Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 857

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Fleichernährung

    24.01.2013, Marianne Töpfer
    @Dr. Henrich: schon verrückt, welche Argumente Akademiker zur Rechtfertigung ihres Fleischmobbings aus der Mottenkiste zaubern.
    Damit die Diskussion hier sachlich bleibt, empfehle ich die Lektüre nachfolgender wissenschaftlicher Untersuchungen und Darstellung:
    http://www.zoeharcombe.com/2012/03/red-meat-mortality-the-usual-bad-science/#utm_source=feed&utm_medium=feed&utm_campaign=feed
    In dem Zusammenhang sollte man auch die Auswertung belgische Wissenschaftler von rd. 105 Untersuchungen aus den letzten 40 Jahren zum Einfluss des Fleischverzehrs auf Entzündungen des Darmtraktes und Darmkrebs kennen. Das Ergebnis: "... epidemiologische Studien am Menschen ergeben keinen Zusammenhang zwischen Proteinverzehr und Colonrectalkrebs." (http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mnfr.201100542/pdf).
    http://www.animal-health-online.de/gross/2009/03/17/wissenschaftler-finden-mehr-dramkrebs-bei-vegetariern/10694/, danach erkranken Vegetarier häufiger an Darmkrebs solche, wonach Fleischverzicht zu mehr Krebs führt: http://www.thepigsite.com/articles/18/government-regulatory/2669/meat-intake-and-mortality
    Ich halte von solchen epidemiologischen (Beobachtungs-)Studien nüscht. Sie zeigen aber, es gibt offensichtlich zwei Seiten der Medaille.

    Völlig krude sind allerdings die Vorwürfe bzgl. der "System immanenten Tierquälerei" unserer landwirtschaftlichen Nutztiere. Schon mal was von 5 Freiheiten gehört und dass der Tierschutz mit dem Management steht oder fällt? Egal ob in Groß- oder Klein, Bio- oder konventioneller Haltung oder gar bei Haustieren (in Stadtwohnungen)?

    Der Vorwurf, die Tierhaltung sei für den Hunger in der Welt verantwortlich ist deutlich zu kurz gesprungen. Hier wird unterstellt, dass man anstatt Futterpflanzen Getreide für den Weltmarkt anbauen könne. Dafür muss man erst mal die Fläche für derartige Ackerkulturen haben. Es wird verschwiegen, dass 90 des Futters eben nicht importiert wird, sondern aus dem heimischen Anbau stammt und insbesondere die Reststoffe aus der Speiseölindustrie (Raps- und Sojaextraktinsschrote, Schlempen usw.). Bei einem Weltsojaernteergebnis von 265 Mio t, landen gerade einmal 6,2 Tonnen als Rückstände in Form von Extraktionsschroten Ressourcenschonend im Tiertrog. Alternativ könnte man diesen wertvollen Eiweiß- UND Energielieferanten auch Kompostieren ...

  • Tierfutter mangelhaft?

    24.01.2013, Clemenes
    @napp: also nichts für ungut, aber Tierfutter wird in Deutschland zu denselben lebensmittelrechtlichen Bedingungen hergestellt, wie menschliche Nahrung. Vor dem Hintergrund, dass Pflanze und Tier aus den Rohnährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate und Wasser besteht, ist die Herkunft ernährungsphysiologisch vollkommen unerheblich; außer dass Rohnährstoffe tierischer Herkunft biologisch besser verwertet werden können - auch wenn das dem Herrchen nicht passt. Und wenn wir schon über Lebensmittelverschwendung sprechen: besser der Einsatz im Heimtier als in der Tonne. Wie gesagt: dem Tier ist's egal .... .
  • Tierfutter

    24.01.2013, Ki-Ki
    Aha, der Verfasser dieses Artikels arbeitet nicht rein zufällig bei einem Futterhersteller was?
    Tja Clemens, auch nichts für ungut, hast du die Fleischabfälle denn schon mal persönlich begutachten können, die ins Fertigfutter kommen, da du behauptest das alles "lebensmittelrechtlich" hergestellt wird? Da kann ich dir ein gutes Buch empfehlen, dann behauptest du sowas nie wieder....."Katzen würden Mäuse kaufen", da steht die Wahrheit drin und nichts als die Wahrheit, auch wenn es die Futterhersteller vor Wut hat schäumen lassen, sie konnten nichts gegen dieses Buch unternehmen, da es nur die schonungslose Wahrheit erzählt! In meine Hunde kommt kein Getreide, das sind Hunde und keine Meerschweinchen ;-)
  • Wenn ich "multitaske"...

