Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 819

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Gravitationswirkung

    27.07.2013, Steffen Seidel
    1. Auch wenn ich annehme, das die Gravitation auf die Phänomene in diesem Artikel keinen direkten Einfluss hat, ganz so vernachlässigbar ist die Gravitationswirkung des Mondes wohl nicht:

    Neben Ebbe und Flut im Wasser, wird auch der Erdmantel selbst bewegt. Diese vertikale Bewegung auch des Festlandes folgt den Meeresgezeiten im Abstand von 2 Stunden. Auch wenn 20 bis 30 cm nicht sehr viel erscheinen, Schläfer und Schlafzimmerwand werden um diese Höhe bewegt. Der Formel, nach der die Wirkung der Schlafzimmerwand stärker wäre, als die des Mondes, fehlt offenbar mindestens ein wesentlicher Parameter.

    2. Wenn ich mich recht entsinne, gab es eine Untersuchung im Auftrage der Polizei NRW, nach der die 3 Tage vor dem eigentlichen Vollmondtermin signifikante Auffälligkeiten zeigen, während der Vollmondtag nur noch dem Monatsdurchschnitt entspricht. (Da die 3 vorangegangenen Tage den Durchschnitt deutlich geliftet haben, ist auch der Vollmondtag immer noch leicht erhöht.)

    3. Da die Mondumlaufbahn nicht kreisförmig, sondern elliptisch, mit einem Abstand zwischen einer Lichtsekunde und anderthalb Lichtsekunden, um die Erde verläuft, ist damit zu rechnen, das es zyklisch schwache und starke Auswirkungen gibt. Da dieser Abstand nicht zu den Mondphasen synchron verläuft, bedarf es wohl ausgesprochener Langzeitstudien, um herauszufinden, was das Verhalten der Menschen verursacht.

    4. Nehmen wir eine einfache mathematische Sinuskurve. Dort sind mathematisch nicht die Scheitelpunkte, sondern die Durchgänge durch die x-Achse sogenannte kritische Punkte. (Dort kehrt sich die Steigung der Kurven um.) Bei den Mondphasen also jeweils der Halbmond. (Hieraus lassen sich eine ganze Reihe von Vermutungen ableiten.) Die Wetterlagen sind dann eher unbestimmt, während sich auf Vollmond und auf Neumond zu, stabile Wetterlagen etablieren. Ich würde also auch auf Einfluss mondinduzierter Wetterlagen untersuchen. In Richtung Vollmond kommt dann die aufputschende Lichtwirkung hinzu. Möglicherweise sind die besonders "Mondsüchtigen" nur auf besondere Art wetterfühlig. Die oben (Punkt 1) erwähnte mondinduzierte Hebung und Senkung des Erdmantels könnte (selbst in einem Tiefenbunker) erlerntes Verhalten längere Zeit synchronisieren, auch wenn es keinen Blick auf den Mond gibt.
    Stellungnahme der Redaktion

    Hallo Herr Seidel,

    schön, dass Sie sich für unsere Berichterstattung interessieren! Kurz zu den von Ihnen angesprochenen Punkten.

    Zu Details der unter 1) aufgeworfenen Frage verweise ich aus Platzgründen auf die Orginalberechnung von Roger Culver und Kollegen aus dem Jahr 1988, die Sie in Psychol Rep 62, S. 683–710, 1988 (Quelle [3] unseres Artikels) finden können.

    Zu 2) würde mich Ihre Quelle interessieren - meines Wissens nach hielt bislang keine Statistik, die eine Verhaltensänderung um den Vollmond herum behauptet hatte, bislang einer genauen Nachprüfung stand - selbst wenn die Polizei sie angeordnet hat (siehe etwa Eur. J. Emerg. Med 9, 127-130, 2002). Womöglich habe ich hier etwas übersehen? Die Autoren der vorliegenden Studie grenzen übrigens ihre Beobachtung nicht auf den Vollmondtag ein, sondern auf ein mehrtägiges Zeitfenster um den Vollmondtag herum.

