Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 782

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Fusion

    13.02.2014, cassandra
    laut ZEIT
    (www.zeit.de/wissen/2014-02/kernfusion-energie-erfolg-usa )

    " .. Nach Ansicht vieler Physiker wäre die kontrollierte Kernfusion die ideale Art der Energiegewinnung, denn es gibt genug Rohstoffe dafür, es fallen langfristig keine radioaktiven Abfälle an, .."

    genug Rohstoffe? Tritium gibt es sehr wenig (1 Kilogramm?) und auf der Erde funktioniert nur eine D-T Fusion. Tritium wird aus Lithium hergestellt- die Ressourcen sind begrenzt und es (Li) reagiert mit Wasser ähnlich wie Natrium.

    Außerdem bleiben bei der Herstellung von Tritium aus Lithium Neutronen übrig- also es gibt zumindest schwach radioaktiven Müll.

    Als ich (vor gefühlten 100 Jahren) studiert habe, hieß es, in 10 Jahren ist er einsatzbereit (Der Fusionsreaktor) ich glaube die Fusionskonstante, wie Julian sie nennt :-) ist stark am Anwachsen.
  • Fusionskonstante

    13.02.2014, Julian
    Früher gab es den Witz mit der Fusionskonstante. Die besagt, dass wir in 20 Jahren Fusionsenergie haben werden und das schon seit den 1950ern. Konstant. Klingt irgendwie, als habe sich daran nichts geändert...
  • Danke für die Aufklärung!

    12.02.2014, Dr. Michael Blume
    Dem Interviewpartner und spektrum sei Dank, dass es zu diesem Vorgang nun ein paar Hintergrundinformationen gibt. Zumindest für jene Menschen, die sich ein Bild machen wollen...
  • Kleiner Korrekturhinweis ...

    12.02.2014, Frank
    ... zum Satz "Ein weiteres artfremdes Gen in der Sorte macht sie unempfindlich gegenüber bestimmten Pestiziden" - korrekt wäre "gegenüber bestimmten Herbiziden". (Falls ich mich nicht täusche ;-) )
    Stellungnahme der Redaktion

    danke - Pestizide ist der Oberbegriff, unter den auch Herbizide fallen. Wegen der genaueren Spezifizierung habe ich den Begriff aber ausgetauscht.

  • n Aufstiege (ud) in der Collatz-Folge

    11.02.2014, Ralph Heinrichs
    Der Startwert 2n – 1 (n>0) der modifizierten Collatz-Folge (U(n)=n/2 für n gerade, (3n+1)/2 für n ungerade) startet mit n Aufstiegen .

    Beweis durch vollständige Induktion:

    Behauptung: der m-te Folgewert (0≤mn, n>0) hat die Form (3m)(2nm) – 1.
    Für m<n ist dies ein ungerader Wert, da ein Faktor des Produktes gerade ist (2nm),
    für m=n ist dies ein gerader Wert.


    Verankerung: Für m=0 ist dies (30)(2n – 0) – 1 = 2n – 1. Dies ist der Startwert, und er ist ungerade (für n>0).

    Schluss von m auf m+1: Der (m+1)-te Wert ist:
    (3((3m)(2nm) – 1) +1)/2
    = ((3m+1)(2nm) – 3 + 1)/2
    = (3m+1)(2nm)/2 – 2/2
    = (3m+1)(2nm – 1) – 1
    = (3m+1)(2n – (m+1)) – 1
    qed
    Das m-te Glied ist ungerade (für m<n), da der Faktor (2nm) des Produktes gerade ist, und ist damit ein Aufstieg.
    Wenn ich jetzt n zwar endlich, aber über alle Maßen steigen lasse, dann wird es diese Anzahl Aufstiege geben, insbesondere fällt er nach diesen n Aufstiegen nicht unter seinen Startwert.
    Wenn ich n>2739 mache, dann habe ich Folgen, die nach mehr als 2739 Folgegliedern im „Loch“ (1) landen.
  • Kein "Global Warming" seit 15 Jahren