    24.01.2013, Liane Mayer
    dann mache ich nicht zwei Sachen, die volle Konzentration erfordern, gleichzeitig. Sondern ich stelle z. B. einen Topf auf den Herd, und bis das Wasser kocht, beantworte ich Post oder mache sonst etwas, was mich hinreichend fordert, unterbreche dann (vorausgesetzt ich vergesse nicht auf das Wasser am Herd) sobald das Wasser kocht und bearbeite den Kochvorgang weiter, bis sich wieder eine Wartezeit ergibt, die sich mit Post - Beantworten oder dergleichen überbrücken lässt. Das Kunststück besteht dann nur darin, sich zu merken, wo ich gerade war und die liegen gelassene Arbeit genau dort wieder aufzunehmen, wo ich sie unterbrochen habe. Den Versuch, zwei Sachen, die beide wirkliche Konzentration erfordern, gleichzeitig zu machen, halte ich für Unsinn. Allenfalls lässt sich ein gut automatisierter Vorgang (wie z. B. Zwiebel schneiden) mit einem mäßige Aufmerksamkeit beanspruchenden (wie z. B. plaudern) verbinden. Auch Nüsse aufschlagen und nebenher eine Unterhaltung führen oder über ein Problem nachdenken geht. Aber das geht wohl nicht als echtes Multitasking durch, oder?
  • erstaunlich

    24.01.2013, F. Hartmann
    finde ich die Zunahme von Getreideallergien bei Hunden.
    Ich selbst hatte eine Hündin, die ich barfen musste. Sie kratzte sich wund bei Getreide im Napf.
    Nun habe ich einen jungen Rüden, der bekommt bei Reis und Hafer Blähungen zum Weglaufen :-(
    Wie soll ich jetzt die Feststellung, dass Getreide inzwischen besser verwertet werden, verstehen?
    Warum gibt es inzwischen so viele getreidefreie Hunde(fertig)futter ?
    Sollten Hunde Getreide so gut vertragen, hätten wir für solche Produkte keinen Markt.
  • Tierfutter mangelhaft?

    24.01.2013, Clemenes
    @napp: also nichts für ungut, aber Tierfutter wird in Deutschland zu denselben lebensmittelrechtlichen Bedingungen hergestellt, wie menschliche Nahrung. Vor dem Hintergrund, dass Pflanze und Tier aus den Rohnährstoffen Eiweiß, Kohlenhydrate und Wasser besteht, ist die Herkunft ernährungsphysiologisch vollkommen unerheblich; außer dass Rohnährstoffe tierischer Herkunft biologisch besser verwertet werden können - auch wenn das dem Herrchen nicht passt. Und wenn wir schon über Lebensmittelverschwendung sprechen: besser der Einsatz im Heimtier als in der Tonne. Wie gesagt: dem Tier ist's egal .... .
  • Hunde sollten vegan ernährt werden!

