Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 80

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Keine Alternative

    01.03.2022, Marcus Schulze
    Für mich als Waldbesitzer ist eine Holzheizung die günstigste und sinnvollste Wärmequelle, da genügend Bruchholz anfällt und beseitigt werden muß. Auch wenn es einige Umweltschlaumeier wünschen, werde ich mich nicht von überteuertem Strom abhängig machen, der bei tiefen Temperaturen die anschaffungskostenintensive Wärmepumpe unterstützen muss. Da unsere Politiker jetzt Rußland zum Feind erklärt haben, ist auch der Gas- und Ölhahn bald zu. Bevor die zitierten NO-GO-Verbände jetzt Klage ein reichen, mögen sie erstmal erläutern, wie sich der Normalbürger in Zukunft noch bezahlbar wärmen kann!
  • Nachhaltigkeit

    01.03.2022, Dr.Roman Schweig
    Ganz knapp im Artikel erwähnt "wachsende Weltbevölkerung " Nun das ist ja wohl das Hauptproblem der letzten und der nächsten Jahrzehnte.Kleinere Weltbevölkerung=geringerer Ressourcenverbrauch.
  • Kommentar zu "Die EU auf dem Holzweg" von Ralf Stork

    01.03.2022, Stefan Schreiber
    Dieser Artikel besteht nicht aus sachlicher Information, sondern leiglich aus der persönlichen Meinung des Verfassers. Der Verfasser hat sich in keinster Weise mit den Grundlagen der Forstwirtschaft auseinandergesetzt und kennt scheinbar auch nicht die unterschiedlichen Wirtschaftsmodelle dieser.
    Die Forstwirtschaft hat den Begriff der Nachhaltigkeit entwickelt. Dies bedeutet in primitivster Form, in einem Waldgebiet nicht mehr Holz zu entnehmen, als im gleichen Zeitraum nachwächst. Im überwiegenden Teil der deutschen Wälder wird einzelstammwiese und nicht im Kahlschlag entnommen und die verbleibenden Bäume haben einen permanenten Zuwachs und somit findet eine permanente CO2-Bindung statt. Da von dem entnommenen Holz lediglich ein kleiner Teil (das obere Ende vom qualitativ unteren Drittel) als Brennholz genutzt wird, und der überwiegende Teil zu langlebigen Holzprodukten verarbeitet wird, die langfristig CO2 speichern, ergibt sich in einem Wirtschaftswald letztlich eine höhere CO2-Bindung als in einem Naturwald. Von Natur aus wäre Deutschland übrigens zum überwiegenden Teil eine Buchen-Monokultur, da die Buche aufgrund ihrer hohen Konkurrenzkraft andere Baumarten verdrängt.
  • Alles über einen Kamm?

    01.03.2022, Holger Schlesinger
    "Industrielle Holzverbrennung ist grundsätzlich keine sinnvolle Lösung". Ja, so ist es ganz sicher! Aber ist es auch keine gute Lösung, das ich unser Reihenhaus, in dem ein Sprecksteinofen steht, vollständig mit dem selbigen beheizen kann? Da muss ich jeden Winter etwa 6 SRM Nadelholz händisch reinlegen und anzünden, denn der Ofen brennt natürlich nicht den ganzen Tag. Das meiste Holz, das ich leider aus der Umgebung zukaufen muss, macht nicht den Eindruck als hätte man damit etwas sinnvolleres anstellen können. Eine andere Heizung nutzen wir nicht! Wer kann und will das heutzutage wohl alles so handhaben? Wäre es gerecht uns über einen Kamm mit Industrieller Holzverbrennung zu scheren?
    Es sieht alles danach aus, als würden wir bald dafür bestraft, dass wir alte Autos und, nicht zum Spaß, Motorrad fahren und reparieren, nichts wegwerfen ohne Reparaturversuch, unser Haus mit Holz heizen. Nur nicht fliegen und kaum Fleisch essen, scheint noch neutral zu sein....
  • eu auf den Holzweg