    Zu 3) Auf den Punkt, dass Mondphasen und Schwerkrafteinfluss nichts miteinander zu tun haben, war ich ja in meinem Artikel bereits eingegangen.

    Die anderen von Ihnen kurz angerissenen möglichen Ursachen des Ergebnisses sind natürlich spannend, erfordern aber wohl in der Tat aufwändige Langzeitstudien zur Überprüfung.

    Ich selbst vermute ja immer noch das störende Zusatzlicht (und den psychologischen Effekt der Selbstsuggestion, man können bei Vollmond eben schlecht schlafen) als eher profane Ursache eines womöglich tatsächlich leicht gestörten Schlafverhaltens bei Vollmond. Völlig ausschließen konnten die Forscher diesen Lichteffekt auch im abgedunkelten Schlaflobor übrigens nicht, wie sie selber zugeben: Auf dem Weg ins Labor mag der Vollmond etwa an Winterabenden die Personen zusätzlich beleuchtet und beeinflusst haben. Auch das bleibt Spekulation (wie auch die von den Autoren vorgestellte Erklärung mit den evolutiv alten lunaren Zellmechanismus-Relikten).

    Das erhobene Resultat bleibt indes bestehen und ist ein schöner Anlass zur Diskussion, wie die rege Leserbeteiligung bei uns zeigt.

    Mit freundlichem Gruß,
    Jan Osterkamp
    Redaktion Spektrum.de

  • Überzeugende statistische Relevanz?

    26.07.2013, Robert Orso
    waren "nach einer Vollmondnacht abends in der Bar" auf die Idee gekommen, ältere, für andere Zwecke erhobene Schlaflabordaten nachträglich mit dem Mondzyklus während der Experimente abzugleichen. Insgesamt eigneten sich für diesen Zweck die Aufzeichnungen von *17 Personen*
    --
    Da haben also tatsächlich 17(!) Personen aus den "älteren Daten" ins Schema der Untersuchung gepasst und selbst diese Daten sind bereits 10 Jahre alt. Da ich davon ausgehe, dass in diesem Schlaflabor eine bedeutend größere Anzahl von Personen während ihres Schlafs überwacht wurden, wäre doch interessant zu erfahren, warum der bei weitem überwiegende Teil der der erhobenen Daten für diese Analyse offenbar nicht verwendbar war.

    Ich würde dieser Analyse gerne eine statistische Gesamt Auswertung gegenüber stellen. Geeignet sind alle Patienten, die eine Woche oder länger beobachtet wurden. Ein eventuell vorhandener Trend lässt sich in dieser Zeit sicherlich ablesen.

    In der Beschreibung der Studie wird zwar darauf hin gewiesen, dass weder die Untersuchten noch die beteiligten Personen von einer den Mondzyklus betreffenden Auswertung der Daten informiert waren, aber nicht, dass die beteiligten Personen, vor allem die Schlaf Patienten, die jeweilige ungefähre Mondphase auch nicht kannten. Was ja auch nicht sein kann, sonst hätte man diese Information nämlich erheben müssen, was eben der vorigen Aussage widersprechen würde. Der Faktor "es ist Vollmond, da werde ich nicht gut schlafen" ist also keineswegs dadurch ausgeschlossen worden.

    Implizit wird den gemessenen physiologischen Werten unterstellt, dass sie es sind, die durch die Mondphase beeinflusst werden und sekundär zu einem schlechteren Schlaf führen. Die Körperchemie ist allerdings umgekehrt auch durch das Verhalten manipulierbar (etwa die Anpassung an den Jetlag). Ursache und Wirkung sind hier nicht so einfach darstellbar.

    Irgend eine konkrete Aussage aufgrund so weniger, Hand selektierter Daten halte ich für gewagt.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Orso,

    tatsächlich sind wissenschaftlich wasserdichte, über jeden Zweifel erhabene Studien über den Einfluss der Mondphasen auf den Schlaf ja rar gesät. Die Autoren der vorliegenden Studie (deren Arbeitsgruppe ja immerhin seit vielen Jahren auf dem Gebiet tätig ist und Schlaflabordaten unter penibler wissenschaftlicher Kontrolle produziert) sprechen sogar davon, dass ihre Studie die allererste Studie ist, die exakt erhobene physiologische Daten eines Schläfers (also im Labor vermessene Schlafphasen oder Schlafhormonspiegel) mit den Mondphasen abgleicht.

