Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Bitte mehr Recherche!

    14.04.2015, Ralf
    "Allerdings scheinen mir diese Substanzen im Vergleich zum Naturprodukt mengenmäßig eine nicht allzu große Bedeutung zu haben. Normales Dope ist ja nun nicht so wahnsinnig schwer zu beschaffen und in weiten Teilen Deutschlands für Konsumenten auch wenig riskant - insofern sehe ich nicht, weshalb ein nennenswerter Anteil der Konsumenten ausweichen sollte."

    Einmal ist es für die meisten Konsumenten sehr schwer geworden, ungestrecktes Material zu bekommen. Eine versiegelte Portionstüte mit Aufdruck erweckt da bei manchem Vertrauen. Weiter "punkten" die RC bei vielen erfahrenen Konsumenten auch dadurch, dass sie in Schnelltests nicht nachweisbar sind. Interessant bei gerichtlichen Auflagen (Bewährung z.B.), vor allem aber behördlichen, beim Thema Führerschein. Das sind sehr viele Betroffene, und wer angesichts einer solchen Auflage unter allen Umständen weiter konsumieren will, zeigt erfahrungsgemäß ein eher hochfrequentes und hochdosiertes Konsumverhalten, mindestens korrelierend mit psychischen Auffälligkeiten.

    Und "normales Dope" ist nach wie vor unstrittig illegal, während die Research Chemicals dem BtmG permanent davonlaufen. Kann man sich im Gegensatz zu Marijuana praktisch legal über das Internet bestellen, ein Paypal Account langt. Das macht sie auch interessant für den Neugierkonsumenten, der "sowas" gerne mal probieren möchte. Jemanden ohne jede psychonautische Erfahrung (Alkohol zählt da einfach nicht) auf den Spice Trip zu schicken, hat hoch riskante Potenziale. Alle RC kommen praktisch ungetestet in den Markt. Eine Überdosis mancher RC ist ein relativ sicherer Trip in klinischen Gewahrsam, nicht zuletzt, weil sich - anders als bei THC - die Wirkung praktisch unbegrenzt steigern lässt. Hint: Die üblichen Darreichungsformen begünstigen versehentliche Überdosierungen.

    Der zeitliche Zusammenhang zwischen dem Auftauchen in der populären Presse und den steigenden Fallzahlen... You do the math... Wieviel Evidenz braucht es denn noch, diese Gefahr einerseits ernst zu nehmen, und andererseits nicht dem sprichwörtlich seit Urzeiten bewährten Genussmittel Cannabis zuzurechnen?

    Davon mal abgesehen bittebittebitte endlich aufhören, den Herrn Thomasius als Wissenschaftler ernst zu nehmen. Der ist so eine Art deutsche Version eines Gabriel Nahas, und vertritt Positionen, die ihn einfach disqualifizieren. Ein klein wenig Recherche sollte das überdeutlich machen. Akademische Solidarität in allen Ehren, aber diese Person sollte unbedingt non grata sein.
    Stellungnahme der Redaktion

    Zuerst einmal schmeiße nicht nicht ich die synthetischen Cannabinoide mit klassischem Rauchkraut zusammen. Sie tauchen in meinem Artikel nicht auf.

    Ich stimme Ihnen grundsätzlich zu, dass diese Substanzen ein wachsendes Problem darstellen (das man durch Legalisierung von Cannabis umstandslos in den Griff kriegen würde, aber das nur am Rande). Derzeit sind diese Stoffe aber weit seltener als Cannabis.

    Die neueste mir bekannte Quelle ist dieser Bericht des European Monitoring Centre for Drugs and Drug Addiction, aktualisiert im Mai 2014. Dort heißt es u.a.:

    "From the information that is currently available, it would appear that the prevalence of synthetic cannabinoids in the general population is very low.[...] In Germany, the city of Frankfurt has studied the use of herbal mixtures and ‘Spice’ among students aged 15 to 18 years. They reported lifetime levels of use at 7% in 2009, 9% in 2010, 7% in 2011 and 7% in 2012."

    Entsprechende Zahlen für Cannabis sind in solchen Gruppen weit über 50%.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.