    11.02.2014, Wolfgang Monninger
    Der Artikel erwähnt mit keinem Wort, dass seit ca 15 Jahren die „globale Erwärmung“ stagniert und dass dieser Umstand mittlerweile auch von renommierten Klimatologen ernsthaft diskutiert wird. Für die Autoren ist das offenbar kein Anlass, ihre eigenen Hervorbringungen kritisch zu hinterfragen, für die Leser des SdW ist es sehr wohl ein Problem, denn es wirft ein Licht auf die Glaubwürdigkeit der Zeitschrift selbst.
    Es fällt nämlich auch dem biedersten Mainstream-Leser auf, dass SdW bisher noch kein einziges Mal die Skeptiker des Global-Warming-Dogmas zu Wort hat kommen lassen, obwohl es längst reichlich Anlass dazu gegeben hätte.
    Aus dieser Einseitigkeit erwächst nichts Gutes. Zwar scheint bisher das Ansehen der Naturwissenschaften immer noch recht gefestigt, aber es ist gefährdet durch das intransigente und politisch einseitige Verhalten von politisch fokussierten Gruppen wie dem IPCC und dem PIK, die unter dem Vorwand der Wissenschaftlichkeit ganz andere Ziele verfolgen.
    Analog verhält es sich mit anderen Themen (Kernkraftwerke, Endlagerung radioaktiver Abfälle u. ä.). Für mich, einen jahrelangen Leser von SdW, wird diese Einseitigkeit allmählich unerträglich. Ist das SdW eigentlich ein Agitprop-Organ der Political Correctness?

    Stellungnahme der Redaktion

    In der Grafik auf S. 82 links im Artikel ist die von Wolfgang Monninger angesprochene Stagnation deutlich zu sehen – wenn man gezielt hinschaut. Aber sie fällt nicht auf; vielmehr ordnet sie sich in das Gesamtbild der letzten 130 Jahre ein als eine von zahlreichen "Erwärmungspausen", und bei weitem nicht als die bedeutendste. Bei dieser Sachlage sehe ich auch nachträglich keinen Anlass zu beanstanden, dass die Autoren sie nicht eigens erwähnt haben. Immerhin ist ihr Hauptthema nicht der Klimawandel selbst, sondern dessen Erfassung mit statistischen Mitteln. Stefan Rahmstorf hat sich zur jüngsten Erwärmungspause ausführlich in seinem Klimablog geäußert.


    Warum haben wir im "Spektrum" bisher keinen Klimaskeptiker zu Wort kommen lassen? Weil wir trotz intensiver Suche keinen seriösen gefunden haben. Die heftige öffentliche Debatte bleibt uns nicht verborgen. In unseren klassischen Artikeln, in denen jeweils ein Wissenschaftler mit seinem Namen für seine Sicht der Dinge geradesteht, kann diese Debatte naturgemäß nicht gut abgebildet werden. Das findet jedoch auf unseren Online-Seiten statt, mit den journalistischen Mitteln des Interviews und der Überblicksdarstellung. Eine Zusammenfassung der einschlägigen Artikel findet sich hier.


    Wie immer man die Frage nach dem "Agitprop-Organ" verstehen mag: Die Antwort ist nein. Wir werden nicht dafür bezahlt, eine bestimmte politische Richtung zu vertreten, noch nicht einmal auf dem indirekten Weg über Werbeanzeigen. In unserer Redaktion werden gelegentlich durchaus politisch unkorrekte Positionen vertreten. Wenn nun gerade zu Kernkraftwerken oder zur Endlagerung solche Positionen selten im Heft zu finden sind, dann weil es dazu in den letzten Jahren nicht viel Neues zu erzählen gab.


    Christoph Pöppe, Redaktion

  • Video gesperrt

    11.02.2014, Gottfried Heumesser
    Euer tolles Youtube-Video ist leider aus urheberrechtlichen Gründen gesperrt.

    Eine "ernsthafte" Wissenschaftsredaktion sollte mit dem Verlinken von Youtube-Beiträgen vorsichtig sein.
    Stellungnahme der Redaktion

    Sehr geehrter Herr Heumesser,

    das Video des (ursprünglichen) Urhebers war bis gestern Abend frei zugänglich und wurde von zahlreichen Medien verwendet. Erst im Laufe der Nacht wurde es gesperrt. Ich habe den Link gegen einen funktionierenden ausgetauscht.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel Lingenhöhl

  • Thermische Solaranlagen unerwähnt

    10.02.2014, Dr. Jost Constantin
    Die theoretischen Potenziale der Solarenergie sind bekannt, im Interview wird aber nur die Photovoltaik erwähnt - zur Stromerzeugung.
    Den größten Anteil am Primärenergieverbrauch haben aber Warmwasser und Heizung.
    Zur ihrer Deckung bietet sich die Solarthermie an:
    Schon in den 80er Jahren gab es Modellprojekte mit solarthermischen Anlagen (u.a. im schwedischen Uppsala) in Verbindung mit großen saisonalen Wasserspeichern von 100.000 m³ und mehr.
    In Deutschland wurden, initiiert von der Universität Stuttgart, einige wenige Projekte mit Nahwärmenetzen und Erdspeichern in Neubaugebieten realisiert, in den letzten Jahren ist davon leider nichts mehr zu hören.
    Es fehlt an Markteinführungshilfen, um mit Erdgas zu konkurieren. Im Bereich der Sonnenenergienutzung wird einzig die Photovoltaik berücksichtigt - nicht aber die direkte thermische Nutzung in Verbindung mit Saisonspeichern und Nahwärmenetzen.
  • Von der Stammzelle zur Krebszelle

