Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 577

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Frag ja nur

    08.03.2016, Wolf Niese
    Vielleicht doch besser aufhören zu kokeln mit Erdöl und Kohle relativ hurtig, liebe Klimaskeptiker?
  • Falsche Verallgemeinerung

    08.03.2016, Werner Kohl
    "Während des Maunder-Minimums sank die Zahl schwerer Stürme um drei Viertel"

    Das stimmt aber so nicht. Die dem Artikel zugrunde liegende Untersuchung bezog sich auf tropische Wirbelstürme und nicht auf schwere Stürme allgemein.

    Der "Bildungsserver"
    http://wiki.bildungsserver.de/klimawandel/index.php/Au%C3%9Fertropische_St%C3%BCrme
    berichtet darüber, dass es keine allgemeine Abnahme der Sturmaktivität gab:
    "So ist etwa im Späten Maunder Minimum (1675-1710), der kältesten Phase der Kleinen Eiszeit, keine Reduktion der Sturmaktivität feststellbar."

    In dem Buch "Stürme über Europa"
    https://books.google.de/books?id=sPtEBAAAQBAJ&pg=PA57#v=onepage&q&f=false
    findet man einen Hinweis auf die schweren Überlandstürme von 1660 und 1674.

    Also sollte man das Ergebnis der Studie nicht verallgemeinern.

    Überhaupt verwundert mich die oft geäußerte Behauptung, dass eine globale Temperaturerhöhung zu einer erhöhten Sturmaktivität führen würde. Abgesehen davon, dass es keine Belege dafür gibt (siehe u.a. IPCC-Bericht AR5), würde ich vom physikalischen Standpunkt her das Gegenteil erwarten.

    Stürme entstehen durch Temperatur- bzw. Druckdifferenzen zwischen voneinander getrennten Regionen. Je größer die Differenzen, desto stärker die Stürme. Wohlbekannt ist die sog. "polare Verstärkung":
    https://de.wikipedia.org/wiki/Polare_Verst%C3%A4rkung
    Diese besagt, dass der Klimawandel an den Polen stärker als in gemäßigten Regionen oder gar den tropischen Regionen auftritt.
    Bei einer Klimaerwärmung erwärmen sich die - viel kälteren - polaren Regionen stärker, wodurch der Temperaturunterschied zu den anderen Regionen GERINGER wird. Damit erwarte ich bei weiterer globaler Erwärmung geringere Sturmaktivitäten.

    Dieses Prinzip wird ja bei allen thermischen Kraftwerken angewandt. Schon vor 2 Jahrhunderten wusste Carnot, dass der Wirkungsgrad umso größer wird, je größer der Temperaturunterschied ist:
    n = 1 - Tkalt / Twarm
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Kohl,

    der Artikel beginnt nach dem Teaser mit den Worten "Die wenig aktive Sonne am Ende des 17. Jahrhunderts reduzierte die Anzahl tropischer Wirbelstürme um drei Viertel."

    Mit freundlichen Grüßen
    Die Redaktion

  • Druckfehler bei "Gravitationslinsen"

    07.03.2016, Immo Diener
    Auf Seite 44 sind in dem Bild "Gravitationslinsen" die Beschriftungen "wahre Position des Sterns" und "beobachtete Position des Sterns" vertauscht. Bei den Galaxien ist die Bezeichnung richtig.
  • Bilanzbetrug bei Eon, RWE, EnBW - verhindert ?

    07.03.2016, Falken
    Neue Kernkraftwerke (KKW) benötigen enorme Subventionen - siehe das britische Projekt in KKW Hinckley Point. Wenn man aber neue KKW einsetzt, um das Plutonium aus den alten KKW loszuwerden, gehört das Defizit aus den neuen MOX-KKW zu den notwendigen Betriebskosten der alten KKW. Entsprechend müssten Rücklagen gebildet werden. Soweit kein sicheres Endlager zur Verfügung steht, hätte für diese Kosten eigentlich eine Rückstellung gebildet werden müssen. Hat nun der Grüne Trittin die Versorger vor diesem Schicksal bewahrt ?
  • Rabenschwarze Intelligenz

    07.03.2016, Barbara Altun
    Finde das Buch ganz toll! Leider habe ich nie eine Dohle oder gar einen Kolkraben aufgezogen. Hab nur eine kleine Elster gerettet, die stundenlang nicht von den Altvögeln versorgt wurde. Sie ist nach dem Päppeln mit einem anderen Elsternschwarm geflogen. Ich hoffe, dass es ihr gut geht!
    Bitte sagen Sie Herrn Reichholf viele Grüße von mir! Ich habe das Lesen sehr genossen.
  • Eine Abzählinterpretation der Unbestimmtheitsrelation

