Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 23

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Nicht Sirius B

    12.03.2016, Manfred Simon, Kaufbeuren
    Hallo,
    dies ist allerdings nicht Sirius B, der 2008 rund 7,5 arcsec von Sirius A entfernt war. Sondern es handelt sich um den Stern "2MASS J06451589-1642099 (10,3 mag), der von Sirius A etwa 2 arcmin entfernt ist.
    Stellungnahme der Redaktion

    Herr Simon hat Recht; Sirius B ist gut zehnmal näher an Sirius als der von Herrn Fingerhuth markierte Stern. Sirius B steckt tief in dem überstrahlten Bereich des hellen Sternbilds.
    U.B.

  • Flugbahn eines Meteors

    28.02.2016, Till Credner
    Mit Interesse las ich die Publikation in Heft 3/2016 zur Höhe einer Meteorspur. Zwei meiner Schüler am Progymnasium Rosenfeld, Antonio Schmusch und Moritz Wolf, haben im Januar zu genau diesem Boliden eine Jugend-forscht-Arbeit eingereicht. Das Ergebnis ist sehr ähnlich, die Leuchtspur beginnt in 120 Kilometer Höhe und endet in 75 Kilometer Höhe (statt 123 und 74 Kilometer). Der Eintrittswinkel war recht steil mit 15 Grad zum Lot. Statt zwei Aufnahmen haben sie vier Fotos von unterschiedlichen Standorten ausgewertet, inklusive des eigenen.

    Die Vorgehensweise war altersgerecht (15 Jahre) weniger mathematisch, als eher modellhaft. Ausgehend von einer Landkarte Baden-Württembergs haben sie von jedem Beobachtungsort zwei Schnüre gespannt. Eine in Richtung des Anfangspunkts der Leuchtspur, eine in Richtung des Endpunkts. Dies ergibt dann jeweils eine aufgespannte Fläche pro Beobachtungsort. Die Flächen schneiden sich und ergeben damit eine Schnittgerade, die Flugbahn des Meteors. Diese Methode ist unabhänging von der genauen Identifizierung einzelner Zeit- und Ortspunkte entlang der Leuchtspur. Anfangs- und Endpunkt hängen ja auch ab zum Beispiek von der fotografischen Grenzgröße.

    Den Regionalsieg im Nordschwarzwald haben die beiden damit schon einmal geschafft, jetzt dürfen sie zum Landeswettbewerb von Jugend forscht.

    Foto: Antonio Schmusch und Moritz Wolf hinter ihrem Modell der Meteorbahn.
    http://www.allthesky.de/tmp/pgrosenfeld/jugendforscht26feb16_3251.jpg
  • Extreme Bandbreite für Minimalabstand bei Erdpassage

    28.02.2016, Herbert Haupt
    Beruhigend die Aussage, dass uns 2013 TX68 bei seiner Passage nicht treffen wird!? Oder doch nicht? Bei einer Unsicherheit von fünf Millionen Kilometer über den Minimalabstand ist schwer verständlich, warum ausgerechnet die letzten 24000 Kilometer nicht in Frage kommen. Oder ist hier eine laterale Komponente seiner Bahn so genau bekannt, und die Frage nur, um wieviel der Asteroid über uns weg oder unter uns durch fliegt? Dieser Wert müsste sich dann in den nächsten Tagen vor der Passge drastisch einschränken lassen.
    Stellungnahme der Redaktion

    Die 24000 Kilometer Abstand sind der unwahrscheinlichste, aber gerade eben noch mögliche Minimalabstand zur Erde, die fünf Millionen Kilometer stellen den wahrscheinlichsten Abstand dar. Das Problem bei diesem Asteroiden ist, dass seine Bahn nur kurz dokumentiert wurde. Das Jet Propulsion Laboratory der NASA führt die Bahndaten zu 2013 TX68 ständig nach.

  • Sehr wahrscheinlich kürzer?

