Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Mal ganz anders...

    21.09.2015, Andreas Grund
    Halten wir fest:
    - Jungs sind fauler als Mädchen
    - Mädchen werden bei gleicher Leistung besser benotet
    - Bei MINT-Fächern sind Jungen stärker als Mädchen

    Wo liegt jetzt das Problem? Was soll sich verbessern? Bei solchen Themen bewegt man sich naturgemäß auf dünnem Eis. Schon die Ausgangslage ist schwierig zu fassen: Woher stammen die Erkenntnisse? Was ist Faulheit und wie wird sie gemessen?
    Da ist es gut, wenn bei solchen Untersuchen die Fragestellung möglich eng gefasst wird. Herr Helbig stellt fest: Die Notengebung wird nicht NICHT durch das Lehrergeschlecht beeinflusst.
    Wunderbar, das wäre geklärt…oder? Nein! Schon wieder beginnt eine Diskussion darüber, ob man die Untersuchungsergebnisse so auslegen kann, wie Herr Helbig das getan hat. Ist die Methodik korrekt gewählt? Ist Herr Helbig gar befangen, weil er selbst eine bestimmte Meinungstendenz in diese Untersuchung hineingetragen hat?

    Bitte nicht falsch verstehen, als Naturwissenschaftler bin ich sehr für eine Strukturierung von Wissen. Das Engagement an sich zeigt auch, dass unserer Gesellschaft die Situation der heranwachsenden Generation nicht egal ist. Aber, wenn wir schon bei den Fakten sind: Die werden tagtäglich von denen geschaffen, die mit den Lernenden direkt konfrontiert sind. Meine Wahrnehmung hier: Je theoretischer der didaktische Ansatz, desto weniger erfolgreich das Lehrresultat.

    Also noch einmal: Wo liegt hier das Problem?

    Vermutlich in der Strategie der Herangehensweise. Es hat sich gezeigt, dass bei derart multidimensionalen Problemstellungen eine evolutionäre Strategie am schnellsten optimale Lösungen hervorbringt. Auch die Macht der Masse sollte voll zum Tragen kommen.

    Etwa so: Schüler, Eltern, Lehrer, Unternehmen und Institutionen setzen sich zusammen und sammeln stichpunktartig Schwerpunkte zum Thema Bildung. Ziel: Gute Schulausbildung, objektive Notengebung,...

    Im Rahmen eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses werden Benotungs-, Fragen- und Maßnahmenkataloge erstellt. Die Einhaltung der Maßnahmen wird durch ein stringentes Qualitätssicherungswesen sichergestellt. Halbjährlich werden so nicht nur die Leistungen der Schüler, sondern auch die der anderen Beteiligten ermittelt und Maßnahmen beschlossen.
    Dabei könnten z.B. die Lehr- und Prüfinhalte z.B. geändert werden, Ausbildungskriterien für die Lehrer angepasst werden, die Finanzierung für die Bildung neu geregelt werden, …

    In der Wirtschaft wird schon seit langem mit diesen Techniken gearbeitet. Warum nicht auch im Schulwesen. Muss das Ausbildungswesen etwa vor solchen Strukturen geschützt werden? Könnte man sich sogar variable Gehälter auch bei Lehrkräften vorstellen?

    Meine Ansicht zum Thema Mädchen sind bessere Schüler als Jungen? Egal, das wäre ja nur eine Einzelmeinung!
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.