    07.03.2016, Wolfgang Huß, Hamburg
    Norbert Treitz hat im "Spektrum der Wissenschaft" einen Artikel geschrieben, der zum Nachdenken in dieser Sache anregen kann:
    »Von den falschen Tönen zur Unbestimmtheitsrelation«
    https://www.spektrum.de/magazin/von-den-falschen-toenen-zur-unbestimmtheitsrelation/1044195
    Darin stellt er fest, dass das Erkennen der Tonhöhe eines Tons starke Verwandtschaft mit der heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation hat. Letztlich kann demnach der Messvorgang als Abzählproblem interpretiert werden. Bei den Tönen werden die Wellenberge oder -täler des Luftdrucks gezählt. Doch was genau wird bei der Unbestimmtheitsrelation gezählt?
    Es werden ›h‹s gezählt (h für plancksches Wirkungsquantum), die als Ergebnis die Energie eines Quants liefern, zum Beispiel eines Photons. Es können also nicht die Quanten selber sein, die demnach gezählt werden. Es sollte etwas sein, dass ein Quant ausmacht. Es kommt daher, wie Energieeinheiten in Form von ›h‹s.
    Die Unbestimmtheitsrelation ergibt sich nach der Abzählinterpretation aus einem gewissen Zufall, der dem Abzählen zu Grunde liegt. Bezogen auf die Tonhöhe ergibt sich die Menge an Möglichkeiten des Messergebnisses für ein und dieselbe Tonhöhe schlicht aus dem „zufälligen“ Zusammenfall des Beginns und Endes der Messung mit den Wellenbergen des Luftdrucks. In „Wirklichkeit“ gibt es beim Wissen um diese Korrelation offensichtlich nur ein Messergebnis und nicht die Menge. Die Menge ergibt sich aus dem Nichtwissen um die genaue Struktur. Es ist nur eine prinzipielle Struktur bekannt.
    Könnte es sich bei der heisenbergschen Unbestimmtheitsrelation nicht um die gleiche Form des Unwissens handeln?
    Stelle ich mir vor, dass die Wellenfunktion der Quantenphysik real wäre, dann könnte sich die heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation tatsächlich aus dem Abzählen ihrer Wellenberge ergeben. Die Menge der möglichen Messergebnisse ergäbe sich aus der Unwissenheit um die konkrete Feinstruktur der Wellenfunktion. Die vielen Welten wären unnötig.
    Was spricht eigentlich dagegen? Denken Sie mal drüber nach.
  • Irreführender Satz

    07.03.2016, Paul Kalbhen, Gummersbach
    Der Satz "Höchstens zwei bis vier Prozent des Erbgutes der meisten Europäer und Asiaten stammen von Neandertalern" ist irreführend, wie ich bereits früher moniert habe. Die weit verbreitete Behauptung, dass Menschen, die außerhalb Afrikas leben, bis zu vier Prozent ihres Erbgutes mit dem Neandertal-Genom gemeinsam haben, bedarf einer Korrektur: Bei 98,8 Prozent Ubereinstimmung zwischen dem Genom von Mensch und Schimpanse (als nächstverwandter Menschenaffe) kann das so nicht stimmen, vielmehr ist gemeint, dass bis zu vier Prozent von denjenigen Genen, die beim Neandertaler vom Erbgut heutiger Afrikaner abweichen, im Genom moderner Nichtafrikaner vorkommen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Man muss zwei Zusammenhänge unterscheiden.
    Die Erbgutsequenzen – sowohl die Gene als auch andere Abschnitte – der Menschen, auch der Neandertaler, stimmen in hohem Grad mit denen von Schimpansen überein. Das liest man an den Mutationen der Bausteine ab.

