Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 183

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Wenn Gott mit Konzepten wie Absicht, Sinn oder Plan verbunden ist

    21.09.2018, Ludwig Briehl
    welchen Plan verfolgt Gott, wenn er die Natur so geschaffen hat, dass der Starke den Schwachen verdrängt, dass die stärkeren Büffelbullen, Hirsche oder Löwen ihre schwächeren Konkurrenten töten oder zumindest verjagen, um das "Recht auf Begattung" der Weibchen des Rudeln exklusiv zu haben, dass der Löwe die Gazelle frisst, der Wolf das Schaf reißt und der Hecht alle anderen Fische frisst, dass körpereigene Krebszellen den Menschen töten? Worin liegt der Sinn, dass die Natur so ist, wie sie ist?
  • @Johannes Kasper

    21.09.2018, libertador
    "das Angenommensein eine "Herzensbewegung" auslöst, welche sich in altruistischen Handlungen manifestiert"
    Das klingt dann aber nach Altruismus ohne Motivation, wiederum mechanisch als "Herzensbewegung", auch wenn das als Metapher gemeint sein sollte. Daneben sollte einen dann überraschen, dass auch ungetaufte Menschen sich altruistisch verhalten.
  • Bäume pflanzen

    20.09.2018, Robert
    Dann rechnen Sie einmal aus, wie viele Bäume man pflanzen muss, bis die 1,5 MRD Tonnen! Braunkohle, die unter Hambach noch liegen, kompensiert sind. Und wie viele man pflanzen müsste, bis die bisherige verfeuerte Braunkohle kompensiert wurde. Dann können wir weiter reden.

    Dann wäre nämlich ganz Deutschland einfach Wald.
  • Aktivisten???

    20.09.2018, Stephan Schauinsland
    Warum werden Linksradikale als "Aktivisten" bezeichnet? Das sind genau solche Terroristen wie die Rechtsradikalen! Bezeichnet sie auch so. Die Energiewende weg vom Atom hin zur Wind- und Solarenergie ist eine einzige Katastrophe. Würde man ordentlich in den Atomstrom investieren wären wir in 10 Jahren unsere Energieprobleme los. Als Stichwort seien hier nur die Kernfussion und alternativ Helium 3 (kalte Fussion) genannt. Bei beiden wären die Probleme zum radioaktiven Abfall minimal und in wenigen Jahrzenten von selbst erledigt. Wer aber in seinem Kopf nur einen Grünen Filter hat und über den Tellerrand nicht hinwegschauen kann sieht sowas nicht. Oder wollen mir diese Leute erklären den wachsenden Energiebedarf der nächsten 50 Jahre mit Windrädern, Solarzellen und Biogasanlagen zu stemmen? Wir sind nicht in der Lage den Energiebedarf von heute mit erneuerbaren Energien zu decken - in 50 Jahren erst recht nicht. Es sei den das bischen Land was dann noch nicht genutzt wird, wird mit Solarzellen und Windrädern zugestellt. Wie geil ist das denn?
  • Ungeeignete Gegenargumente

    20.09.2018, John
    Ich finde es sehr schade, dass häufig (wie auch hier) Argumente genannt werden, die eigentlich mit der Sache direkt nichts zu tun haben. Auch wenn es dann durch elegante Formulierungen wieder etwas zurückgenommen wird, bleibt es dem Leser als Kontra-Punkt im Hinterkopf, obwohl es mit dem Hambacher Forst so nichts zu tun hat.
    Beispiele:

    - "Ja aber für Windkraft wird doch auch Wald abgeholzt." Ja und? Es gibt beschissene Sachen (Braunkohleabbau) und weniger beschissene Sachen (Bspw. Winkraftanlagen), die natürlich, wie alles auf der Welt, auch nicht perfekt sind. Ist doch klar, dass man eher für die WKAs ist. Dass man bei deren Planung diverse Sachen berücksichtigen muss, die eventuell nicht überall perfekt berücksichtigt wurden, schmälert nicht die generelle Überlegenheit der WKA und kann doch nicht ernsthaft als Punkt angeführt werden, in der Diskussion über den Hambacher Forst. Energiewende allgemein schon, aber das in einen Topf zu werfen sehe ich kritisch.