    Und dabei kommt nun heraus, dass die Mondphasen womöglich tatsächlich mit dem Schlaf korrelieren. Die Forscher können über die Ursache zwar nur spekulieren - aber sollte ihr Ergebnis nun nicht publikationsreif sein, obwohl an der Methode aus Sicht der Qualitätskontrolle des wissenschaftlichen Journals (und übrigens auch meiner Sicht) zunächst einmal nichts auszusetzen ist?

    Oder vermuten Sie tatsächlich, dass die Autoren ihre Daten vorsorglich so "per Hand selektiert" haben, um ein bestimmtes Ergebnis herauszubekommen? Dies wäre nun schon ein harter Betrugsvorwurf, den man nur mit gutem Grund äußern und mit Beweisen unterlegen sollte, um nicht etwa eine eigene Verschwörungstheorie in die Welt zu setzten.

    Mit freundlichen Grüßen
    Jan Osterkamp
    Redaktion Spektrum.de

    PS: Übrigens gingen nicht 17, sondern 33 Probanden in die Studie ein. Die erste Zahl hatte ich in der ersten Version meiner Nachricht leider falsch behauptet. Entschuldigung!

  • Vorsorge ist die Krebsstrategie der Zukunft

    26.07.2013, Peter Kosek
    Das Titelthema "Krebsmedizin" ist wissenschaftlich für den Bereich medizinischer Gegenmaßnahmen sauber beschrieben, hilft aber im heutigen medizinischen Alltag nicht weiter. Entscheidend ist nicht, "wie kann Krebs besser behandelt werden" sondern: "wie lässt er sich vermeiden". Die Parallele hierzu liefern die demenziellen Erkrankungen. Für Demenzen wie für Krebserkrankungen gilt: Es werden Milliarden von Forschungsgeldern für den Bereich der Therapie ausgegeben, ohne dass diese Erkankungen an Häufigkeit und Schrecknis für die Betroffenen zurückgingen. Dabei gibt es für Krebserkrankungen eine ganze Reihe von statistisch gesicherten Zusammenhängen: Rauchen und Bronchialkrebs, hoher Fleischkonsum und Darmkrebs sowie ein wenig effektives Immunsystem durch einseitige oder mangelhafte Ernährung sind nur drei von sicher 100 derartiger bewiesener Faktoren. Wie bitte will man Krebs im Mikrostadium entdecken, wenn nur einigen Krebszellen im Blut vielen Milliarden gesunder Zellen gegenüberstehen (S. 31)? Jedes Vierteljahr müsste man sämtliche Patienten, die dies wünschten, auf Krebszellen im Blut checken. Damit würde das gesamte Laborwesen zusammenbrechen. In jedem der vier Artikel des Titelthemas kommt der Begriff der "riesigen und komplexen Datenmenge" vor, die Wissenschaftler rund um die Krebsentstehung und -ausbreitung gesammelt haben. Gatenby trifft dabei auf den Punkt, wenn er sagt: "Würden wir die Evolution und Ökologie von Tumoren verstehen, was bislang nicht der Fall ist, dann würden wir vermutlich auch klarer erkennen, dass die Aussagefähigkeit dieser Daten begrenzt ist" (S. 24). Allein schon die Tatsache, dass einzelne Krebsformen in unterschiedliche Organe mit unterschiedlicher Spezifität und Dichte metastasieren (z. B. Bronchialkrebs in Gehirn, Leber, Niere, Knochen), zeigt doch, dass die Krebszellen desselben Ursprungstumors unterschiedliche Strategien verwenden. Also besser Krebs vermeiden und mehr Geld in die Prävention stecken, wobei die heute übliche angebliche "Krebsvorsorge" nur eine Krebsfrüherkennung darstellt. Sie ist keine Vermeidungsstrategie.
  • Publication bias