    Unabhängig davon lässt sich durch einen Abgleich der Sequenzen nachweisen, dass längere Bereiche im Erbgut des Homo sapiens »vom Neandertaler stammen«, das heißt beim frühen modernen Menschen in Afrika so noch nicht bei ihm vorkamen – wie übrigens auch bei vielen modernen Menschen oft nicht, sondern nur mit einer bestimmten statistischen Wahrscheinlichkeit. Da stecken in diesen Abschnitten andere Mutationen.
    Demnach haben sich die beiden Menschenarten gekreuzt, und in den modernen Linien ist ein wenig vom Neandertalererbgut übrig geblieben, bei jedem Menschen aber verschieden.
    Wie lange das her ist, kann man an der Länge dieser fremden Sequenzen ablesen. Für die meisten dieser fremden Abschnitte wird noch nach den betreffenden Genen gesucht. Oft weiß man nur, dass an der Stelle bestimmte Funktionen verschlüsselt sind, kennt aber die Gene noch nicht genau.

  • Wie sieht es 5 Jahre nach dem GAU in Fukushima aus?

    07.03.2016, Martin Ziebell
    Sehr geehrter Autor
    ich finde Ihre Behauptungen abenteuerlich, dass die Katastrophe von Fukushima weniger radioaktive Materialien freigesetzt hat als Tschernobyl. Vielleicht gilt das für die Verteilung über die Luft, aber feststeht, dass die 3 geschmolzenen Reaktorkerne über das Grundwasser "gekühlt" werden und somit über die 5 Jahre die jetzt vergangen sind die Kontamination des Grundwasser weitergeht und somit auch die Freisetzung von hoch radioaktiven Stoffen. Alle unabhängigen Berichte aus den Evakuierungszonen beschreiben eine deutlich höhere dauerhafte Belastung als die Regierung und die Tepco zugeben. Und den psychischen Schaden hier als schwerste Folge zu beschreiben, das ist echter Tepco-Sprech. Ich wünsche mir eine weitaus kritischere Betrachtung von einem wissenschaftlich ausgerichteten Magazin. Unfassbar Ihr Artikel.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Ziebell,

    wie sie dem Artikel entnehmen können, ist die Kontamination über das Grundwasser durchaus ein großes und bislang ungelöstes Problem. Die verfestigte Kernschmelze („Corium“ genannt) setzt jedoch bei Weitem nicht so viele radioaktive Substanzen frei wie ein offen brennender Reaktorkern, wie es in Tschernobyl geschehen ist. Die von mir zitierten Zahlen sind international wissenschaftlich anerkannt – da wo sie umstritten sind oder unabhängige Experten andere Einschätzungen besitzen, habe ich darauf hingewiesen.
    Ebensowenig habe ich psychische Schäden als „die schwerste Folge“ bezeichnet, sondern darauf hingewiesen, dass sie „mit zu den schwerwiegendsten Folgen“ gehören. Das ist ein entscheidender Unterschied! Dies gehört meiner Ansicht nach auch zu den wichtigen Punkten, die in der öffentlichen Debatte häufig unterschlagen werden.
    Bevor sie meinen Artikel als „unfassbar“ bezeichnen, möchte ich sie deshalb höflich bitten, ihn präzise zu lesen.

    Mit freundlichen Grüßen,
    Dirk Eidemüller

  • Es gibt viel Gründe gegen Windkraft zu sein

    06.03.2016, Michael Vogt
    Es gibt viele Gründe gegen den Ausbau von Windkraft zu sein. Natur- und Vogelschutz, Verschandelung der Landschaft, Schutz der Menschen vor gesundheitlichen Auswirkungen wie Infraschall, Wertminderung der Imobilien, Verteuerung der Energie, um nur ein paar zu nennen.
    Von Windkraftprofiteuren wird gerne das angebliche Eigeninteresse der Windkraftkritiker in den Vordergrund gestellt, dabei ist es genau umgekehrt. Der einzige Grund warum in Deutschland Windkraftanlagen (WKA) gebaut werden, ist die Abschöpfung von EEG-Subventionsgeldern. Etwa 27000 WKA konnten bisher weder den CO2 Ausstoß wesentlich verringern, noch können sie den demnächst fehlenden Strom aus den AKW ersetzen.
    Erneuerbare Energie muss nicht schlecht sein. Nur muss sich eben auch der "Ökostrom" an seinem Beitrag messen lassen, der Menschheit ein gutes Leben zu ermöglichen, das Klima zu stabilisieren und die Natur zu schützen.
  • leichtflüchtig vs. schwer

    06.03.2016, Christian Lipp
    "...leichtflüchtige Substanzen wie radioaktives Jod und Zäsium freigesetzt worden. Schwerere radioaktive Substanzen wie Strontium und Plutonium..."

