Direkt zum Inhalt

Stereotype: Impfung gegen Vorurteile

An das eigene Geschlecht oder die ethnische Herkunft erinnert zu werden, kann unsere Leistungen in der Schule, an der Universität oder im Sport beeinträchtigen. Diesem Effekt vorzubeugen, gelingt laut Forschern mit verblüffend einfachen Mitteln.
Gedankliche Last

Als Neil deGrasse Tyson 1991 an der Columbia University in New York seinen Doktortitel in Astrophysik erhielt, gab es in den Vereinigten Staaten etwa 4000 Astrophysiker. Darunter waren gerade einmal sechs Afroamerikaner – Tyson erhöhte diese Zahl auf sieben. Mittlerweile ist er einer der beliebtesten Wissenschaftskommunikatoren in den USA, erfolgreicher Sachbuchautor und Fernsehmode­rator. Für viele Wissenschaftsfans im Internet avancierte er zur regelrechten Kultfigur.

Tyson war dieser Erfolg nicht in die Wiege gelegt. Sein Vater ist Afroamerikaner, seine Mutter stammt aus einer puerto-ricanischen Einwande­rerfamilie in New York. "Die Gesellschaft rechnete mit meinen wissenschaftlichen Fehlern, aber meine Erfolge schrieb sie anderen zu", erklärte er einmal bei einer Rede vor Studenten. Einen Großteil seines Lebens, so Tyson, habe er gegen Vor­behalte ankämpfen müssen – eine emotionale Belastung, die er nicht einmal seinen Feinden wünsche.

Der Wissenschaftler sprach damit offen aus, was viele Angehörige von Minderheiten erleben: Negative Vorurteile sind eine schwere psychische Bürde. Wer befürchtet, dass andere ihn als unterlegen oder minderwertig betrachten – ob in der Schule, im Beruf oder beim Sport –, hat oft Angst, auf genau jene Art und Weise zu versagen, mit der er das Klischee noch zementiert. So haben etwa die beiden einzigen Studentinnen in einem Seminar für höhere Mathe­matik wahrscheinlich die Sorge, in der Prüfung schlechter abzuschneiden als ihre männlichen Kommilitonen. Wenn das passiert, würden sie schließlich das Vorurteil bestätigen, dass Frauen mathematisch weniger begabt sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Der Erreger, der den »goldenen Tod« bringt

Das Feuerbakterium wütet in Italien. Es hat unzählige Olivenbäume auf dem Gewissen und macht nun auch Mandeln, Kaffee und Eichen zu schaffen. Wirtschaft und Kultur haben bereits großen Schaden genommen. Experten suchen nach Mitteln, um das Bakterium zu stoppen.

Spektrum Kompakt – Leistungssport

Sport bedeutet mehr als körperliche Gesundheit. Politische oder soziale Debatten und auch die psychische Belastung sind besonders im Leistungssport immer wieder Thema. Denn während Rekorde offen gefeiert werden, bleiben stereotypische Denkmuster auf sportlichen Karrierewegen oft verborgen.

  • Quellen

Cohen, G. L. et al.: Recursive Processes in Self-Affirmation: Intervening to Close the Minority Achievement Gap. In: Science 324, S. 400-403, 2009

Silverman, A. M., Cohen, G. L.: Stereotypes as Stumbling-Blocks: How Coping With Stereotype Threat Affects Life Outcomes for People With Physical Disabilities. In: Personality and Social Psychology Bulletin 40, S. 1330-1340, 2014

Walton, G. M., Cohen, G. L.: A Brief Social-Belonging Intervention Improves Academic and Health Outcomes of Minority Students. In: Science 331, S. 1447-1451, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.