    - "Ja, aber mit Kot werfen und Fallen bauen ist okay oder was?!?" Ja nur weil manche Demonstranten sich völlig daneben benehmen, heißt das noch lange nicht, dass die Demonstranten generell Unrecht haben. Es hat einfach absolut nichts mit der Sache an sich zu tun, ob der Wald nun abgeholzt werden sollte oder nicht. Darum braucht man es auch im Prinzip in der Diskussion nicht erwähnen. Es gibt halt immer ein paar Prozent die ein Rad ab haben. Wie auch bei den Polizisten. Jeder weiß, dass es Prügelcops gibt, aber dafür die gesamte Polizei zu hassen ist natürlich Quatsch. Machen trotzdem manche, ergibt aber keinen Sinn.

    Und noch ein Beispiel aus anderem Kontext:
    "Ist doch völlig unwichtig, diese paar Autos in den Städten machen garnicht so viel Dreck. Diese Kreuzfahrtschiffe sind viel schlimmer. Was die an Schwefelemissionen ausstoßen! Die X größten Schiffe der Welt machen so viel Dreck wie alle Autos zusammen!"
    Ja, aber wo die Schiffe unterwegs sind, atmen halt auch nicht so viele Leute die Luft ein. Und in den Städten macht es eben schon einen Unterschied, was da für Autos fahren. Dass (Kreuzfahrt-)schiffe ein Umweltproblem sind, ändert nichts daran, dass die lokalen Emissionen verringert werden müssen. Selbst wenn das E-Auto mit Kohlestrom betankt wird, atmen den Dreck weniger Leute direkt ein, das ist gut und eben kein Gegenargument.
  • Christentum und Altruismus und generelle Anfrage

    20.09.2018, Johannes Kasper
    Die Frage, ob Altruismus im Grunde verschleierter Egoismus ist, wurde in Bezug auf das Christentum bereits von Luther beantwortet mit dem Angenommensein ohne Vorbedingung, also wie bei Luther mutmaßlich in den Tisch geritzt: "Ich bin getauft". Daraus folgert er, dass das Angenommensein eine "Herzensbewegung" auslöst, welche sich in altruistischen Handlungen manifestiert.

    Ich finde es schade, dass zu einem Gespräch über Naturwissenschaft und Religion kein Theologe gefragt wurde. Es ist ja nicht so, dass die an Universitäten Lehrenden kein Interesse oder keine umfassenden Kenntnisse haben. Es irritiert mich immer wieder, dass sogar der gesamte Bereich der Geisteswissenschaften ausgeklammert wird.
  • Woran sterben Greifvögel hauptsächlich

    20.09.2018, Peter Silberg
    Sehr geehrter Herr Lingenhöhl,
    in Ihrem Kommentar nehmen Sie gleich zwei Mal Bezug auf die Deutsche Wildtier-Stiftung. Wie Sie wissen, leitet der ehem. RWE-Manager und bekennende Energiewende-Gegner Fritz Vahrenholt seit 2012 diese Stiftung. Daher sind Verlautbarungen von dieser Seite wissenschaftlich nur mit großer Vorsicht zu genießen.
    Greifvögel kommen in größerer Zahl als durch Windkraftanlagen an Autobahnen zu Tode, an Zugtrassen, durch Kollision mit Hochspannungsleitungen. Und insbesondere dadurch, dass die großflächige Landwirtschaft mit ihren monotonen Feldern zu wenig Kleintiere leben lässt und damit den Raubvögeln die Lebensgrundlage entzieht.
    Wo bleibt da der Protest der Windkraftgegner?
    Sie plädieren für Offshore-Windkraft statt Windkraft im Wald. Was bedeutet das für die Greifvögel, wenn der Strom von Nord nach Süd/West/Ost transportiert und entsprechende Überlandleitungen gezogen werden müssen?
    Existieren hierzu Studien?
    Ich plädiere für ein systemisches Denken, mit dem Ziel, dass unsere Lebensweise möglichst geringe Auswirkungen auf die Umwelt hat. Windkraftanlagen im Wald sind hier nur ein Aspekt unter vielen.
    P.S.
    Im Deutschlandfunk wurde Anfang Juli ein sehr interessante und gut recherchierter Beitrag unter der Überschrift "Klima versus Landschaftsschutz/Wie romantisch sind Windräder?" gesendet:
    https://www.deutschlandfunkkultur.de/klima-versus-landschaftsschutz-wie-romantisch-sind.976.de.html?dram:article_id=421958
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Silberg,

