Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 826

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Man könnte auch darüber nachdenken,

    18.06.2013, Gilbert Brands
    hochwasserresistente Bauformen zu entwickeln. In den Niederlanden geht der Trend zu aufschwimmenden Häusern, alternativ während dichte Bauten denkbar, deren Keller geflutet werden, um ein Aufschwimmen zu verhindern.
  • Das Nichts

    17.06.2013, Hans Tappeiner
    Sagte schon Nikolaus von Kues - Cusanus: Gott ist das Nichts, in dem alles zusammenfällt.
    Was mögen diese Wissenschaftler wohl unter Glauben verstehen?
    Bestimmt nicht das Verweilen in der Wolke des Nichtwissens, wie es die Wüstenmönche definierten.
    Predigen sie nicht auch, wie die von ihnen bekämpften Theologen, "Glaubenswissen"?
    Jedenfalls finde ich solche Diskurse irgendwie urkomisch. Die Philosophie wäre hier gefordert.
  • Welche Theologie ist gemeint?

    17.06.2013, Matthias Noe
    Wenn Physiker sich zu Religionskritik hinreißen lassen, ist das selten geistreicher wie Theologen, die sich laienhaft einen über die Physik daherschwurbeln. Dass Dawkins hier ein Nachwort schreiben darf, macht immerhin klar, woher der Wind weht: vom fundamentalen Atheismus, der so unwissenschaftlich ist wie er behauptet wissenschaftlich zu sein. Letztlich tappen Naturwissenschaftler wie Krauss oder Dawkins aber doch in genau denselben philosophische Treibsand wie Theologen, sobald sie kein ernsthaftes Interesse an den führenden Meinungen in der Disziplin der jeweils anderen zeigen. Das mag im evangelikalen Fundamentalismus ihrer Herkunftsländer begründet liegen, aber wer gegen den argumentiert, argumentiert nicht gegen die aufgeklärte Theologie und begeht den Fehler, die federführenden Denkrichtungen in der Religionswissenschaft zu übergehen. Da kann natürlich jeder Informierte hervorragend gegenargumentieren und es ist wirklich ärgerlich, wenn ein fakten- und erkenntnibringendes Buch derartiges Geplänkel in der philosophischen Kreisliga wildwuchern lässt und seine Qualitäten in den Hintergrund zu stellen droht. Aber selbst geniale Geister wie Stephen Hawking haben mit der fundamentalen Größe der heutigen Gottesvorstellung immense Verständnisprobleme, was ihre vorschnellen Meinungen zu religiösen Themen ziemlich schnöde und geradezu kleingeistig erschneinen lässt. Das mag paradox erscheinen, aber zu Gott fällt selbst so manchen Menschen, die erklären können, wie aus dem Nichts Etwas wurde, nichts Intelligentes ein.
  • Hausgemachte Hochwasser

    16.06.2013, Ulrich
    Es sind hausgemachte Hochwasser und diese werden noch zunehmen. Anbei der Link des MDR mit einem Beitrag des Bundesumweltamtes in Dessau:

    http://www.mdr.de/sachsen-anhalt-heute/video129556.html
  • Zeitlos ?

    16.06.2013, Klausch
    Niemand kann den Herrn Professor hindern, persönliche Einsichten in ein Buch zu binden.
    Leider wieder einmal - auf Kosten von Philosophie und Religion.
    Wenn also über Zustände vor dem Urknall geschrieben wird, so kann das nach meiner persönlichen Auffassung nur sinnlos sein.
    Der Ursprung von Zeit, ist nach heutigem Verständnis an Materie und/oder Energie gebunden.
    Doch da war nach wissenschaftlicher Auffassung nichts...
    Also was denn nun, Absurd oder ? Was wenn es keinen Urknall gab, was wenn dunkle Energie pulsiert ? Was wenn unser ganzes Verständnis des Universums ( oder Mehrzahl ) auf schwachen Füßen steht ?

    PS: Ich habe das Buch noch nicht gelesen.
  • Sehr empfehlenswert

    16.06.2013, Gerfried Wagner
    Eines der besten Bücher, die ich je zu diesem Thema gelesen habe! Erfrischend, verständlich. Niemand muss nach der Lektüre seinen religiösen Glauben aufgeben (habe ich auch nicht getan). Aber Krauss macht deutlich, dass Naturwissenschaft und Religion 2 Paar Schuhe sind und es gar keinen Sinn macht, wenn der eine dem anderen seine "Wahrheiten" zu verkaufen versucht. Der Ursprung von Allem hat eine natürliche Erklärung - Gott ist dazu nicht notwendig.
    Ein Glossar wäre hilfreich gewesen.
  • Nur mal so kurz dahin überlegt