    24.01.2013, Dr. Ernst Walter Henrich
    Wer Tiere liebt, sollte sie nicht quälen, nicht töten lassen und nicht essen. Wer Tiere liebt, sollte sie auch nicht an seine Haustiere verfüttern. Wer seine eigene Gesundheit liebt und die Gesundheit seiner Haustiere, sollte keine Tierprodukte als Nahrungsquelle verwenden. Die Gründe:
    Die erheblichen gesundheitlichen Gefahren durch Barfen (Fütterung von rohem Fleisch), insbesondere wegen der Infektionen, sind bekannt.
    Ein Hund ist ein Allesfresser und kein Carnivore. Es wird zwar öfters so dargestellt, ist aber nicht korrekt. Sogar ein Wolf frisst den pflanzlichen Mageninhalt seiner Beute. Der domestizierte Hund ist bestens an die menschliche Ernährung angepasst.
    Fleischfütterung als "artgerecht" zu bezeichnen, ist eine ideologische Verblendung und daher völliger Unsinn. Offensichtlich bestehen erhebliche Irrtümer darüber, was der so missbrauchte Begriff "artgerecht" bedeutet. Artgerecht ist eine Ernährung dann, wenn sie dem Tier alle Nährstoffe zur Verfügung stellt, die es für ein gesundes und langes Leben braucht. Es kommt also ernährungsphysiologisch nicht darauf an, WOHER ein Tier die Nährstoffe erhält, sondern DASS es alle Nährstoffe erhält. Das ist bei veganer Fütterung in optimaler Weise der Fall. Alle Untersuchungen und Erfahrungsberichte zeigen, dass vegan ernährte Hunde gesünder sind und durchschnittlich erheblich länger leben. Auch vegan ernährte Katzen erfreuen sich bester Gesundheit.
    Warum vegan ernährte Tiere länger leben, ist durch Studien auch geklärt: Nicht nur bei Menschen, sondern auch bei Tieren löst die Fütterung von tierlichem Eiweiss mit einer hohen Wahrscheinlichkeit Krebs aus und lässt auch bestehenden Krebs schneller wachsen. Tierliches Protein ist nach den Erkenntnissen u. a. von Prof. Dr. Campbell das stärkste bekannte Karzinogen!
    Eine Ernährung durchzuführen, bei denen das Tier einen schlechteren Gesundheitszustand hat und auch kürzer lebt, und dies auch noch in einer ideologischen Verblendung als "artgerecht" zu bezeichnen, ist verwerflich.
    Wir haben die Verpflichtung, das uns anvertraute Tier nach besten Wissen und Gewissen zu ernähren, so dass es bei bester Gesundheit ein möglichst langes Leben bei bestem Wohlbefinden führen kann. Es ist keiner Weise gerechtfertigt, sein Tier durch die Fütterung von Fleisch zu schädigen und ihm mit einer veganen Fütterung nicht die gesündeste Ernährung zukommen zu lassen.
    Ausser der Verpflichtung unserem eigenen Tier gegenüber besteht aber auch eine Verpflichtung anderen Tieren gegenüber. So sehr wir unser Haustier auch lieben, so berechtigt es uns jedoch nicht, wegen des eigenen Tieres andere Tiere leiden und töten zu lassen. Die willkürliche Bevorzugung des eigenen Tieres, indem wir "Futtertiere" quälen und töten lassen, um damit das eigene Tier zu füttern, ist eine Form von Rassismus und daher moralisch mehr als anrüchig.
    Völlig absurd und schizophren wird es dann, wenn man sich selbst aus ethischen Gründen vegetarisch oder vegan ernährt, aber wegen des eigenen Hundes andere Tiere quälen und töten lässt. Wenn man das Quälen und Töten von Tieren aus ethischen Gründen ablehnt, dann gilt das natürlich auch bei der Haustierfütterung. Alles andere ist schizophren.
    Nicht nur die eigene Ernährung mit Tierprodukten, sondern auch die Fleischfütterung der eigenen Haustiere führt dazu,
    - dass der Konsum und die Verfütterung von Tierprodukten für mindestens 51% der weltweiten von Menschen ausgelösten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist und somit den Klimawandel bzw. die Klimakatastrophe auslöst,
    - dass jeder Tod eines Tieres und die systemimmanente Tierquälerei in der Tierhaltung ein unerträgliches und "extremes" zum Himmel schreiendes Unrecht darstellt.
    - dass täglich zwischen 6.000 und 43.000 Kinder an Hunger streben, während ca. 50 % der weltweiten Getreideernte und ca. 90 % der weltweiten Sojaernte an die „Nutztiere“ verfüttert werden, was zum grossen Teil sogar aus den "Hungerländern" stammt, (80% der hungernden Kinder leben in Ländern, die einen Nahrungsüberschuss produzieren, doch die Kinder bleiben hungrig und verhungern, weil der Getreideüberschuss an Tiere verfüttert bzw. exportiert wird.)
    Wenn sich jemand gegen die eigene Gesundheit entscheidet, mag das noch ok sein, auch wenn es über die Krankenkassen alle Versicherten belastet und ein eher unsoziales Verhalten auf Kosten aller darstellt. Wenn jemand aber durch die Haustierfütterung dabei mitmacht, den Hungertod von Kindern und Erwachsenen zu verursachen, "Nutztiere" zu quälen und zu töten, die Erde für die nächsten Generationen unbewohnbar zu machen, dann ist das ein (moralisches) Verbrechen, das völlig inakzeptabel ist.