    25.02.2016, Joachim Briske, Karlsruhe
    Wenn das ganze Signal mit nur einer Abtastung aufgezeichnet wurde, dann kann es zwar 0,8 Millisekunden lang sein, das ist richtig. Aber wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass es in dem Fall in der Abtastung vorher und nachher keine Überlappung gibt? Ohne es auszurechnen, halte ich die Wahrscheinlichkeit, dass ein 0,8 Millisekunden langes Signal genau in eine 0,8 Millisekunden lange Abtastrate hineinpasst, für deutlich geringer als ein kürzeres Signal. Wäre es mathematisch eigentlich möglich, die Länge des Signals zu errechnen, wenn man zwei Radioteleskope mit versetzer aber synchronisierter Abtastrate verwendet und die Intensität des Signals bekannt ist? Nur so als Ideee … ich bin mir da nämlich nicht sicher.
    Stellungnahme der Redaktion

    Nein, wirklich und in jedem Fall berechnen könnte man die wahre Dauer auch dann nicht, man könnte sie allerdings in der Tat weiter einschränken. Nur wäre der Aufwand dann eben auch der doppelte …

    Im seltenen Idealfall könnte man die Länge des Signals auf "kleiner als den Versatz der beiden Abtastungen" einschränken: Wenn das Signal im einen Abtastpunkt von Teleskop 1 noch komplett fehlt, im zweiten komplett enthalten ist, und in einem Abtastpunkt von Teleskop 2 auch schon komplett enthalten ist, der nur wenig gegen den ersten Abtastpunkt von Teleskop 1 nach hinten versetzt ist. Dann war es kürzer als der Versatz.

  • Fehler?

    25.02.2016, Mats Beck
    "Er dauerte nur etwa 0,8 Millisekunden. Das ist ein Maximalwert, der auf die beschränkte zeitliche Auflösung des Detektors zurückgeht; der FRB könnte also noch kürzer gewesen sein."

    Wenn der Maximalwert erreicht wurde, dann müsste es doch heißen, der FRB könnte noch länger gewesen sein. Oder was verstehe ich falsch?
    Stellungnahme der Redaktion

    Der Detektor am Parkes-Radioteleskop hat eine beschränkte zeitliche Auflösung, das heißt, er kann Signale, die kürzer als ein gewisser Wert sind, zwar als solche erkennen, aber keine Aussage darüber treffen, wie lang das Signal tatsächlich war. Das Signal vom FRB 150418 könnte also noch kürzer gewesen sein, aber das lässt sich nicht mehr nachträglich feststellen.

  • Vielleicht doch Außerirdische - aber anders, als wir denken

    23.02.2016, Marco S.
    Vielleicht liegt zwischen uns und dem Stern ja auch ein riesiges, außerirdisches Raumschiff, welches auf dem Weg zu uns ist, um uns zu erobern. Durch die Form des Raumschiffs, welche vielleicht unregelmäßig ist, wird der Stern im Hintergrund mal mehr, mal weniger verdeckt und das Abdunkeln des Sterns erfolgt umso mehr, je näher es kommt. ;-) Daran schon mal jemand gedacht?
  • Weißer Zwerg zerreißt Kleinplaneten

    20.02.2016, Peter Notni, Jena

    Beim Lesen des interessanten Artikels über den Weißen Zwerg 1145+017 (SuW 3/2016) wunderte ich mich über die Lichtkurven auf Seite 22, die laut Text als mittlere Bedeckungslichtkurven für 6 vermutete Objekte mit den jeweils angegebenen Umlaufperioden zu verstehen sind. Ich würde sie eher Testläufe für die Periodenauswahl im Diagramm darüber ansehen. Die Amplitude dieser Kurven ist ausgesprochen gering (einige Promille) und in keiner Weise mit den vorher beschriebenen Abschattungen von bis zu 40 % kompatibel. Kein Veränderlichenforscher hätte je solchen mittleren Kurven eine Bedeutung beigemessen, wenn die beobachteten Einzelereignisse bis zu 100 mal tiefer sind; sie zeigen zunächst nur, dass keine der vermuteten Perioden real im Sinne der Umlaufperiode eines Einzelobjektes ist.

