Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Nicht ganz so unerreichbar?

    26.01.2013, Marcus Gröber
    Ein Aspekt, der vielleicht trotz der gewaltigen Dimensionen des kompletten "Konnektoms" (also der Gesamtheit aller vorhandenen Verbindungen in einem erwachsenen Gehirn) ein bisschen Raum für Hoffnung läßt, könnte folgender sein:

    Nach allem, was wir wissen, ist der komplette "Bauplan" für dieses gewaltige System in jeder einzelnen Zelle gespeichert, und macht dort einen gewissen Teil der geschätzten 3 Milliarden Basenpaare aus, von denen vermutlich ein großer Teil "nur" die Grundfunktionen einer Zelle (z.B. Proteinsynthese, Energiehaushalt, Zellteilung usw.) festlegt.

    Was für die Architektur des Nervensystems übrigbleibt, reicht bei weitem nicht aus, um auch nur jeder einzelnen Zelle einen Platz zuzuweisen, von den Verbindungen gar nicht zu reden - so überlegt, sind es wohl viel mehr Regeln zur Musterbildung, die das Wachstum des Gehirns beschreiben und die sich in wesentlich weniger "Bits" beschrieben werden können.

    Natürlich kommen dazu noch gewaltige Mengen an Informationen aus der Umwelt (einschließlich der menschlichen Kultur), die immer wieder in den Wachstumsprozess einfließen, doch vieles davon scheint leichter beobacht- und beschreibbar zu sein als die inneren Vorgänge eines "ausgelernten" Gehirns.

    Um wieder den Bogen zur Simulation (und damit zum Artikel) zu bekommen: Theorien darüber, wie diese einfachen Wachstumsregeln aussehen könnten, die aus dem ständigen Strom von Sinneneindrücken im Laufe der ersten Lebens jahre genau die Regelmäßigkeiten extrahieren, mit denen wir das Geschehen in unserer Umwelt verstehen und zu einem gewissen Grad auch voraussehen können, sind vermutlich zur Zeit nur durch Simulationen zu testen.

    Ob ein erfolgreicher Test solcher Wachstumsregeln dann als "Verstehen" betrachtet werden kann, ist evtl. sogar eher eine philosophische Frage - würde aber zumindest die Tür zu einer Unzahl weiterer Theorien öffnen.

    Von daher erscheint mir die Annahme, dass Höchstleistungs-Rechner zumindest teilweise zur Lösung der offenen Fragen beitragen können und dass einmal gefundene Bauprinzipien auch auf mehreren Hierarchieebenen vorkommen, nicht so völlig abwegig - solange die resultierende Hardware zumindest im Prinzip offen und flexibel genug ist, um auch Theorien überprüfen zu können, die Wachstumsprozesse umfassen, und nicht ausschließlich auf die Simulation digitalisierter Momentaufnahmen eines ausgewachsenen Gehirns setzt (und dadurch möglicherweise während der Bauzeit von anderen Ansätzen überholt wird, wie es ja auch beim HGP durch die überraschenden Erfolge des "shotgun sequencing" passiert ist...).
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.