    Wichtiger Hinweis über Nahrungsmittel, die giftig für Hunde sind und daher nicht gefüttert werden sollten:
    • Weintrauben und Rosinen
    • Schokolade
    • Zwiebeln
    • Knoblauch
    • Avocado
    • Kakao
    • Nikotin
    • Obstkerne
    • rohe Bohnen und rohe Kartoffeln
    • Süßstoff Xylit
    http://www.provegan.info/de/vegan-ernaehrte-haustiere
    www.peta.de/web/fleischlose_kost.155.html
    www.peta.de/web/studievegetarische.158.html

    www.vgt.ch/doc/veg-hund-katz/index.htm

    www.vgt.ch/vn/0901/vegane-hunde.htm

    www.vegi-tierfutterversand.vegetarismus.ch/shop/produkte.php

    www.veganismus.de/vegan/faq-vegane-hunde.html
  • Neue Erkenntnisse?

    24.01.2013, Karl Napp
    Ein Hund, der "gebarft" wird, frisst ja nicht ausschließlich Fleisch, sondern auch ein Großteil an Obst/Gemüse etc.
    Selbstredend ist dieses auch nicht ideal, aber allemal besser/gesünder als das, was die Tierfuttermittelindustrie uns als "Tierfutter"/Hundefutter/Katzenfutter verkaufen will.
    Einfach mal die Inhaltstoffe auf den Verpackungen anschauen....
    Würg...
  • Vegetarische Hunde?

    24.01.2013, Ina
    In meinem Bekanntenkreis beobachte ich zunehmend eine Vegetarisierung der Haustiere, bei gleichzeitiger Zunahme von Veterinärbesuchen. Dabei besagen die Untersuchungen lediglich, dass der Hund im Laufe der Domestikation seine Nahrung, die vorwiegend aus Lebensmittelresten und Schlachtabfällen bestand (und immer noch besteht) besser verwerten kann, als ein Wolf, der - beobachtet man ihn in der freien Wildbahn - ausschließlich von "Edelstücken" seiner erlegten Beute lebt (wenn die denn im Überfluss vorhanden ist). In Notzeiten wird alles verputzt. Ein Stück Fleisch besteht zu 20 bis 30 % aus Aminosäuren und der Rest sind Kohlenhydrate und Wasser (und Mineralstoffe).
    Man sollte nicht vergessen, dass sich Fleischesser durch eigene Darmrezeptoren für Eisen aus Fleisch auszeichnen.
  • Jeder wusste es

    24.01.2013, Dipl.-Ing. Hans-Georg Weke
    Muss man eigentlich eine akademische Studie machen, um herauszufinden, was alle Menschen schon immer wussten: Ein jeder überschätzt sich. Ob nun mit oder ohne Multitasking.
  • Gefahren werden übertrieben