    ich weiß - und habe auch die Studie von der Dt. Wildtierstiftung als "umstritten" bezeichnet. Nichtsdestotrotz zeigen die Daten auch anderer Organisationen wie NABU oder LBV, dass eine falsche (!) Standortwahl für Arten wie Schreiadler oder Rotmilan bestandsgefährdend sind. Wie die beiden Organisationen spreche ich mich ausdrücklich für alternative Energieformen inklusive Windkraft aus - aber eben nicht an jedem Standort.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • Auch Physikerinnen können unlogisch sein

    20.09.2018, tafelrunde
    Religion in ihrem Ursprung ist nichts weiter als ein Erklärungsversuch zu den offenen Fragen über die Welt. In vor-wissenschaftlichen Zeiten wusste die Menschheit recht wenig über das Universum bzw. die Welt an und für sich, so dass sich die Leute die Antworten in der Religion suchten. Das hat sich geändert, zumindest bei den aufgeklärten und leidlich gebildeten Teilen der Menschheit. Doch durch die im Zuge der Globalisierung enger zusammen rückende Welt wird immer deutlicher, dass die Aufgeklärten und Gebildeten in der Minderheit sind.

    Wenn es um Religion geht, schalten fast alle ihr logisches Verständnis aus. Dort soll und darf man nicht rein verstandesmäßig rangehen, so tönt es sofort von Gläubigen jedweder Couleur. Wer Anhänger einer der großen monotheistischen Religionen ist, der sollte mal überzeugend (!) darlegen, wann der Beginn von Himmel und Hölle war. Bis heute ist eine der Kernaussagen eben dieser Glaubenslehren, dass ein guter Mensch in den Himmel kommt und ein böser in die ewige Verdammnis der Hölle. Was war aber mit den Menschen, die vor der Verkündigung bzw. Etablierung der großen Religionen gelebt haben? Kamen da die Guten auch in den Himmel und die Bösen in die Hölle? Oder gab es da Himmel/Hölle noch nicht? Was geschah dann mit den guten Menschen jener Zeit? Und wann lebte überhaupt dieser erste Mensch? 203.718 v.Chr.? Oder doch schon der "erste" Homo erectus?

    Und wenn es Himmel und Hölle schon in vorreligiösen Zeiten gab und man z.B. als guter Mensch aufgrund seiner Taten in den Himmel kam, warum sollte der heutzutage dort nur Eingang finden, wenn er Mitglied/Anhänger einer der heute präsenten Religionen ist und deren Regeln befolgt?
  • Gottesbild

    20.09.2018, Ingo
    Was ich bei dieser und bei vielen anderen Diskussionen zu diesem Thema vermisse, ist, das erst einmal geklärt wird, was unter 'Gott' verstanden wird? Irgend etwas Abstraktes, über das wir nichts anderes wissen bzw. glauben, als dass es das Universum erschaffen hat? Oder, was mir bei Frau Prof. Drossel der Fall zu sein scheint, Gott im christlichen Sinne. Für letzteres liefert die Diskussion (fast) keine Argumente. Es geht nicht um einen personalen Gott, sondern allenfalls um ein deistisches Gottesbild. Dieser mag den Sinn von Allem kennen, uns nützt er aber zu nichts Konkretem. Diese Funktion würde aber auch der Glaube, wir lebten in einer Simulation, erfüllen.
  • Christentum und Altruismus

    20.09.2018, libertador
    Wenn ein Christ sich für jemand anderen opfert ist er aber doch eigentlich egoistisch, wenn er religiöse Motive hat. Der Sinn des Sündenbegriff und von Himmel und Hölle ist ja gerade, dass man für seine Taten belohnt wird. Wenn diese religiöse Vorstellung einen motiviert, dann hat man es ja wiederum für sich selbst getan.

