heute in bitterster Armut leben.
Autos werden unterschiedlich genutzt, manche werden sehr häufig auf wieten Strecken bewegt, andere nur selten. Daher gibt es viele Autos, bei denen der Anteil der weiten Fahrten deutlich geringer als 13% ist. Für diese ist der Ersatz durch ein Elektroauto also weitaus leichter. Bei Haushalten mit zwei Autos wird noch seltener der Fall eintreten, dass zwei Autos gleichzeitig auf großen Entfernungen gefahren werden. Nach den deutschen Zahlen fahren übrigens Großstadt-Autobesitzer etwas häufiger unterschiedlich weite Strecken, haben also in ihrem Fahrtenprofil einen höheren Anteil weiter Strecken. Damgegenüber hat die mehr ländlich-klinestädtische Bevölkerung etwas gleichförmigere Entfernungen, kann also noch unkomplizierter auf E-Autos umsteigen.
"Es entstünden keine wirtschaftlichen Nachteile, wenn ein Unternehmen dem Staat beweisen müsse, dass es kein Risiko für die freiheitlich-demokratische Grundordnung darstelle," Es entstehen aber Nachteile für die Demokratie und Meinungspluralität, wenn die Informationen von einer Handvoll Quasimonoplisten verteilt werden. Dies läßt sich nicht vermeiden, wenn eine an sich gute Idee durch Patente, oder durch Popularität, monopolisiert wird und aufgrund der Trägheitsgesetze kein freier Markt entstehen kann. Beispiele gibt es zuhauf, ich erwähne nur Amazon, neben dem kein anderer Buchhändler online eine wirkliche Chance hat, oder WhatsApp, wo anscheinend der wesentliche Nachrichtenaustausch großer Gesellschaftsgruppen stattfindet. Bei Patenten fällt mir vor allem die automatische Schrifterkennung ein, die über zwei Jahrzehnte keine Fortschritte verzeichnete, weil Patente dies vehinderten. Gegen diese Erscheinungen gibt es keine Patentrezepte (Patent!?!), aber eine bessere Aufklärung der Gesellschaft die im Bildungssystem anfängt und auch über den Online-Zugang zum Buchhändler in der Nachbarschaft informiert (die meisten haben so etwas!), wäre ein Ansatz. Und Bildung heißt nicht, alle Schüler mit Android-Tablets und Windows-Notebooks auszurüsten, sondern vielleicht mal die Schüler und Entscheidungsträger im Einkauf über (vielleicht sogar günstigere) Alternativen aufzuklären, und über die eigenen Mitwirkungsmöglichkeiten nicht nur in monopolisierten sozialen Netzwerken.
Kleines Riechfeld im Jacobson-Organ
14.11.2019, Anke Hoffmannich habe eine Anmerkung zum Artikel »Manche Linkshänderinnen können auf unerklärliche Weise riechen«. Es gibt noch ein kleines Riechfeld im Jacobson-Organ (Organum vomeronasale). Dies ist zwar bei phylogenetisch älteren Spezies ausgeprägter und funktionsfähiger als beim hochentwickelten Homo sapiens, jedoch haben auch wir dieses (eigentlich rudimentäre) Organ mit einer Riechschleimhaut. Über das Jacobson-Organ werden bei Tieren beispielsweise Pheromone für die Sexualfunktion aufgenommen. Die Rezeptorzellen des Vomeronasalorgans leiten ihre Signale bei den meisten Säugetieren zum Bulbus olfactorius accessorius. Von dort bestehen Verbindungen zur Amygdala und zu weiteren Kerngebieten des limbischen Systems sowie zum Hypothalamus.
Beim Menschen soll das Organ zwar im fetalen Stadium entstehen, sich aber noch vor der Geburt zurückbilden. Ein Vomeronasalnerv ist in histologischen Untersuchungen bis zum achten Embryonalmonat nachweisbar, danach nicht mehr.
Bei den von Ihnen beschriebenen Fällen könnte diese sekundäre Riechbahn Jacobson-Organ / Bulbus olfactorius accessorius aufgrund einer Nichtanlage oder Reduktion der primären Riechbahn stärker ausgebildet sein und möglicherweise diesen Ausfall kompensieren.
Ein guter Übersichtsbeitrag
13.11.2019, Dr. rer.nat. Wolfgang EppleEs reicht jedenfalls nicht die aus Hybris und Machbarkeitswahn gespeiste und nun über Jahrtausende gepflegte Frontstellung zur Natur. Pluralistischer Holismus mündet in wieder gefundener Erkenntnis der Einbettung in das uns Ernährende, Erfreuende und Erhaltende. Diese ganzheitlich begründete Wiederentdeckung des Eingebunden-Seins würde Ausleben von Partikular- oder Eigeninteressen und Alleinvertretungsansprüche in letzter Konsequenz ausschließen. Der "Climate City Cup" ist insofern als ausgesuchter Vorbild-Hinweis vor dem Hintergrund des in der Kolumne anklingenden fundierten Übersichtswissens ein nicht so gelungenes Beispiel. Es geht um (viel viel) mehr als Emission-Calculating...