    23.01.2013, Michael
    Ich halte die Gefahren für übertrieben. Zum einen deshalb, weil das ganze Laborbusiness nicht so einfach ist, wie es sich zunächst liest (was die Autoren ja auch gemerkt haben), besonders, wenn man dann nicht nur etablierte Rezeote nachkochen will, sondern neues entdecken mag. Dazu braucht man dann neben ausreichend Grundlagenwissen und Erfahrung auch den Zugang zu den passenden Materialien. Zum anderen ist es beispielsweise gar nicht mal so trivial, nennenswerte Mengen an Proteinen in Bakterien zu produzieren (die dann auch noch biologisch aktiv sind). Gerade bei Rizin bezweifle ich, das das überhaupt vernünftig geht, das Zeug ist cytotoxisch und die Chance, das die Bakterien das nicht überleben ist recht hoch.
    Auch der Hype um dem Besitz von Primern und Co. verstehe ich nicht so recht, hier wird meiner Meinung nach deutlich übertrieben.
    Um wirklich gefährliche Bakterien oder Viren herzustellen, gehört doch etwas mehr als nur ein paar Primer. Und dann muss man es auch noch hinbekommen, so zu arbeiten, das man nicht das Opfer seiner eigenen "Forschung" wird.
  • Mathematische Modelle in der Ökologie

    22.01.2013, Dr. Christian Monnerjahn, Magdeburg
    Der Autor gibt eine sehr gute Einführung in eines der Kernthemen der moderen Ökologie: prospektive Modellierung von komplexen Lebensgemeinschaften. Der Artikel beschreibt sehr anschaulich die Herausforderungen und erste Erfolge. Es wäre schön, das Thema weiter auszubauen - zum Beispiel die benutzten mathematischen Ansätze zu beschreiben - und mit denen zu vergleichen, die in anderen Disziplinen benutzt werden, zum Beispiel der Meterologie oder der Physik. Kann man biologische Systeme ähnlich modellieren wie Universen (siehe Artikel "Das Universum in der Kiste" im gleichen Heft)? Wie wählt man bei biologischen Systemen die Kennparameter und definitiert numerisch ihre Beziehungen? Aus meiner Sicht (als Biologe) ist eine solche vergleichende Betrachtung ein lohnendes Thema - auch, da "Rechnen" zwar fest mit Physik assoziiert ist, aber (zumindest gefühlt) wenig mit der der "weichen" Naturwissenschaft Biologie. Die Mathematikseminar im Biologiegrundstudium waren - zumindest in meinem Fall - nicht mit biologischen Themen korreliert. Auf der anderen Seite waren einfache statistische Modelle ein Kernaspekt des Ökologiegrundkurses an der Uni Bremen. Ökologie kommt ohne mathematische Werkzeuge nicht aus.
  • Erst die Menschen, dann die Wege...

    22.01.2013, Holger Gruber
    Als wir Anfang der 1960er Jahre in die gerade neu entstehende Siedlung der Neuen Heimat in Dortmund-Lanstrop zogen, wurden zwischen den großen Wohnblöcken allerlei Wege angelegt. Meine Mutter meinte dazu, sie habe gerade über einen interessanten Vorschlag gelesen: Man solle bei solcher Gelegenheit zunächst mal keine Wege anlegen, sondern erstmal die Leute auf der Grünen Wiese rumlaufen lassen. Da, wo sich nach einiger Zeit die Trampelpfade gebildet hätten, da sollte man dann die Wege bauen...

    Dieser listige Vorschlag lässt sich natürlich kaum umsetzen, denn 1. muss man irgendwann mal mit dem Planen und Bauen fertig werden. Und 2. macht der in unseren Breiten häufige Regen aus dem Netz von Trampelpfaden schnell einen schlammigen Sturzacker.

    Der am Ende des Artikels zitierte Vorschlag von Dirk Helbing, dass eine Simulation diese initialen Trampelpfade treten soll, geht den für die Praxis entscheidenden Schritt weiter!
  • Bedrückung

    22.01.2013, Norbert Stgephan
    Die Lektüre dieses Artikels hinterlässt Bedrückung. Dieser Beitrag will den Anschein erwecken, es handele sich um eine umfassende Übersicht über die angesprochenen Fragen - und beschränkt sich dabei auf einzelne, spezielle Gesichtspunkte, die gerade unter wissenschaftlichen Aspekten nicht haltbar sind, zumindest nicht in der Darstellung dieses Beitrages. Ausgangspunkt ist hierbei die Studie - oder besser Umfrage - der Bertelsmann-Stiftung im Rahmen des Projektes Gesundheitsmonitor 2012. Träger dieses Projektes ist die Bertelsmann-Stiftung und die BARMER GEK.