    Die Kritik von Sommer, dass man immer verkappt egoistisch agiere finde ich dagegen eher schwach, da dadurch zwischen personaler Identität, auf die sich Egoismus bezieht, und genetischer Identität, die selektiert wird nicht unterschieden wird. Er erklärt damit die evolutionsbasierte Möglichkeit der Entstehung von Altruismus, aber das impliziert nicht, dass sich dies auch auf alle Handlungen übertragen lässt. Altruistische Handlungen basieren sicherlich auf Fähigkeiten (Mitgefühl), die entsprechend zum Beispiel verwandtenbasiert selektiert wurden, aber das heißt nicht, dass die Adaptivität immer noch gilt. Wenn ich einer Oma über die Straße helfe, habe ich da meistens nichts davon und meine Verwandten auch nicht. Dabei ist Sommer auch recht schwammig was profitieren eigentlich bedeutet, da er hier einen evolutionsbasierten Begriff des Vorteils zu verwenden scheint. Dies ist aber nicht immer der relevante in der Frage nach altruistischen Handlungen.
  • Glaubenssätze der Naturwissenschaft

    20.09.2018, Ingo
    Ich sehe es im Prinzip wie Herr Professor Sommer, nur würde ich es eher als den Naturwissenschaften zugrunde liegendes Axiom sehen, nämlich dass eine objektive Realität existiert, und das wir Aspekte davon mit unseren Sinnen und Messgeräten erfassen können.
  • Warum gibt es weder THW noch die Rettungsdienste in allen Schulen?

    19.09.2018, Frank Mögling
    Das unser Planet, unser Europäischer Kontinent wie unser demokratisches Land sich seit einiger Zeit des geopolitischen-, sozialpolitischen- und klimatischen Wandel befindet, erfahren jeden Tag viele Menschen, die Natur ebenso wie unsere Tiere, auf eine nicht mehr hinnehmbare leidvolle Art und Weise. Während im Hintergrund die Vielfalt der Natur um ihr Überleben ringt, präsentiert sich unsere Regierung trotz der letzten Wahlniederlagen in ihren Außendarstellungen immer noch als Beratungsresistent und Uneinsichtig gegenüber den Problemen, die wir mit ihrer nicht gerade der gerechten Weiterentwicklung unserer Demokratie förderlichen Umwelt, Sozial, Arbeit, Kultur und Bildungspolitik haben die eigentlich in ihrer Verantwortung liegen.

    Die sozialen und politischen Eitelkeiten der Berliner Politik Eliten der Parteien gefährden mit ihrem weiter ins Nirgendwo den sozialen Frieden unserer Demokratie anstatt selber wirksame sozialpolitische Alternativen für Deutschland zu entwickeln und wenigstens z.B. eine an das 21.Jahrhundert angepasste chancengleiche Erziehungskunst in allen Bildungswegen einzuleiten, zu der auch der Katastrophenschutz, das THW, die Rettungsdienste gehören. Wir benötigen dringend eine Renaturierung unseres Denken und Handeln, ebenso nötig wie die Renaturierung unserer aus dem 19. und 20. Jahrhundert stammenden Bildungssysteme. Es braucht eigentlich im Parlament nur "Klick" zu machen um wirklich und wahrhaftig alles Menschen und politisch Mögliche für die Zukunft unserer Kinder zu tun.


  • Äpfel mit Birnen

    19.09.2018, Hermann Gottschalk
    Man sollte schon einmal darauf hinweisen, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. Strom aus Windkraft ist erratisch und unplanbar; und nur in sehr geringerem Masse speicherbar. Er hat also mitnichten dieselbe Qualität wie Strom aus Kohle (oder Kernkraft) im Sinne einer verlässlichen Stromversorgung. Jedes Windrad braucht sein "Schattenkraftwerk".
    Insofern ist haben wir nicht die Wahl zwischen Windkraft und Kohle/Öl/Gas/Kernkraft. Sondern Windkraft bedarf immer noch zusätzicher Energieerzeuger. Das wirft dann ein komplett anderes Licht auf den ökologischen und ökonimischen Aufwand, der mit der Windkraft einhergeht.
  • Systemisches Versagen