    16.06.2013, Matthias Thiermann
    Die Argumentationslinie aus diesem Buch scheint hinlänglich bekannt. Sie taucht selbstverständlich in etlichen Büchern zum Thema auf. Gott als Residual-Kategorie ist also schon älter und nicht neues. Apropos "Nichts". Selbiges mag ja im heutigen Universum besagte Eigenschaften besitzen. Nichtsdestotrotz ist diese Nichts ja in "Etwas" eingebettet, nämlich dem Universum. Es ist also nicht auszuschließen, dass seine Eigenschaften nur, oder in gewissem Umfang, im Zusammenspiel mit jenem hervortritt. Mithin, vielleicht ist diese "Nichts" und jenes "Etwas", was heute unser Universum konstituiert, aus Einem "Anderen" entstanden. Oder kurz gesagt: die Geltungsgrenzen der Kernaussage des Buches sind ein Problem für sich.
  • NACH der Lektüre des Buchs

    16.06.2013, Walter Weiss
    Inzwischen (seit meinem Kommentar vom 12-6-2013) habe ich das Buch gelesen und möchte ergänzend festhalten:

    Die in Technik, Wirtschaft und Politik bestehende undurchsichtige und nie dagewesene Gemengelage aus Energiewende, Atomausstieg, sehr schneller Entwicklung alternativer Energiegewinnung, handfesten undemokratischen oligarchischen Interessen und meist recht verschwiegenen Verflechtungen der Politik mit der Wirtschaft, sowie der alle gegenwärtigen und künftigen Resourcen okkupierenden wirtschaftlichen Kollapse der südlichen europäischen Länder machen es selbst wirklichen Fachleuten (aber wo kann es solche in allen diesen heterogenen Sachgebieten überhaupt geben, wo sind sie wirklich unabhängig?) äußerst schwer, wenn nicht unmöglich, auch nur richtige Momentaufnahmen darzustellen, geschweige denn richtige Prognosen zu stellen und Ratschläge zu erteilen. Die bestausgebildeten Kenner der Materie sitzen ohnehin in der Wirtschaft - wenigstens sind unsere Politikrepräsentanten ihnen rettungslos unterlegen, wobei es inzwischen gleichgültig sein dürfte, ob ihre Entscheidungen auf Kollaboration oder auf Unkenntnis beruhen.

    Was sollen wir normalen Bürger, die doch das Volk darstellen und mit ihrer Stimme die künftige Gestaltung der großen Dinge festlegen sollen, denken, wie sollen wir diese Situation richtig beurteilen, die richtige Partei für die Bewältigung der Probleme finden können? Wo doch erkennbar auch die heutigen Bundestagsabgeordneten die wesentlichen Zusammenhänge überhaupt nicht verstehen, verstehen können (wollen)?

    Wenn man wenigstens schon heute wissen würde, in welche Wirtschaftsstellungen unsere jetzigen politischen Großkopfeten nach der verlorenen Wahl, die bevorsteht, wechseln werden - dann könnte man zumindest sektoriell bestimmte Konstellationen ausscheiden...

    Claudia Kemfert schafft es mit ihrem Buch, dieser allgemeinen Ratlosigkeit zu begegnen, umfassende Entscheidungshilfen zu liefern - und auch: in dieser Stellung nahezu völlig alleinzustehen. Keine der etablierten Parteien ist in der Lage, Ähnliches zu leisten, in einer Situation, die dringend danach schreit. Keine Partei liefert wenigstens vage Konzepte, wie der Staat aus dieser Misere herauskommen könnte, alle bemühen sich stattdessen, kleinklein auf aktuelle Problemchen reagieren zu wollen und sich gegen die anderen Parteien in dieser Kleinkariertheit abzugrenzen.

    Ich habe als interessierter Bürger in den letzten 20 Jahren alle greifbaren Fakten der oben umrissenen Gemengelage für mich zusammengetragen, bin zu fast genau übereinstimmenden Resultaten wie die Verfasserin gelangt (was also auch jedem anderen Bürger möglich gewesen wäre) und kann daher nur jedem Wähler, der wirklich etwas ändern und sich vor der Wahlentscheidung wenigstens über diese Fakten zuverlässig unterrichten möchte, dringend die Lektüre des Buches empfehlen.

    Nach meinem Geschmack (ich bin gestählter und sehr deutlich formulierender Leserbriefschreiber und 79 Jahre alt) hätte das Buch durchaus auch MEHR Direktheit, Verurteilung, Empörtheit, ja Wut und maßlose Enttäuschung zum Ausdruck bringen können, nicht WENIGER! Was unserer Gesellschaft durch unverschämteste persönliche Bereicherung und Umverteilung von unten nach oben angetan wird, kann gar nicht genug gegeißelt und an den Pranger gestellt werden. Als ob es unzulässig sein sollte, derartige Dreistigkeiten und Frechheiten, derartige Schädigungen der Allgemeinheit und derartige Unterdrückungshandlungen wenigstens mit Worten als das zu bezeichnen, was sie sind.

    Ich beglückwünsche die Verfasserin zu diesem Buch und wünsche ihm weiteste und schnellste Verbreitung - vor alllem: VOR der Bundestagswahl.

