Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Spezial: Alan Turing II: Kode des Lebens

Turing-Maschinen und Zellen haben überraschend vieles gemeinsam!
White

In den Werken Turings findet sich vieles, was der biologischen Forschung einen Ausweg aus ihrer gegenwärtigen Krise – Überfluss an Daten und Mangel an ordnenden Theorien – weisen könnte.

Das gilt nicht vorrangig für die Arbeit "Computing Machinery and Intelligence" aus dem Jahr 1950. In ihr beschreibt Turing erstmalig ein Frage-Antwort-Spiel, mit dem ein externer Befrager versucht, herauszufinden, ob sein Gegenüber am anderen Ende der Fernschreibleitung eine Rechenmaschine oder ein Mensch ist – was in der Folge als "Turing-Test" berühmt wurde. Aber dieses Gedankenexperiment ist in erster Linie von philosophischer Bedeutung. Selbst wenn eine Maschine in der Zukunft den Turing-Test besteht, beweist das weder, dass sie über Intelligenz verfügt, noch können wir aus ihrer Funktionsweise auf die des menschlichen Gehirns schließen. Dafür benötigen wir vielmehr eine eigene Theorie.

Heute wissen wir, dass Turings Werk "The Chemical Basis of Morphogenesis" von 1952 wesentliche Ideen zur biologischen Musterbildung vorweggenommen hat. Die Biologen taten sich allerdings zunächst schwer mit dem Konzept, weil sie Turings "Morphogene" so eng, wie sie diese interpretierten, in lebenden Organismen nicht wiederfinden konnten. Erst mit der Rechenleistung späterer Computer und in der Abwandlung durch andere kamen Turings Ideen zur vollen Blüte (siehe den folgenden Beitrag von John Reinitz...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Brenner, S.: Sequences and Consequences. In: Philosophical Trans­actions of the Royal Society B 365, S. 207 – 212, 2010

Turing, A. M.: The Chemical Basis of Morphogenesis. In: Philosophical Transactions of the Royal Society of London B 237, S. 37 – 72, 1952

Turing, A. M.: Computing Machinery and Intelligence. In: Mind 59, S. 433 – 460, 1950

Turing, A. M.: On Computable Numbers, with an Application to the Entscheidungsproblem. In: Proceedings of the London Mathematical Society, Second Series 42, S. 230 – 265, 1936

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.