    01.03.2022, Karl-Hans Sponsel
    Sehr geehrte Damen und Herren,

    wenn ich diesen Bericht lese, so kann ich nur dazusagen, da haben die Verfasser keine Ahnung von Landwirtschaft, so wie sie richtig ist.
    Kurz zu meiner Person ich komme aus der "alten" nachhaltigen Landwirtschaft,
    die war früher "Bio", da wir keine Chemie verwendet haben. Nun zum Holz.
    Ich bewirtschafte 8 Hektar Wald seit Jahrzehnten nachhaltig. Abertausende
    junge Bäume freuen sich des Lebens. Entnimmt man nämlich nicht sorgsam
    Holz, so kann auch kein junger neuer Wald wachsen, die Bäume werden alt,
    anfällige für alles was sie krank macht. Aktuell haben wir das Problem auf
    Grund der dürren Jahre in Deutschland. Mein Wald nicht, den ich habe die
    Niederschläge seit ca.30 Jahren beobachtet und kam zu dem Entschluss
    wenn es auf einen Hektar Wald nur für 500 Bäume Niederschlag gibt, obwohl
    1000 darauf stehen, dann müssen 500 raus (das ist nur ein anschauliches
    Beispiel). In den Schatten und Versorgung der alten Bäume, können junge
    wachsen, denn die jungen werden von den alten mit Wasser versorgt. Das
    haben jetzt sogar die studierten Förster erkannt. Es wir ja Holz nicht nur
    verbrannt, sondern auch für Bauholz verwendet. Ich könnte anschaulich
    beweisen, wie man so dem Klimawandel entgegnet. Mit Totholz im Wald
    Nützlinge anzieht, alte Buchen als Samenbäume verwendet usw.,
    dann sollten sich alle die den Grill anschüren mal Gedanken machen wo
    die Kohle herkommt. 2% aus deutschen Wäldern! Bulgarien rodet Urwälder
    illegal für unsere Steaks. Die armen Tiere tragen dann auch noch zu Klima-
    wandel bei. Da unsere Wälder nicht nachhaltig genutzt wurden, deswegen
    haben wir nun ein Problem. Jetzt wird gerodet (Dürre, Borkenkäfer usw.)
    Pflanzt man dann, und es regnet nicht verdorren die jungen Bäume , nicht
    so bei Naturverjüngung, das füttern die alten die jungen Bäume in Notzeiten.
    Also wenn sie am Grill stehen mal darüber nachdenken, auch der stößt Co2
    aus. Bei Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung. Es gibt natürlich noch mehr zu schreiben, aber das Wichtigste ist gesagt. Ich geh jetzt, wie die
    letzten 50 Jahre, mal Waldbaden.
  • Richtige Betrachtung erforderlich,.....

    01.03.2022, Björn van Zwoll
    Kahlschlag ist nicht OK, da bin ich voll bei Ihnen, aber Pellets aus Nuss Schalen oder sonstigen Resten von Lebensmitteln, wo ist das Problem. Ich habe vor 20 Jahren Holz im Wald gemacht (Kronen der Bäume), da sagte mit der Förster, es gibt viel zu wenig Interesse an Brennholz aus dem Wald. Sprechen wir mal über D, ein waldreiches Land. Solange wir nicht mehr einschlagen als nachwächst ist das Gleichgewicht i.O. Und es wächst extrem viel nach in unseren vielen Wäldern. Der gebundene Kohlenstoff im Holz bleibt somit erhalten.
    Ich habe ein kleines, älters Reihenhaus in Ffm, mit recht viel Grundstück, wo Bäume wachsen und ich auch Bäume gepflanzt habe. Allein der jährliche Rückschnitt, auch von Sträuchern, sollte nicht unterschätzt werden.
    Ich habe 11 Passivhausfenster (auch 4 richtig Große in Summe 21m²) gekauft, war gar nicht teuer (knapp 2.950€ ohne Einbau). Styropor habe ich schon 2012 gekauft 16cm stark, 2022 packe ich das Häuschen mollig ein, dann sollte die Energiebilanz gegen Null gehen. Eine kleine PV Anlage ist geplant, habe nur 1.200kWh Stromverbrauch und 750 m³ Gas im aktuellen Urzustand des unisolierten 1950er Reihenhauses. Wir (2) leben aber auch recht Umwelt bewußt (naja, meine Frau ist Russin aus St. Petersburg und bei -20°C hatten die Russen mehr als 30°C in der Wohnung in IhrerKindheit/ Jugend). Wasser lief teilweise den ganzen Tag usw., das gibt es hier nicht mehr.
    Fazit: Pellets, Holz,.... die Menge macht es, die ggf. ungünsig ist.
  • CO2 Bilanz