Mehr zu Google
13.11.2019, Manfred Polakhttps://support.google.com/websearch/answer/2466433
OR existiert also tatsächlich (und es muss genau so geschrieben sein), und das Minuszeichen (und nicht etwa der Bindestrich im engeren Sinn, wie hier etwas missverständlich behauptet wird) dient zur Negation. Was hier fehlt: Auch das als "Pipe" bekannte Zeichen "|" kann statt des OR verwendet werden, und man kann Klammern zur Strukturierung verwenden. Beispiel für einen gültigen Suchausdruck:
("milky way" -schokoriegel) | (andromeda -mythologie)
Etwas ausführlicher diese Übersicht:
https://moz.com/learn/seo/search-operators
Es ist aber zu beachten, dass solche Anleitungen, die nicht von Google selbst stammen, veralten und in einigen Punkten ungültig werden können.
Was ist ein Professortitel wert?
12.11.2019, JochenWie Microtargeting bei Wahlmanipulationen technisch funktioniert
12.11.2019, Prof. Dr. Holger K. von Jouanne-Diedrichhttps://blog.ephorie.de/cambridge-analytica-microtargeting-or-how-to-catch-voters-with-the-lasso
Ist ja vielleicht für den einen oder anderen Leser interessant...
Doch, Suchmaschinen können das.
12.11.2019, Dr. Konrad Lehmanndoch, soweit ich weiß, kann Google das. (Von anderen Suchmaschinen weiß ich das nicht, aber die spielen ja doch keine Rolle.) Ich bin auch kein Meister, weiß aber immerhin so viel, dass ein "-" vor einem Wort "NICHT" bedeutet. Und bisweilen verknüpfe ich Suchbegriffe mit "OR". Ob "or" oder "ODER" auch funktionieren würden, weiß ich wiederum nicht. Ebensowenig, ob man ein Minus vor eine Klammer setzen könnte. Probieren Sie's aus.
Logische Verknüpfung
10.11.2019, Jürgen FriesAnmerkungen zu einem wichtigen Diskurs
10.11.2019, Markus LoichenAuf der Seite der demokratischen Mitte sieht es jedoch ebenso bedauerlich aus. In abgeschirmter Selbstgefälligkeit wird der Gesellschaft immer wieder verordnet, dass über ein Feiern der Erfolge der Vergangenheit ein „weiter so“ das Beste für sie ist, die Glaubwürdigkeit der Politik sinkt mittlerweile bis zur drohenden Bedeutungslosigkeit von Parteien und insgesamt scheint die demokratische Mitte geradezu lethargisch der Diskursverweigerung von Rechts gegenüberzustehen. Sie sieht sich zunehmend außer Stande, der ihr eigentlich akut notwendigen Korrektivfunktion gerecht zu werden (mit Korrektiv meine ich explizit nicht eine ebenso gelebte und damit dysfunktionale Verweigerungshaltung von Links).
Aus kriminalpolitischer Sicht ist es nicht mehr allein ausreichend, reflexiv Strafverschärfungen zu fordern und umzusetzen, sondern der deliberative politische Diskurs muss dringend wiederbelebt werden. Beispielhaft geht es nämlich bei der Überschrift „Im Zweifel gegen den Angeklagten“ mittlerweile gar nicht mehr um eine ohnehin gefährliche Umkehrung der Beweislast, sondern schon um eine Beliebigkeit, wobei hier die grundlegenden Rechtsstaatsprinzipen fahrlässig dem Populismus geopfert werden.
Bleibt zu hoffen, dass durch Beiträge wie diesem eine Wiederbelebung des Diskurses schnell und wirksam erfolgen und ein bleibender Schaden für unsere Demokratie noch abgewendet werden kann. Und ja, der Leser hat an dieser Stelle richtig interpretiert: Die komplette Verweigerung gegen Diskurse wie diesen stellt eine ernsthafte Gefährdung unseres demokratischen Grundverständnisses dar!
Egoistisch
09.11.2019, Josef KönigOb das die richtige Grundlage eines "Moralgesetzes" sein, kann man zurecht bezweifeln. Demgegenüber postuliert Schopenhauer (trotz seines Pessimismus und nicht ganz verträglichen Charakters): "Verletze niemanden, vielmehr hilf allen, sowie du kannst!"
Was heißt besser?