    Ich habe daher kurz in den Originalarbeiten nachgesehen. In den dort gezeigten Beobachtungen sieht man an 2 Tagen deutlich 2 Minima im Abstand der Periode A, 0.18745 d (4,49888 h). Falls diese Minima durch einen einzelnen Körper im Umlauf um den WD verursacht sind, und weitere Körper mit ähnlichen Perioden umlaufen, sollten deren Bedeckungssignaturen irgendwo zwischen den schönen Minima mit der Periode A auftauchen. Davon sind allenfalls Andeutungen zu sehen, jedenfalls waren sie zu diesem Zeitpunkt wesentlich schwächer. Und falls A wirklich eine Umlaufperiode ist, müssten sich die hervorragenden 4 Minima vom 11. und 17. April, von denen jeweils 2 genau (!) den Abstand der Periode A haben, klar darstellen lassen.(T= To + n*P). Das klappt nicht, also ist A keine Umlaufperiode, sondern vielleicht die Zeitdifferenz, in der 2 auf gleicher Bahn hintereinander laufende Körper die Sichtlinie passieren – oder etwas ganz anderes. (Beobachtungen in Vanderburg et al. („supplementary Information“), Minimums-Zeitpunkte in Croll et al)
    Jedenfalls sollte man bei der Deutung von mathematischen Periodenanalysen mit der weiteren Interpretation recht vorsichtig sein.


    Freundliche Grüße Peter Notni
  • Messmethode?

    19.02.2016, Ingo Küttner, Chemnitz
    Liebe Frau Zeibig,
    der Beitrag macht sehr neugierig. Was für mich interessant wäre, ist zu wissen mit welchen Methoden man dem Sternenpaar auf die Schliche kam. Waren das rein optische Messungen oder griff man hier auch auf die Spektroskopie zurück?
    Stellungnahme der Redaktion

    Die eigentliche Entdeckung besteht tatsächlich nur aus reinen Helligkeitsmessungen über mehr als hundert Jahre. Diese waren alle gar nicht besonders genau und wurden teils an uralten Photoplatten, teils von Amateuren mit kleinen Fernrohren gemacht. Nur für die Bestimmung der Temperarur der Sterne war ein wenig Spektroskopie notwendig.

  • Dunkle Energie ODER kosmologische Konstante?

    17.02.2016, Gregor Milla, Reutlingen
    Seitdem man weiß, dass das Weltall beschleunigt expandiert, hat man Einsteins Feldgleichung ergänzt. Rechts steht jetzt neben der herkömmlichen und der dunklen Materie noch die Dunkle Energie als Summand. Stattdessen könnte man auch links einen entsprechenden Term ABZIEHEN. Im einen Fall hat man die spektakuläre Deutung, dass wir nur noch 4% aller Krümmungsursachen kennen. Im anderen Fall hätte man lediglich Einsteins Krümmungsgesetz etwas abgewandelt. Gibt es einen sachlichen Grund dafür, dass die Fachwelt die spektakuläre Deutung propagiert?
    Stellungnahme der Redaktion

    Ja, es gibt einen solchen Grund: Die übliche Form der Einsteinschen Feldgleichungen hat sich bisher wunderbar bewährt!

    Aber viel wichtiger ist, dass die Feldgleichungen nicht erst wegen der Entdeckung der beschleunigten Expansion "ergänzt" wurden. Der zusätzliche Term auf der rechten Seite wurde bereits kurz nach der Erstellung der Allgemeinen Relativitätstheorie aus ganz anderem Grund eingefügt (von Einstein selbst), und erst später - nach der Entdeckung der Expansion des Kosmos - wieder entfernt. In den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts schließlich bewies David Lovelock in zwei Theoremen, dass *jede* metrische Theorie der Gravitation unter sehr allgemeinen Annahmen und in vier Dimensionen zwei Konstanten
    enthalten muss. Dieses Theorem wurde jedoch ignoriert und vergessen - bis zur Entdeckung der beschleunigten Expansion!