    Ich vermute, es ging nur ein Wortteil verloren und es sind weniger mobile Isotope, wie Strontium-90 oder die Plutoniumisotope gemeint. Iod-131 und Caesium-137 sind jedoch zwangsläufig schwerer als Strontium-90.
  • Zugvögel

    06.03.2016, Arnd-Matthias Langner
    Mein Kommentar hat nicht direkt mit dem Inhalt des Artikels zu tun - die Redaktion möge es mir bitte nachsehen.

    Er wir ja viel über das angeblich böse "global warming" geschrieben. Nur was ich sehe, wenn ich mit offenen Augen durch die Natur wandere, dass einige typische Zugvogelarten sich bei den tatsächlich schnee- und frostarmen Wintern der letzten Jahre inzwischen entschlossen haben, den Winter in Deutschland zu verbringen. Dann bleiben sie vor den Vogelfängermethoden auch verschont!

    Ich spekuliere jetzt mal über Vater Darwin - natürliche Auslese. Wer bleibt, hat eventuell die besseren Überlebenschancen. Die genetischen Allele die den Zugtrieb auslösen, könnten in den Vogelfängernetzen jämmerlich verenden.
  • 5 Jahre nach dem GAU

    06.03.2016, Joseph Breitenbach
    Fudai hat den Tsumani also "unbeschadet" überstanden. Das Wort "unbeschadet" bedeutet offensichtlich das Gegenteil von "beschadet", wie die Vorsilbe "un-" nahelegt. Und "beschadet" ist das Pertizop Perfekt Passiv des Verbums "beschaden". Ein Verbum "beschaden" gibt es aber in der Deutschen Sprache nicht. In welchem Kindergarten hat denn der Autor dieses Artikels Deutsch gelernt?
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Breitenbach,

    der Duden definiert: unbeschadet = ohne Schaden zu nehmen, ohne Beschädigung. Insofern hat der Kindergarten des Autors gute Arbeit geleistet.

    http://www.duden.de/suchen/dudenonline/unbeschadet

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • Überfischung durch Nicht-Meeresbewohner wäre auch eine wahrscheinliche Ursache

    05.03.2016, M. Brüstle
    Veränderte Meeresströmungen als Ursache der Seelöwen-Hungersnot?
    Aber würden die Seelöwen dann nicht dorthin schwimmen, wo die Fische sind?
    Hängt wohl eher mit der Überfischung der Weltmeere durch den Mensch zusammen.
  • Landentzug bei Nachweis von wiederholtem Vogelmord

    05.03.2016, M.Brüstle
    Eine Möglichkeit, die gesetzlichen Regelungen durchzusetzen, bestünde in der Androhung - und im Wiederholungsfall der tatsächlichen Enteignung des Landbesitzes, wo die Vögel gejagt wurden.
    Eigentum verpflichtet - auch zum verantwortlichen Umgang mit der Natur und den darin wild lebenden Tieren.
    Ganz schnell hätten die Vogelmörder keine geeigneten Gebiete mehr um ihre niederträchtige und kriminelle Jagd zu vollziehen. Wer will schon seinen Grund und Boden verlieren?
    Warum das von politischer Seite nicht viel stärker angegangen wird, kann ich nicht nachvollziehen.
    Wenn die Zyprer - oder wer auch immer - meinen, sie müssten Singvögel essen, dann sollen sie gefälligst welche züchten und nicht einfach durch billigen Raubbau an der Natur verdienen.
    Vogelmord an wilden, frei lebenden Vögeln ist so als würde einer den Fluss, der durch sein Stück Land geht, einfach komplett für sich benutzen, und bei den nachfolgenden Anrainern bleibt nur noch ein Rinnsal im trockenen Flussbett übrig, und irgendwann kommt gar nichts mehr an.
  • Schaden verursachen durch Falschinformation

    05.03.2016, Peter Weigl
    Geehrter Herr Dirk Eidemüller,

    wie Sie hier die IPPNW Propaganda weiterverbreiten halte ich für schädlich und gesundheitsgefährdend - sowohl die Wissenschaftler von UNSCEAR und der ICRP stellen ausdrücklich fest, dass solche Todeszahlrechnungen keine wissenschaftliche Basis haben, nicht durchgeführt werden sollten und dass durch solche falschen Zahlenangaben echte Gefährdung der Bevölkerung entsteht, die zu wesentlichen Gesundheitsschäden führt.