    01.03.2022, Michael Volk
    Sehr geehrter Herr Stork,
    nach meinem Kenntnisstand erzeugt das Holz, welches im Wald zu Erde/Humus verrottet genau so viel CO2 wie bei einer Verbrennung. Haben Sie dies bei Ihren Überlegungen berücksichtigt?
  • Verbrennung von Holz nicht nachhaltig? So ein Quatsch!

    01.03.2022, Josef Überreiter
    Selten so eine Quatsch wie diesen gelesen! Klar dauert es hundert Jahre bis an der selben Stelle wieder ein hundertjähriger Baum steht. Drum entnimmt die nachhaltige Forstwirtschaft ja nur soviel, wie jedes Jahr wieder nachwächst!
    Aber er wächst wieder nach, und entzieht dabei der Atmosphäre CO², auch wieder hundert Jahre lang!

    Nutzt man diesen Rohstoff nicht, verrottet er im Laufe der Zeit und gibt dabei auch die selbe Menge CO² an die Atmosphäre ab wie bei der Verbrennung. Also, warum nicht nutzen??
  • Nett aber leider falsche Rechnung

    01.03.2022, Mai
    Die Rechnung dabei ist nicht, dass der nächste Baum den abgeholzten ersetzt, sondern dass der Baum selbst vorher den gleichen Anteil CO2 aus der Luft geholt hat, der bei seiner Verbrennung wieder frei gegeben wird. Das hätte hier zumindest mal erwähnt werden können.
  • CO2 Bindung passiert vor dem Verbrennen

    01.03.2022, Kees
    Was in dem Artikel etwas zu kurz kommt ist die Tatsache, dass ein Baum das CO2, welches bei der Verbrennung seines Holzes frei wird, bereits zu Lebzeiten eingelagert hat (Photosynthese). Vermutlich ist das der Gedanke, der der EU Einschätzung zu Grunde liegt. Natürlich ist die massenweise Abholzung dennoch hoch problematisch.
  • Wirklich völlig unnachhaltig?

    01.03.2022, Heinz
    Ja, jede Verbrennung von z. B. Holzpellets pustet sofort CO2 in die Luft, aber diese hat der Baum der dafür verarbeitet wurde doch schon zuvor während seines Wachstums gebunden. Daher ja auch die CO2-Neutralität.
    Wenn ich nun Holz aus lokaler Forstwirtschaft, deutschlandweit gibt es zum Großteil nur noch Wirtschaftswald, mit kurzen Lieferwegen, das eventuell noch mit dem Blauen Engel zertifiziert ist, da die Trocknung nur mit erneuerbarer Energie erfolgt, eventuell noch zusätzlich keine Bindemittel verwendet werden, soll das in Ihren Augen nicht nachhaltig sein?
  • was bleibt übrig?