08.11.2019, Peter Silberghttps://www.weltagrarbericht.de/themen-des-weltagrarberichts/gesundheit.html
Auch nimmt weltweit die Zahl der psychisch Kranken zu, 80 % davon leben in wenig wohlhabenden Ländern:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/112800/Psychische-Erkrankungen-Eine-weltweite-Epidemie
Leider werden bei Zukunftsprojektionen oft die natürlichen Ressourcen ausgeblendet. So sind schon heute die Meere überfischt, die Grundwasservorkommen in vielen Gegenden der Erde neigen sich dem Ende, etc. Wenn mehr Menschen auf diesem Erdball in der Vergangenheit nicht so gedankenlos optimistisch gewesen wären, wäre die Zukunftsperspektive wohl noch besser.
o. k.
08.11.2019, Fritz Kronberg»Lass deine Kinder einen Beruf erlernen, der dir selbst gefallen würde«
08.11.2019, Brunhild Krüger»Lass deine Kinder einen Beruf erlernen, der dir selbst gefallen würde«
Ein Zusammenhang mit der "Goldenen Regel" ist darin überhaupt nicht zu erkennen.
Wenn ich einen Beruf lernen möchte, ggf. auch gegen den Willen meiner Eltern, muss ich - wenn ich nach der Goldenen Regel handele - nur akzeptieren, dass meine Kinder ggf. auch gegen meinen Willen einen Beruf ihrer Wahl lernen.
Das Beispiel kommt wohl aus dem 19. Jh., wo die Kinder ihre Eltern noch fragen mussten, ob sie diesen oder jeden Beruf lernen dürfen.
Eigentlich sollte man an dieser Stelle z. B. darüber philosophieren, warum eigene schlimme Erfahrungen der Eltern nicht zu einer "Denkumkehr" führen, sondern oft gerade nach dem Motto gehandelt wird:
"Mir ist schlimmes geschehen und ich werde dieses Schlimme auch tun."
Von Mädchenbeschneidungen über Zwangsehe bis Berufsvorgaben, von körperlicher Gewalt in der Familie bis zum Religionszwang - in der Praxis funktioniert die Goldene Regel oft nicht.
Also - mich würde eher interessieren, was Ihrer Meinung nach geschehen müsste, damit diese Regel mehr Beachtung findet.
Pessimismus
08.11.2019, Manfred Schweizer87% ist ein Mittelwert, Potential ist größer
06.11.2019, Joachim FalkenDaher gibt es viele Autos, bei denen der Anteil der weiten Fahrten deutlich geringer als 13% ist. Für diese ist der Ersatz durch ein Elektroauto also weitaus leichter. Bei Haushalten mit zwei Autos wird noch seltener der Fall eintreten, dass zwei Autos gleichzeitig auf großen Entfernungen gefahren werden.
Nach den deutschen Zahlen fahren übrigens Großstadt-Autobesitzer etwas häufiger unterschiedlich weite Strecken, haben also in ihrem Fahrtenprofil einen höheren Anteil weiter Strecken. Damgegenüber hat die mehr ländlich-klinestädtische Bevölkerung etwas gleichförmigere Entfernungen, kann also noch unkomplizierter auf E-Autos umsteigen.
Pluralität und (Quasi-)Monopole
05.11.2019, Dr. Dieter MeinertEs entstehen aber Nachteile für die Demokratie und Meinungspluralität, wenn die Informationen von einer Handvoll Quasimonoplisten verteilt werden.
Dies läßt sich nicht vermeiden, wenn eine an sich gute Idee durch Patente, oder durch Popularität, monopolisiert wird und aufgrund der Trägheitsgesetze kein freier Markt entstehen kann. Beispiele gibt es zuhauf, ich erwähne nur Amazon, neben dem kein anderer Buchhändler online eine wirkliche Chance hat, oder WhatsApp, wo anscheinend der wesentliche Nachrichtenaustausch großer Gesellschaftsgruppen stattfindet. Bei Patenten fällt mir vor allem die automatische Schrifterkennung ein, die über zwei Jahrzehnte keine Fortschritte verzeichnete, weil Patente dies vehinderten.
Gegen diese Erscheinungen gibt es keine Patentrezepte (Patent!?!), aber eine bessere Aufklärung der Gesellschaft die im Bildungssystem anfängt und auch über den Online-Zugang zum Buchhändler in der Nachbarschaft informiert (die meisten haben so etwas!), wäre ein Ansatz. Und Bildung heißt nicht, alle Schüler mit Android-Tablets und Windows-Notebooks auszurüsten, sondern vielleicht mal die Schüler und Entscheidungsträger im Einkauf über (vielleicht sogar günstigere) Alternativen aufzuklären, und über die eigenen Mitwirkungsmöglichkeiten nicht nur in monopolisierten sozialen Netzwerken.