    26.07.2013, Peter Wolf
    Die Stichprobe ist mit n=17 relativ klein und es stellt sich die Frage, ob ein Journal die 1001 negative Studie zum Zusammenhang von Mondphase und Schlafqualität mit dieser Fallzahl akzeptiert hätte. Auch das retrospektive Design ist nicht unbedingt ein Qualitätsmerkmal.
    Eine positive Studie (also Heureka! Wir haben was gefunden, was sowieso die halbe Welt glaubt (s. Homöopathie-Studien)) wird viel eher akzeptiert und wie man sieht auch gerne zitiert. Das hebt nicht nur die Laune der Autoren sondern auch den Impact-Faktor. Ich bleibe skeptisch und vermute einen publication bias.
    Stellungnahme der Redaktion

    Hallo Herr Stadler,

    Sie haben wohl recht: Das ärgerliche Phänomen des "publication bias" ist bei Forschung zu derart öffentlichkeitswirksamen Themenfeldern womöglich nie ganz auszuschließen. Und Skepsis ist in diesem Zusammenhang sicher nie ganz verkehrt. Allerdings gibt es nach meiner Kenntnis gar nicht so unheimlich viele (oder gar: 1001) gut gemachte (am Ende sogar prospektive?) Studien, die den Einfluss des Vollmonds auf den Schlaf mit wissenschaftlicher Gründlichkeit *ausschließen*. Vielleicht haben Sie da ein paar Beispiele? Ganz offenbar gibt es hier Forschungsbedarf, und zwar ganz abseits des esoterisch-obskuranten Felds.

    Meiner Meinung nach hat das (notgedrungen) retrospektive Studiendesign in diesem Fall übrigens sogar einen kleinen Vorteil: Die Experimentatoren wussten zum Zeitpunkt der Datenerhebung ja nicht, dass ihre Daten einmal unter dem Aspekt der Mondphasen analysiert werden würden. Somit konnten sie auch die Probanden im Schlaflabor nicht dahingehend unbewusst beeinflussen. Im Übrigen weisen aber auch die Autoren der Studie auf die geringe Stichprobe hin. Das Ergebnis steht dennoch, muss wegen dem kleinen n-Wert ja nicht unbedingt falsch sein und bleibt zumindest in unseren Augen recht spannend.

    Mit freundlichem Gruß
    Jan Osterkamp
    Redaktion Spektrum.de

  • Licht

    26.07.2013, Nikolaus Rapp
    Vielleicht, weil wir uns seit 200000 Jahren bei Vollmond anders verhalten, als bei anderen Monden. Feste Feiern, zu Göttern beten, die Liebste treffen, fischen, jagen und pflücken gehen, Holz schlagen, Angst vorm Werwolf haben, ... die Kultur ist darauf synchronisiert.
  • @Thomas

    25.07.2013, MH
    Sie sind hier auf der Seite vom "Spektrum der Wissenschaft", nicht beim "Spektrum der Philosophie".
  • Onkologische Störgrößen

    25.07.2013, Paul Kalbhen, Gummersbach
    Die ganzheitlichen Bemühungen der Physiker, die "Tumortherapie zu revolutionieren", indem sie nicht wie die Molekulargenetik nur die Symptome aufgrund von Zellmutationen, sondern die Ursachen von Krebserkrankungen - z.B. über Computermodelle - bekämpfen wollen, setzen meiner Meinung nach darauf, den Einfluss der vielfältigen onkologischen Störgrößen auf den inneren Regelkreis der gesunden Körperzelle zu ergründen. Wird ihnen das gelingen?
  • Sensation

    25.07.2013, Thomas
    Das Empathie etwas relatives ist, ist ja mal eine ganz neue Erkenntnis. Hat von den ganzen Hirnforschen überhaupt mal Nietzsche gelesen bzw. etwas von "Sklaven- und Herrenmoral"?
  • Verachtung von Gentechnik?