    01.03.2022, Lorenz
    Der eigentlich Holzweg - in Fachkreisen auch "Rückegasse" genannt- ist das weitere fördern von fossilen Energieträgern und unsere ineffieziente Nutzung von Abwärme aus Industrieprozessen. Wer jetzt noch klimabewusst heizen will, hat eigentlich nur noch die Möglichkeit per Wärmepumpe mit Ökostrom zu heizen. Und das ganze Bruchholz, das nach Stürmen übrig bleibt? Soll als Kohlenstoffspeicher im Wald liegen bleiben? Wer bezahlt das? (wäre ja schön, wenn Ölkonzerne und Kraftwerksbetreiber diese Entschädigung zahlen würden). Als Waldbesitzer ist man ohnehin eher Idealist, denn Großverdiener.
    Klar: mit Holz heizen ist kein Konzept für die Masse, aber es ist nach wie vor ein Baustein, um die Energiewende auch beim Heizen zu schaffen. Meinetwegen koppelt das Heizen mit Holz an die Nachhaltigkeit- lange Transportwege sollten tatsächlich nicht sein und auch die Waldwirtschaft muss stimmen! Aber auch das Sägewerk und die Tischlerei ist bei der Verbrennung unbehandeltens Holzes in meinen Augen nachhaltig unterwegs.
    Eine Sache sollte dabei klar sein: angereichert wird Kohlenstoff in der Atmosphäre hauptsächlich dadurch, dass wir Millionen Jahre alte Biomasse aus der Erde in die Luft pumpen- da muss erst mal angesetzt werden, dann können wir solche "Feinheiten" wie Holzverbrennung näher in den Fokus nehmen!
  • Holz und CO2

    01.03.2022, Ernst Steinbrenner
    Wenn ich eine bestimmte Menge an Energie (Wärme) benötige, muß ich eine zumindest stöchiometrische Menge an Kohlenstoff verbrennen. Bei Brennstoffen mit geringerem Brennwert benötige ich eine größere Menge davon, bei hochwertigen Brennstoffen eben weniger. Am Ende kommt immer wieder dieselbe Menge an CO2 heraus. Die Anfragen an diverse Eneriesparer
    konnte ich nicht beantwortet erhalten, ob Holz weniger CO2 als fossile Brennstoffe erzeugt. Die Feinstaubmengen , Wirkungsgrade , etc sind hiebei unberücksichtigt.
  • so einfach kann man das auch sehen, aber ...

    01.03.2022, Josef Weißbacher
    ... man sollte (als Wissenschaftsjournalist) schon auch die Massenströme im Holzbereich oder etwa die allerorten definierten Bioenergie-Ausbauziele kennen (Stichwort: kaskadische Nutzung, vergleichsweise noch relative geringe Ausbauziele dort wo kaskadische Nutzung schon hoch ist, z.B. Skandinavien, Slowenien, Italien, Bayern, Österreich, ), bevor man sich dazu äußert
    ... man sollte schon auch sehen, dass ein Großteil der energetischen Biomasse, in einem eher regionalen Kontext dort eingesetzt wird, wo dadurch Öl und Kohle substituiert werden, und
    ... es ist schließlich auch bedauerlich, dass unter dem Deckmantel eines Wissenschaftsmagazins mit dem Bild eines alten, rauchenden Holzofens derart plumpe Suggestion für Rückständigkeit dargetan wird, die man selbst stehengebliebenen Politikern nicht mehr zutrauen würde.

    Vielleicht würde eine über eine einseitige NGO-Presseaussendungen hinausgehende Recherche mitunter etwas helfen ...
  • Kleinste Quersumme

    01.03.2022, J.-Christoph Nolte
    ... und wenn wir zur Quersumme 5 addieren? Dann kommt man auf 30 ... aber mit einer Ziffer weniger: 135795 und die 120 entsprechenden Permutationen, alle sicher kleiner als die angegebene Lösung ... ist da nicht vielleicht eine durch 7 teilbar? Selbst falls nicht, sollte das zumindest in der Konstruktion erwähnt werden ...
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.