    09.02.2014, Christl Meyer
    Die Rückprogrammierung durch Stress (oder leichte Säuren) birgt die Gefahr, dass "Krebs" leichter induziert werden kann, da die Zellen Gemeinsamkeiten haben, wie z. B. das Enzym Telomerase, das bei der mitotischen Teilung eine Rolle spielt. Dazu gibt es in diesem interessanten Artikel allerdings keine Aussagen.
    Auch Krebszellen sind hochgradig variabel, was vermuten lässt, dass sie als Ausweg aus einem Dilemma gebildet werden, um eine Vielzahl von Möglichkeiten zu bieten.
    Damit wären die Krebszellmutationen nicht die Ursache sondern die versuchte Lösung des Problems "Übersäuerung" des Gewebes. Diese kann wieder zahlreiche exogene und endogene Ursachen haben.
  • Zerstörungswissen

    09.02.2014, Dierk Meier
    Mein Unmut richtet sich gegen den permanenten Zuwachs an Zerstörungswissen. Aus der Geschichte haben wir allergrößten Raubtiere nichts gelernt. Ist Aufbauwissen etwa nicht so aktionsreich? Generell stellt sich die kritische Frage, wer die wahren Schurken und Terroristen sind. Sind es die Iraner oder z. B. die Raser und Drängler auf den Straßen mit tausenden Verkehrstoten in einem Jahr? Wozu brauchen wir da noch knallharte Kampfszenen? Wir gestalten sie!
  • Autismus und Oxytozin

    08.02.2014, Manfred Gotthalmseder
    Müssten dann nicht Kaiserschnitt-Kinder ungleich häufiger unter Autismus leiden?

    Das wäre zumindest mein logischer Schluss daraus, dass hier geschrieben wird:

    Bei den Betroffenen.. ..versage während der Geburt ein Schalter im Gehirn: Das Hormon Oxytozin, das unter anderem auch die Wehen auslöst, senkt den Gehalt an Chlorid-Ionen in den Hirnzellen während der Geburt drastisch ab.
    Stellungnahme der Redaktion

    Lieber Herr Gotthalmseder,


    vielen Dank für Ihre interessante Rückfrage! Die Autoren der Studie machen zu diesem Punkt keine Angaben. Tatsächlich ist die Angelegenheit sogar noch ein bisschen vertrackter: Denn Studien haben gezeigt, dass das Autismusrisiko im Gegenteil sogar *steigt*, wenn Gebärenden Oxytozin verabreicht wird. Das ist mit der Beobachtung der Forscher um Ben-Ari nicht ohne Weiteres vereinbar. Auch eine statistische Häufung von Autismusfällen bei Kaiserschnittbegurten ist meines Wissens nicht bekannt. Man sollte also aus dieser Studie keineswegs den Schluss ziehen, dass solche Geburten gefährlicher sind.


    Ben-Ari und Kollegen gehen davon aus, dass das Oxytozin eine Schutzfunktion gegen Stressfaktoren während der Geburt übernimmt. Eine denkbare Erklärung für den Widerspruch wäre demnach - aber das ist meine private Spekulation -, dass bei einer Kaiserschnittgeburt solche Stressfaktoren nicht auftreten und das fehlende Oxytozin insofern nicht ins Gewicht fällt.


    Mit besten Grüßen, Jan Dönges (Redaktion)

  • Schwarze Löcher

    07.02.2014, Ulrich Ollenschläger
    Mein Verständnis,zur Existens von Schwarzen Löchern im All,erklärt sich wie folgt.
    Unser All,in dem wir anwesend sind,ist eine in sich abgeschlossene Welt.Die Möglichkeit,
    dieses All,zu verlassen,erfolgt durch das sogenannte schwarze Loch. Die Vorstellung,
    eine Himbeere,stark vergrößert,mit den einzelnen Fruchtpunkten,stellt die Welt dar,
    dann wäre das Reisen zwischen den Fruchtpunkten,der Transport durch ,schwarze Löcher
    im All,von einem zum anderen.
  • wer ist denn für *DIESE* Schlußfolgerung verantwortlich !?!?!

    07.02.2014, Hans-Joachim Münch
    den rasant zunehmenden Flächenverbrauch in den Tropen nur der Qualität "Bio" ursächlich zuzuschreiben, ist ja sowas von daneben ... wurde die Arbeit von irgendwelchen Interessengruppen bezahlt ?!? Es kann ja nicht überraschen, daß niedersächsische oder oberbayrische Anbaumethoden und/oder Feldfrüchte der gemäßigten Klimazone nicht unhinterfragt für die Tropen übernommen werden können - ob Bio oder konventionell ist da zweitrangig. Gegen Ende des Artikels wird das ja auch richtig gestellt.