    Lovelock's Theorem sagt allerdings nichts über den Wert der beiden Konstanten aus. Die zweite Konstante hätte also im realen Universum im Prinzip auch den Wert null haben können - bis zur Entdeckung der beschleunigten Expansion ...

    U.B.

  • Abwarten und später jubeln!

    12.02.2016, P.Frei
    Dieser Hype um ein zwar gelegtes, aber noch nicht auf korrekten Inhalt geprüftes Ei macht mich skeptisch.

    Besser wir warten noch eimal 10 Jahre und hunderte Messungen von Gravitationswellen ab, bevor wir eine Sache als Fakt hinausposaunen, an Stelle die Darstellung "direkt nachgewiesen" wenigstens mit dem Wort "wahrscheinlich" zu ergänzen. Selbst die populärwissenschaftliche Presse muss sich fragen lassen, ob sie noch objektiv berichtet.

    Heißt nicht, dass nicht tatsächlich "Graviationswellen" nachgewiesen wurden.

    Wenn ich es korrekt verstehe, wird behauptet, Gravitationswellen direkt messtechnisch nachgewiesen zu haben und sich eben nicht indirekter Verfahren zu bedienen. Es wird nun behauptet, dass beide LIGOs parallel eine Differenz zwischen der Länge der jeweiligen Arme von 1/10.000 Durchmesser eines Protons induziert durch eine Gravitationswelle durch Interferenzverschiebung eines Lasers festgestellt haben.
    Hierbei ergeben sich m.E. 2 Probleme:
    a) elektromagnetische Wellen und Gravitationswellen dürfen sich nicht gegenseitig beeinflussen - was m.E. nicht gesichert ist
    b) die festgestellte Längendifferenz ist keine Zeitdifferenz
    c) das Ereignis wurde in einem zeitlichen Abstand von 6,9ms an den beiden LIGOS festgestellt, wobei die Messergebnisse nicht exakt übereinander zu legen sind - auf dieser Basis wird eine vermeintliche Quelle in x-Mrd. Lichtjahren zeitlichen Abstands ausgemacht - abenteuerlich

    Habe den ganzen Bericht allerdings noch nicht gelesen, denke jedoch, dass es sinnvoll ist vor großen Jubel erstmal abzuwarten, dass mehrere weitere Messungen vorzugsweise mit anderen Messverfahren gelingt. Vielleicht ist ja doch nur in China ein Sack Reis umgefallen.

    Was macht eigentlich das Higgs-Boson?
  • "Nur" eine Untermauerung Einsteins SRT ...

    12.02.2016, SteZe
    Okay, wir können Gravitationswellen vom Zusammenstoß zweier schwarzer Löcher nachweisen. Ein solchen Ereignis hat allerdings enorme gravitative Auswirkungen. Alles andere, selbst Supernovaexplosionen, sind dagegen ein regelrechter Kindergeburtstag. Wieso geht man trotzdem davon aus, dass uns von nun an ein Fenster in eine andere Welt der Astronomie offen steht?

    Werden die Messgeräte mit dieser Entdeckung auf einmal 100.000 Mal empfindlicher?
  • Warum nur ein Signal und ein so kurzes?

    12.02.2016, Albrecht Giese
    Wenn zwei Objekte so nah umeinander kreisen, dann ist ein solch kurzes Signal wohl von da her plausibel. Andererseits werden die Objekte sich auch dann mehrere Male umkreisen, bevor sie ineinander fallen. Warum hat es dann nur einen solchen Chirp gegeben?

    Ferner sind Schwarze Löcher sehr speziell in der Weise, dass (nach Einstein) die Zeit in ihrer nahen Umgebung immer langsamer läuft, alle Bewegungen also extrem verlangsamt sind bis zum Stillstand. Warum dann ein so kurzes Signal?
    Stellungnahme der Redaktion

    Erste Frage: Jede Einzelwelle des Chirp entspricht einem Umlauf. Es sind also tatsächlich viele Umläufe, von denen aber nur die paar letzten nachweisbar sind, weil sie die stärksten Wellen erzeugen. Zuvor hat es bereits Milliarden solcher Umläufe bei diesem Paar gegeben.