    Bitte lesen Sie den Bericht der ICRP Taskforce zu Fukushima"
    "Radiological protection issues arising during and after the Fukushima nuclear reactor accident"
    http://www.jsrtrps.umin.jp/pdf/130813_RPTE.pdf

    Die ICRP ist - mehr noch als UNSCEAR - völlig unabhängig von der Kernkraftindustrie und tradionell sehr konservativ bezüglich Strahlenschutz, was sich am Festhalten an der LNT Methode zeigt.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Weigl,



    ihr Einwand bestätigt hervorragend die Aussage in meinem Artikel, dass die „Bewertung der Strahlenbelastung umstritten ist“ und „verschiedene Institute ihre je eigene Informationspolitik besitzen“. Ich sehe mich als unabhängiger Journalist nicht an die Informationspolitik von USCEAR und ICRP gebunden, auch wenn ich deren wissenschaftliche Arbeit mit Interesse verfolge.



    Die Wissenschaftler dieser beiden Institutionen sprechen sich gegen eine Veröffentlichung von Opferzahlen aus, weil sie mehrere Dinge befürchten:

    Erstens Panikreaktionen in der japanischen Bevölkerung und einen Anstieg der ohnehin schon schwerwiegenden psychischen Probleme (deren Tragweite üblicherweise verschwiegen wird – auch von den Betroffenen, wer will schon als „schwach“ oder „verrückt“ gelten?)

    Zweitens eine Stigmatisierung der Anwohner der Region Fukushima. Fragen sie die „hibakusha“ genannten Überlebenden der Atombombenabwürfe in Hiroshima und Nagasaki, wie schwer es für sie war, einen Ehepartner oder einen dauerhaften Arbeitsplatz zu finden.

    Drittens sind in den Medien nach dem Unglück etliche Artikel aufgetaucht, die spekulativ von vielen hunderttausend Toten infolge des Unglücks ausgingen und die nicht seriös untermauert waren.



    Ich habe mich ganz bewusst dazu entschieden, die Zahlen des IPPNW in meinen Artikel aufzunehmen und möchte ihnen kurz die Gründe dafür aufführen:

    Erstens möchte ich als Wissenschaftsjournalist die wissenschaftliche Kontroverse darstellen, um es unseren Lesern zu ermöglichen, sich eine eigene Meinung zu bilden. Das setzt natürlich voraus, dass die Leser den Artikel aufmerksam lesen. Spektrum ist ein Portal mit hohem Anspruch, bei dem Leser auch solche kontroversen Thesen präsentiert bekommen und dies auch erwarten dürfen.

    Zweitens verbreite ich keine Propaganda, sondern zitiere die entsprechenden Studien und erläutere den wissenschaftlichen Hintergrund. Der Artikel weist ja ausdrücklich darauf hin, dass derzeit am Langzeitrisiko niedriger Strahlenbelastung geforscht wird und das genaue Risiko schwierig zu beziffern ist. Auch die Zahlen des IPPNW haben ja eine gehörige Schwankungsbreite. Wenn UNSCEAR nur Individual- und keine Kollektivdosen veröffentlichen will, ist das ihr gutes Recht. Ebenso wie es das gute Recht des IPPNW ist, aus Kollektivdosen Schlüsse über mögliche Erkrankungsraten zu ziehen.

    Drittens erscheint dieser Artikel nicht kurz nach der Katastrophe in Japan, sondern fünf Jahre später auf Deutsch.

    Viertens halte ich es gerade angesichts vieler unseriöser Berichte für richtig, wissenschaftlich belastbare Zahlen zu nennen und auf die Kontroverse hinter diesen Zahlen aufmerksam zu machen. Ein völliger Laie hätte sonst nämlich wenig Chancen, sich zu informieren, und wäre anfälliger gegenüber wilden Spekulationen oder Verschwörungstheorien.

    In Anbetracht dieser Umstände erscheint es mir durchaus angebracht, diese Zahlen samt Urheber im Artikel zu nennen. Als Wissenschaftsjournalist, der informieren und zum Diskutieren ermuntern will, kann ich ihren Einwand deshalb nicht teilen. Vielmehr sehe ich es als meine Pflicht an, die Breite der wissenschaftlichen Debatte – so gut es in der Kürze eines solchen Artikels eben geht – möglichst allgemeinverständlich, nüchtern und sachlich wiederzugeben. Meine Erfahrung in Sachen Kernenergie sagt mir: Solange die Kritik aus unterschiedlichen Richtungen kommt, ist mir dies halbwegs gelungen.


    Mit freundlichen Grüßen,
    Dirk Eidemüller

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.