Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spektroskopie: Antike Farbenspiele

Mit Röntgenstrahlen beleuchten Forscher die Oberflächen jahrtausendealter Elfenbeinschnitzereien. Eine spezielle Kamera analysiert dann die Reste längst verwitterter Farbschichten, was deren Rekonstruktion ermöglicht.
Spektroskopischer Nachweis von Gold (violette Flecken) auf einer weiblichen Figur, vmtl Göttin Isis

Sehr farbenfroh ist die Antike gewesen, das gängige Bild eines marmorweißen Altertums gilt seit einigen Jahren als überholt. Für das alte Ägypten existierte es ohnehin nie, da sich Farben in dessen trockenem Klima gut erhalten haben. Doch obwohl Historiker wussten, dass der Nilstaat griechische und vorderasiatische Kulturen beeinflusst hatte, taten sie sich lange schwer damit, den reichlichen Gebrauch von Farben als damals üblich zu erachten. Inzwischen werden nicht nur auf marmornen Skulpturen und Friesen Pigmente nachgewiesen, sondern auch auf kunstvollen Elfenbeinschnitzereien des 9. Jahrhunderts v. Chr. aus dem östlichen Mittelmeerraum und aus Mesopotamien.

Als die schönsten Elfenbeinschnitzereien dieser Zeit gelten mehr als 100 Figuren und Plaketten, die das Team des französischen Archäologen François Thureau-Dangin 1928 in den Ruinen eines Gebäudes der assyrischen Handelsstadt Hadatu, heute Arslan Tash im Norden Syriens, barg. Die meisten sind Reliefs von "Frauen am Fenster", geflügelte Sphingen, Löwen, szenische Darstellungen der Geburt des Horus und geometrische Ornamente. Experten halten die Stücke für das Dekor eines prunkvollen Holzbetts.

Thureau-Dangins Funde gelangten in die Sammlungen des Pariser Louvre und des syrischen Nationalmuseums in Aleppo – das Schicksal der letzteren Stücke ist in Folge des Bürgerkriegs ungewiss. Zudem gibt es mehrere Dutzend vergleichbare Schnitzereien, die über den internationalen Kunstmarkt und auf mitunter ungeklärten Wegen in verschiedene Museen gelangten. Farbfassungen und Vergoldungen einiger solcher Stücke erforscht nun eine Forschungskooperation des Louvre, des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe und des Laboratoire d’Archéologie Moléculaire et Structurale (LAMS) an der Université Paris 06; Leiterin ist Élisabeth Fontan, Kuratorin des Louvre in der Abteilung "Antiquités Orientales" ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf der Suche nach dem inneren Kind

Seit dem 1. Juli steht fest, dass die Benin-Bronzen zurück an Nigeria gehen. Doch wie kam die britische Kriegsbeute eigentlich überhaupt nach Deutschland? Diskussionen lösen auch andere Mitbringsel aus, und zwar jene vom Mars. Die gute Nachricht: Zurückfordern wird die Steine wohl niemand.

Spektrum - Die Woche – Flut in Deutschland

Die verheerende Flutkatastrophe wird uns noch lange Zeit beschäftigen. Doch wie ist das Rekordhochwasser überhaupt zu Stande gekommen? Und können sich Überflutungen künftig verhindern lassen? Das erfahren Sie in dieser Woche.

Spektrum Kompakt – Gerettet! - Erfolgreicher Naturschutz

Zwischen all den negativen Schlagzeilen zu Artensterben und Lebensraumverlust gehen sie fast unter, die guten Nachrichten. Doch es gibt sie: erfolgreiche Projekte im Naturschutz.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.