    19.09.2018, Dr. Schorse
    Was dieser Artikel etwas außen vor lässt beim Sammeln der belegbaren Fakten, ist etwas, was in den Geowissenschaften als Basiswissen gilt. Es handelt sich dabei um systemische Zusammenhänge der Ökologie. Sicher ist das System Geoökologie so komplex, dass sich nur schwer sagen lässt, wie Ursache und Wirkung exakt zusammenhängen. Und das gibt der Artikel auch richtig wieder. Das es aber ein System gibt ist auch absolut unbestritten und das dieses System von vielen Faktoren (wie z.B. auch die tauenden Methan-freisetzenden sibirischen Permafrostböden) abhängt ist klar.
    Ich denke, dass es mehr als plausibel ist, dass das Gesamtsystem (einige gehen soweit von der Gaia-Theorie zu sprechen) in den letzten Jahrzehnten schwerwiegenden Schaden genommen hat und verschiedene Pfadabhängigkeiten eintreten, die zusammengenommen zu einer sich selbst verstärkenden und beschleunigenden Wirkung des Phänomens "Klimawandel" führen. Jeder, der das nicht deutlich sagt in diesem Zusammenhang trägt nur dazu bei, die "unbequeme Wahrheit" (wir erinnern uns noch an Al Gore?) möglichst bequem darzustellen.
    Unsere nationale Gesellschaft, wie auch die internationale Gemeinschaft können sich diesen Luxus aber nicht weiter erlauben. Die Folge daraus sind dann nämlich wieder Einflüsse des ökologischen Systems auf gesellschaftliche Systemzusammenhänge. Klimaflüchtlinge drängen in die Länder der nördlichen Hemisphäre (denn Klimawandel ist nicht nur ein Phänomen, dass hier bei uns wirkt), die weniger Gebildeten haben Angst vor Überfremdung und nationalistische Tendenzen bilden sich heraus, die dann wiederum zu Konflikten bis hin zu Kriegen und gesellschaftlichem Kollaps (vgl. Jared Diamond) führen können. Gleichzeitig betreiben die Medien eine Kakophonie in der jeder seine gewünschte Erklärung für irgendein krisenhaftes Subsystem findet, was zu einer noch größeren Unsicherheit im Umgang mit der Welt führt, die nicht hilfreich sein kann. So hat man mitunter das Gefühl, VW sei alleine Schuld daran, dass die Mesnchheit sich selbst und den Planeten zerstört. Das ist einfach. Autos sieht jeder und riecht ggf. auch, dass da nichts Gutes rauskommt. Außerdem sind Autos auch ein schönes greifbares Symbol für den Individualismus unserer Welt. Also draufhauen, das macht Spaß, das wollen die Menschen lesen. Das aber die Schifffahrt noch viel schlimmer als die Individualmobilität ist, dass ist schon etwas weniger interessant (wird aber immerhin thematisiert). Im Verhältnis betrachtet müssten wir aber eigentlich intensiv die Einführung einer Umwelt-Steuer auf Erzeugnisse der Viehhaltung diskutieren, denn das ist mit Abstand Klimasünder Nr.1. Wer das aber tun will macht sich nicht nur die Mitarbeiter eines Konzerns zum Feind sondern die gesamte Gesellschaft (insbesondere die weniger Gebildeten und älteren Menschen, also relevante Wähler- und Lesergruppen) und das kann nur nach hinten losgehen. So machen wir also munter weiter mit unserem Weg in den Abgrund und der Klimawandel wird, wenn es durch einen Hitzesommer opportun und kurzfristig interessant erscheint, mit solchen Artikeln wie hier zwar mal andiskutiert, aber in Kürze auch schnell wieder vergessen.
  • Wiederpflanzen vom Bäume

    19.09.2018, BenjiBWFranklin
    Herr ShacomThan, versuchen Sie Bäume wieder anzupflanzen durch drei Meter Beton verstärkt mit Konstruktionstahl. Die Windräder werden abgebaut, die Fundamente nicht.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.