    25.07.2013, Paul R. Woods
    Es hat nichts mit "Verachtung" zu tun, wenn herbizid-resistenter Weizen außerhalb der kontrollierten Anbauflächen nicht erwünscht ist.
    Kommerzieller Ackerbau ist meist Monokultur und in einer solchen werden die nicht geplant angebauten Pflanzen als Unkraut angesehen. Weizen im Kartoffelfeld, Mais zwischen Rüben und dann keine schnelle (sprich: wirtschaftliche) Möglichkeit den Störenfried zu entfernen? Was hat das mit Verachtung zu tun?
    Welchen Zusatzaufwand Roundup-resistente Pflanzen verursachen, weiß ich von 10,000 ha Kautschuk-Wiederaufpflanzung in West Sumatra, wo Alang-Alang (imperata cylindrica) und wilde Bananen nach mehrfachen Roundup-Einsatz von Hand bekämpft werden mussten.
  • Denisova DNA auch bei Europäern

    24.07.2013, Udo Döbbeling, Pforzheim
    Im Artikel über die Seitensprünge des Menschen referiert (SdW Juli 2013, Seitensprünge des Homo Sapiens)Michael F. Hammer zum Teil über die Forschungsergebnisse der Gruppe von Svante Pääbo, die zeigen, dass sich Homo sapiens mit Neandertalern und Denisova-Menschen vermischt hat. Diese Ereignisse sollen im vorderen Orient und Südostasien stattgefunden haben. Demnach sollten gemäß der Karte auf Seite 28 Europäer keine Denisova DNA enthalten. Das Genographic Project des National Geographic scheint jetzt jedoch ein differenzierteres Bild zu zeichnen. Ich habe an diesem Projekt teilgenommen und erhielt das Ergebnis 2,1% Neandertaler und 1,7% Denisova DNA Beimischung. Die reine Homo sapiens DNA verteilte sich auf 47% nordeuropäische Marker, 33% mediterrane Marker und 19% südwestasiatische Marker, eine Zusammensetzung, die typisch für Norddeutschland und Britannien ist. Es wurde jedoch keine nennenswerte Zahl von südostasiatischen oder ozeanischen Markern gefunden, obwohl diese ca. 44 bis 45% ausmachen sollten, wenn ich Vorfahren aus diesem Raum gehabt hätte, um so den Anteil von Denisova DNA zu erklären. Auch aus den Stammbüchern meiner Großeltern, die bis ca. 1840 zurückgehen, lässt sich keine Einheirat von Südostasiaten oder Ozeaniern feststellen. Alle meine Ururgroßeltern lebten in der Region zwischen Niedersachsen und Ostpreußen.
    Hieraus lässt sich ableiten, dass es eine Vermischung von Voreuropäern und Denisova-Menschen im Raum Zentralasien/Iran/Nordindien gegeben hat. In diesen Regionen entstanden auch vor ca. 20 – 25000 Jahren die Y-chromosomalen Haplogruppen R1a und R1b, deren Abkömmlinge wahrscheinlich nach der Würm Eiszeit in Europa einwanderten. Im gegenwärtigen Europa machen die Angehörigen dieser beiden Haplogruppen zusammen ca. 25% (Südosteuropa) bis 85% (Nordwesteuropa)aller Männer aus (Deutschland ca. 58%). Ich selber gehöre zur Haplogruppe R1b und habe die Blutgruppe B, die in Zentralasien und Nordindien am häufigsten ist.
  • subjektiv gesehen

    24.07.2013, josef wieser
    Einleitung
    subjektiv gesehen betrachte ich fremde Kulturen stets vor meinen eigenen Erfahrungen und dem Erlernten, bewerte (unbewusst) permanent, somit auch fremde Kulturen sowie die eigene. Gewachsene Strukturen die negative Folgen haben (z.B. Tierquälerei höherer leidensfähiger Säugetiere in der industriellen Tierhaltung zur Fleischpreisreduzierung) sind zu überwinden.

