Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Fortschritt auch in der Stromversorgung

    21.05.2016, Peter Silberg
    @Dr. Armin Quentmeier
    Nicht nur im Bereich der Schifffahrt (Segelschiff/Dampfschiff) hat der Fortschritt Einzug gehalten, auch bei der Stromerzeugung ist der Fortschritt nicht aufzuhalten. Sie weisen zurecht darauf hin, dass in vergangenen Zeiten die Stromversorgung mit fossilen und atomaren Großkraftwerken eine sichere Stromversorgung in Deutschland garantiert hat. im letzten Jahrzehnt sind über 1,5 Millionen dezentrale Erzeuger hinzugekommen und die Versorgungssicherheit hat sogar noch zugenommen.
    Zu Ihrer Frage "Wer oder was ist hier unflexibel":
    Unflexibel sind Stromerzeuger, die ihre Erzeugung nicht schnell genug der Netzlast anpassen können. Hierzu zählen vor allem die großen Braunkohle- und Atomkraftwerke. Das sieht man schön an den Erzeugungs- und Spotmarktdaten der EEX, wenn die Strompreise in den negativen Bereich rutschen - obwohl zu diesen Zeiten die Erneuerbaren Energien nur zu ca. 75 % die Netzlast decken. Die großen Kraftwerke können aus technischen oder Betriebswirtschaftlichen Gründen ihre Stromproduktion nicht weit genug drosseln und erst recht nicht für kurze Zeit abgeschaltet werden. Das nenne ich unflexibel.
    Sie schreiben: "Zu jeder Tages- und Nachtzeit konnte die benötigte Strommenge zu akzeptablen Preisen bereitgestellt werden, unabhängig von Wind und Wetter."
    Welche Preise meinen Sie? Die Preise an der Strombörse sind in den letzten 5 Jahren um über 50 % auf aktuell ca. 22 EUR/MWh gesunken! Die deutsche energieintensive Industrie hat davon stark profitiert, so dass sogar die Kapazitäten zur Aluminiumproduktion bewusst erweitert wurden. Von Deindustrialisierung ist weit und breit nichts zu sehen - im Gegenteil. Darüber hinaus verschweigen Sie geflissentlich die externen Kosten der fossilen und atomaren Stromproduktion. Diese belaufen sich laut BMBU pro kWh Braunkohlestrom auf über 8 Cent/kWh. Das zahlen wir zwar nicht über die Stromrechnung, aber z. B. über Krankenversicherungsbeiträge.
    Sie schreiben: "Und jetzt verlangen Energiewende-Fans, dass sich die Produktion wieder nach Wind und Wetter richten soll?"
    Das ist das hanebüchener Unsinn. Statt dessen haben energieintensive Unternehmen, die ihre Produktion fexibel gestalten können, ein zusätzliches Geschäftsfeld aufgetan. Mit flexiblen (Gas)Kraftwerken kann eine zuverlässige Stromversorgung in Kombination mit Strom aus Erneuerbaren Energien auch ohne diese Flexibilitätsoption garantiert werden.
    Sie schreiben:"Und noch ein Wort zu den Emissionen: schauen Sie sich mal die Abnahme der CO2-Emissionen in Deutschland seit 1990 an: welche Einflüsse spielen dort eine Rolle, und was hat die sogenannte Energiewende dabei wirklich bewirkt?" Meinen Sie ernsthaft, dass die Emissionen in Deutschland im beobachteten Maße zurückgegangen wären, wenn es den Ausbau der EE nicht gegeben hätte? Natürlich hätte man zusätzlich die alten Braunkohlemeiler abschalten müssen. Das hätte sowohl dem Klima als auch dem Börsenstrompreis gut getan.
    Was den vergleich mit China angeht: Pro Kopf liegen die CO2-Emissionen in Deutschland immer noch über denen in China. Und das, obwohl China die "Werkbank der Welt" ist.
    Zum Schluss noch ein Zitat von Albert Einstein, das ich Ihnen ans Herz lege:
    "Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.