    Zunächst fällt auf, dass das Ergebnis dieser Darstellung ganz überwiegend auf Patientenbefragungen und vor allem auf die Aussagen von Psychologen und Psychiatern gestützt wird. Die hier präsentierten Ergebnisse sind gerade nach dem "gängigen wissenschaftlichen Denken" nicht nachvollziehbar oder auch nur belegt. Die Aussagen der Psychologen und Psychotherapeuten erwecken eher den Anschein, dass in das vermeintlich wissenschaftliche Denken eingepasste Vorstellungen und Vermutungen unter dem Mantel der Wissenschaftlichkeit als "Erkenntnisse" präsentiert werden. Damit befindet sich die Darstellung in einer langen Tradition, die schon 1847 ihren Anfang nahm. Seinerzeit äußerte sich Emil du Bois-Reymond "Brücke and I have sworn to each other to validate the basic truth that in an organism no other forces have any effect than the common physicochemical ones…" (New Beer in an Old Bottle: Eduard Buchner and the Growth of Biochemical Knowledge, pp. 97-98, ed. A. Cornish-Bowden, Universitat de València, Valencia, Spain, 1997). Interessanterweise sind die von den Kritikern herangezogenen (psychologischen) Begründungen chemisch-physikalisch nicht ohne weiteres zu erklären und nachzuvollziehen, obwohl sie (die Kritiker) nur solche Erklärungen gelten lassen wollen.

    In einseitiger Weise wurden in dem vorliegenden Beitrag ausschließlich Studien (die zum Teil nicht belegt sind) herangezogen, welche die Unwirksamkeit alternativer Heilmethoden belegen sollen. Eine objektive Darstellung verlangt immer auch die Kennzeichnung der Gegenposition. Diese fehlt hier gänzlich. Vielmehr wird der Behauptung, alternative Heilmethoden wären Plazebos gleichzustellen, breiter Raum gegeben. Diese Behauptung ist allerdings so erkennbar einseitig und den wirtschaftlichen Interessen verpflichtet, dass sie mit Wissenschaftlichkeit nichts mehr zu tun hat. Andernfalls hätte man eine ausgedehnte und vor allem wissenschaftlich fundierte Untersuchung vornehmen müssen. In dieser hätte es auch andere Untersuchungen als ausschließlich psychologische gegeben. Die in diesen Zusammenhängen allzu häufige Verbreitung von Halbwahrheiten, die Unterdrückung unliebsamer Tatsachen und die Manipulation von Studien verunsichern die Menschen mehr als alles andere.

    Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, dass es durchaus Untersuchungen gegeben hat, in denen die Wirksamkeit homöopathischer Behandlungen nachgewiesen worden ist - wie beispielsweise die Studien zur Wirksamkeit der Homöopathie im Rahmen des Programms zur Evaluation der Komplementärmedizin, das von der Schweizer Regierung in Auftrag gegeben worden und 2005 (positiv!) abgeschlossen worden ist.
    Stellungnahme der Redaktion

    Herr Stephan,



    vielen Dank für Ihr Interesse an meinem Text. Ich teile Ihre Ansicht, dass in einem Beitrag diesen Umfanges immer nur ein Teilaspekt einer komplexen Fragestellung betrachtet werden kann.


    Es ging in dem Artikel ganz und gar nicht darum, Heilmethoden als "wirksam" oder "unwirksam" einzustufen. Gerade angesichts der Fülle der verschiedenen alternativen Therapieformen lag es mir genauso fern, allen den Charakter einer reinen Placebowirkung zuzuschreiben.


    Das Hauptanliegen dieses Beitrags war vielmehr, herauszubekommen und darzustellen, warum Menschen zu Therapien greifen, deren Wirksamkeit (noch) nicht durch klinische Studien belegt bzw. durch bekannte pharmakologische Wirkmechanismen erklärbar ist.


    Ulrike Gebhardt

  • Man lese "Die Zeit"

    21.01.2013, Erwin Gebauer
    In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift "Die Zeit" einlesenswerter Artikel hierzu erschienen. Er stellt weitergehende Informtionen zur Verfügung.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.