    Folgerung
    Migranten, Asylsuchenden und Ähnlichen gestehe ich auch eine kritische Sichtweise zu. Die Grenze dessen was Menschen bei der Veränderung von Kulturen zugestanden werden muss ist die der Menschenrechte. Auf friedlicher (juristisch geregelter) Basis ist es in Deutschland zum Glück erlaubt, Aspekte gesellschaftlicher Strukturen infrage zu stellen, und falls es sinnvoll ist, für deren Abschaffung einzustehen. Subjektiv gesehen stehe ich (Atheist) da vielen Migranten zur Seite. Dies soll auch so im Grundgesetz bleiben.

    Wer als Nazi beschimpft wird, muss sich nur Gedanken machen, ob er die Grenze gesunden Patriotismus und Nationalstolz überschritten hat - falls das nicht der Fall ist, ist die Beschimpfung nicht relevant - und nur weil vielen Ländern (deren sonstige Strukturen gerne angegriffenwerden) mehr Nationalstolz vorhanden und politisch gewollt ist, bedeutet nicht, dass dies der bessere Weg ist.

    Zur Diskussion
    Integration auf Basis der Menschenrechte sowie größtmöglicher Freiheit (inklusive der Religionsfreiheit) ist in jedem Land anzustreben.
    Eine Vermischung der Kulturen ist nicht negativ an sich, z.B. wenn die positiven Aspekte der Kulturen sich dabei durchsetzen; veraltete negative Aspekte der Kulturen können in traditionspflegenden Vereinen erhalten werden.

    Der Blick auf die auf lange Sicht beste Alternative darf nicht durch naive Ignoranz von Hürden durch z.B. fehlende Integrationsmotivation, noch durch vorteilslose Beharrung auf Nationalkultur verstellt werden.

    Patriotismus ist nur dort gut, wo er gut ist. Er ist kein Gut an sich.
    Schädlich ist er nur dort, wo er schädlich ist - nicht generell.

    Dies gilt nicht nur subjektiv, sondern objektiv.

    Mit besten Grüßen,
  • Die Zerstörung des Superkontinents Pangäa

    24.07.2013, Wim
    Der schlimmste Meteoriteneinschlag der letzten 300 Millionen Jahre vernichtete das Zentrum des Superkontinents Gondwana, welches im Inneren der Erde versenkt worden sein soll (Bruch der Erdkruste im Indischen Ozean. Durch diesen Einschlag ist der Superkontinent Pangäa auseinandergebrochen. Indien ist auf Asien gestoßen, während Australien nach Osten und die Antarktis nach Süden gedriftet sind. Nord- und Südamerika sind nach Westen gedriftet. (Vgl. Buch "KOMETEN AUF KOLLISIONSKURS Gefahr aus dem All", auch im Web).
  • Auf dem richtigen Weg

    24.07.2013, Kathleen Palnau
    Der Einsatz der LEDs scheint ein lohnender Fortschritt in der Verbesserung der Fangmethoden und der Verringerung von Beifang zu sein. Schade, dass der Einsatz für die Fischer zu teuer ist. Gibt es eine Möglichkeit hier finanzielle Unterstützung zu leisten?
  • Bitte ausbessern!

    24.07.2013, Liane Mayer
    "Die Geburt erwarten die Schönbrunner Tierpfleger im Herbst 2012." Dann wäre sie ja längst vorbei! Es muss 2013 gemeint sein, oder?
    Stellungnahme der Redaktion

    Liebe Frau Mayer,


    damit haben Sie natürlich Recht... Ich habe den Fehler korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis!


    JD/Red.

  • Essen klappt auch nicht

    22.07.2013, Frank Hainke
    Leider geht das mit dem Essengehen auch nicht, da wir Mitteleuropäer uns zwar für andere Küchen zu begeistern vermögen, und die Migrationshintergründler auch immer ganz begeistert sind, wenn man ihre Küche lobt, sie aber auch eingeschnappt sind, wenn man auch die Küche der Thai, der Chinesen oder der Japaner lobt oder gar die deutsche Küche für essbar hält. Und einen Migrationshintergründler an der Curry-Wurst-Bude sieht man auch recht selten. Und wenn, dann ist er meistens nicht aus dem vorderen Orient. Da ist also auch noch Luft nach oben. Guten Appetit.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.