    Ich habe bei der Lektüre auch keinerlei angeblich fehlende 'Wissenschaftlichkeit' oder Begründung vermißt (dass ich persönlich manche Teile anders gestaltet hätte, meist wohl einfacher und weniger kompliziert - trotz der generellen beträchtlichen Kompliziertheit der Materie, tut nichts zur Sache).
  • Verantwortung

    15.06.2013, Mein Name (erforderlich)
    Warum sollen Nichtautofahrer Autofahrern die Verantwortung abnehmen?

    Bevor ich als Radfahrer oder Fußgänger einen Helm aufsetze, fahren Autos in meiner Umgebung gefälligst erst mal Schrittgeschwindigkeit.

    Dann schauen wir mal, wie "common" Kopfverletzungen von Radfahrern so sind.
  • Klimawandel hin oder her,

    14.06.2013, Quentin Quencher
    die Beschreibung unterstreicht eindrücklich, dass wir mit einem derartigen Wetter immer rechnen müssen, selbst dann wenn es keinen Klimawandel geben würde, oder die Bekämpfung der menschengemachten Klimawandels eine Aussicht auf Erfolg haben würde.

    Die vordringliche Frage kann daher nur sein, wie gehen wir damit um? Wetterextreme verhinden kann keiner.
  • Motivationspsychologie

    13.06.2013, Marko Huemer
    Toller Artikel, Google hat sogar eine Couch für die Mitarbeiter im Büro, weil die wissen, wie wichtig es ist, wenn die Mitarbeiter Pausen machen und wieder runter kommen vom "Work-Flow".

    Hier habe ich euch einen sehr interessanten Artikel zum Thema Motivation geschrieben: http://www.markohuemer.com/entry/motivationspsychologie-ist-der-schluessel.html

    alles liebe
    Marko Huemer
  • Ähnlicher Effekt in Australien

    13.06.2013, Dr. Norbert Meyer
    Der ADFC hatte in der "Radwelt" vor geraumer Zeit von einem ähnlichem Befund in Australien berichtet (leider kann ich gerade die betreffende Ausgabe gerade nicht finden): Nach Einführung der Helmpflicht wurden die Gelegenheits- und Schönwetter-Radler abgeschreckt und die Gefährdung für die verbliebenen Radler wuchs. Es ist halt ein Unterschied, ob man mal eben zum Bäcker um die Ecke oder ins Grüne fährt oder sich in den Innenstadtverkehr stürzt. Ganz davon abgesehen, dass man auf diese Weise den Leuten den Zugang zu einer gesunden Bewegungsart vermiest und sie wieder zum Autofahren animiert. Die Politik sollte zum Thema Helmpflicht lieber die Füße still halten. P.S.: Ich selbst bin seit fast30 Jahren behelmt.
  • Alchemie der modernen Datenanalyse. Rezension über Der Hund der Eier legt

    13.06.2013, Dr.Alfred Richter
    Habe seit vielen Jahren einen weit erhöhten PSA wert. Vor 1 Jahr 85 ng. Bin aber noch nicht in der
    Statistik mit 65 000 Neurekrankung/Jahr als Prostatakrebskranker erfaßt Und wieviel Männer gibt es in Deutschland, bei denen noch kein PSA-Test durchgeführt wurde !
    Also erst wenn ich mich entschließen würde , mich einer weiteren Diagnostik zu unterziehen, würde ich in der Statistik als der 65 001 Patient erscheinen.
    Fazit: Das Buch ist ein großartiger Beitrag den wirklichen Wert und Unsinn unserer Wissenschaft zu entlarven.
  • Klima ist nicht Wetter. Oder doch?

    13.06.2013, J, Schobelig
    << ... Und noch etwas müsse man bedenken, so der Freiburger Geograf: "Der Klimawandel erhöht das Risiko zusätzlich, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann. Noch größere Regenintensitäten wären also möglich." ...>>
    -
    Und warum gab es dann nicht in der vorausgegangenen Warmzeit diese Flut sondern in der sich anbahnenden Kaltzeit?
    Unsere Klima- "Experten" lassen keine Gelegenheit aus ihre zeitgeistigen Schreckensszenarien zu gebetsmühlen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr (?) Schobelig,

    das Klima macht das Wetter, einzelne Wetterereignisse aber natürlich noch kein Klima. Deshalb kann es auch in einer kalten Phase zu derartigen Niederschlagsereignissen kommen. Die Wahrscheinlichkeit für bestimmte Wetterlagen steigt oder fällt jedoch, wenn sich das Klima verändert. Physikalisch besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen höheren Temperaturen und größerer Aufnahmekapazität für Wasserdampf.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl
    Redaktion Spektrum.de

  • Bevölkerungswachstum

    12.06.2013, Ingrid
    Ich habe das Buch noch nicht gelesen und hoffe, daß er das Bevölkerungswachstum miteinbezogen hat. Vielleicht hat er ja eine bessere Lösung wie im aktuellen Buch von "Inferno" von Dan Brown. Glaub' nicht, daß wir uns die Unsterblichkeit wünschen sollten.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.