    Grund für den Flächenverbrauch ist die ständig wachsende Nachfrage der Industrie- & Schwellenländer an sich (dabei auch "Bio"), unsere "Geiz-ist-geil" Mentalität zusammen mit der Profitgier der globalen Nahrungsmittelgroßkonzerne; würden wir mehr auf saisonale Produkte, regionale, kleinräumige Anbieter setzen, wäre schon viel gewonnen - wieso muß es zu Weihnachten Erdbeeren geben ?!? Warum müssen tropische Früchte in jedes Müsli ?!? usw. usw.

    Schöne Grüße

    Hans-Joachim Münch
  • Katzen mit Kuhpocken infizierten Menschen in BRD

    07.02.2014, Dr. Scheubeck T.
    Als Tierarzt promovierte ich am Institut der Mikrobiologie an der Tierärztlichen Hochschule der LMU München über die Diagnose und Analyse von Pockenviren (1990-1992). Wärhend dieser Zeit wurden in Deutschland mehrere Menschen mit Pockenviren infiziert, flächenhaft über Deutschland verteilt. Einige verstarben leider, bis die Pocken als Ursache erkannt wurden. Insgesamt wurden durch Elisa-Tests (Prof. Czerny, Prof. Mayr) erkannt, dass es sich dabei ursprünglich um Kuhpocken handelte, die als neuen Wirt Katzen infizierten, die bis dahin als pockenfrei galten. Diese Möglichkeit wird in Ihrem Report nur erwähnt und als mögliche genetische Aberration für neue Wirte nur diskutiert, sie sind aber bereits geschehen, 1989 bis 1992 in Deutschland. Die neue Infektion Katzenpocken auf Menschen ereignete sich vor allem bei immunsupprimierten Personen, die im gleichen Haushalt mit den Tieren lebten.
  • unvollständig!

    07.02.2014, Walter Weiss
    Die Äußerungen des Herrn Kleidon sind leider in drei Punkten unvollständig (man kann vielleicht auch sagen: in diesen drei Punkten hätte der Interwiever nachhaken sollen):

    (1) Man kann die bisherige Ausnutzung der Windenergie nicht unabhängig von den jeweiligen Ländern, in denen die Windräder stehen sollen, beurteilen. So verweigert sich ja bekanntlich Herr Seehofer für 'sein' Bayern hartnäckig überhaupt der Aufstellung von Windrädern und tut alles, um weitere Windräder zu verhindert (er bekommt in letzter Zeit sogar Gegenwind deswegen ausgerechnet vom Atom-Kommissar Oettinger). Solange also auch in Bayern nicht entsprechend viele Windräder errichtet sind, fehlt der Gesamtbeurteilung der Situation durch Herrn Kleidon die wesentliche Grundlage.

    (2) Man kann die Erneuerbaren für sich allein niemals beurteilen, sondern immer nur in Gemeinschaft mit ausreichenden Speichern. Das wird überhaupt nicht erwähnt. Dabei sind erkennbar nur dezentrale Speicher zu diskutieren (wie überhaupt die dezentrale Schöpfung und der dezentrale Verbrauch der Erneuerbaren Grundlage sein sollte - dann könnte Bayern auch nicht einfach warten, bis aus dem Norden Erneuerbare zu ihm kommen). Wo aber bleibt die umfassende Förderung der Speicherforschung und -Herstellung durch unsere Bundesregierung? Es bieten sich ja technisch gleich mehrere Wege an - ausgehend von der Herstellung von Wasserstoff und Methan mit Überschußstrom bis zu richtig eingesetzter Biomasse-Verstromung für Zeiten, in denen weder die Sonne scheint, noch der Wind weht.

    (3) Die am Rande erwähnte Erzeugung von Strom aus Biomasse darf auf keinen Fall mehr als Ausgangsprodukte Nahrungsmittel enthalten, sei es in Deutschland gewachsene, sei es eingeführte. Es ist nicht nur ethisch völlig verantwortungslos und verbrecherisch, Mais, Weisen, Palmöl und Raps zu verdieseln, solange ein großer Teil der Weltbevölkerung hungert.
    Wie auch heute noch von der Obrigkeit ein derartiger Energiegewinnungsprozeß geduldet und umfangreich gefördert wird, ist gänzlich unverständlich. - Etwas anderes ist die Erzeugung von Strom durch Vergärung von nicht für die menschliche Ernährung geeigneter Zellulose, also von abgeerntetem Stroh, von Haushaltsabfällen, von Holzresten usw. Diese entscheidend wichtige Differenzierung muß immer wieder betont werden - und wird regelmäßig ausgeblendet.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.