    Zweite Frage: Dieser Effekt wird nur unmittelbar am Ereignishorizont wirklich drastisch. Aber Sie haben Recht: Ein direkt dabei stehende Beobachter würde den Vorgang noch deutlich schneller erleben als wir Außenstehenden. Die Kürze des Signals ist oben schon erklärt: Davor ist es einach noch nicht nachweisbar, weil zu schwach.
    U.B.

  • wie funktioniert der Detektor?

    12.02.2016, Torsten Irion
    vage habe ich verstanden, dass er eine Längenänderung in beide Richtungen misst, aber folgt das Lichtsignal nicht auch der Gravitation und wird entsprechend langsamer?

    weiß einer, wo das mal anschaulich erklärt wird?
    Stellungnahme der Redaktion

    Einen sehr schönen Beitrag dazu hat Markus Pössel drüben bei scilogs.de verfasst. Mit animierten Grafiken. Viel Spaß!



    Kurz aber ziemlich konkret wird Ihre Frage nach dem Effekt auf das Licht selbst beantwortet auf der Leserbriefseite von Sterne und Weltraum (SuW) 7/2012. Ausfuehrlichere Erklaerungen dazu finden Sie im SuW-Dossier "Einsteins Kosmos" von 2015. Einzelaspekte werden in den "Expertenantworten" jeweils auf S. 8 des Maerzhefts und Aprilhefts 2016 erscheinen.

  • Wie wird die Entfernung bestimmt?

    12.02.2016, Andreas Lenzing
    Mir ist nicht klar, wie man die Entfernung des Ereignisses bestimmen kann. Konnte man aus der Wellenform eine Rotverschiebung bestimmen?
    Stellungnahme der Redaktion

    Das ist eine sehr gute Frage: Man vergleicht dazu die Veränderung der Frequenz des Signals der Welle mit ihrer Amplitude.

    Die Frequenz der Welle steigt stetig an während sich die beiden Schwarzen Löcher umkreisen, weil sie in einer Spirale immer schneller rotieren. Zusätzlich beschleunigt sich diese Bewegung, weil das System mit den Gravitationswellen ja Energie abstrahlt und so immer leichter wird. Man kann aus der Veränderung der Frequenz die Massen der beiden Schwarzen Löcher und die Masse des neuen "gemeinsamen" Schwarzen Lochs bestimmen.



    Aus den Massen kann man auch die Amplitude der Gravitationswelle bei der Enstehung herleiten. Nun schaut man sich an, wie stark die Amplitude an Intensität nachgelassen hat, bis sie hier ankam (die Welle verteilt ja ihre Energie über den Raum, während sie sich von ihrem Ursprungsort ausbreitet). Aus dem Verhältnis der Amplituden lässt sich die Entfernung des Ereignisses bestimmen.

  • Anregung: SuW-Artikel zum Thema Antimaterie könnte anti-gravitativ wirken

    10.02.2016, Ludwig Hechler
    Liebe SuW-Redaktion, ich habe gerade in Nature (529, 21 January 2016) einen interessanten Artikel gelesen. Titel "Exotic atoms: Antimatter may matter". Wenn ich ihn recht verstanden habe, dann sagt er aus, dass man bisher nicht weiß, ob sich Materie und Antimaterie gegenseitig anziehen oder abstoßen. Würden sie sich abstoßen, könnte man damit Effekte erklären, die man heutzutage mit dunkler Materie, dunkler Energie und der kosmischen Inflation erklärt. Einen Artikel in Sterne und Weltraum zu diesem Themenkomplex fände ich höchst interessant.
    Hier noch der Link zum Nature-Artikel:
    http://www.nature.com/nature/journal/v529/n7586/full/529294a.html

    Freundliche Grüße
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.