Direkt zum Inhalt

Kommentare - - Seite 1

Ihre Beiträge sind uns willkommen! Schreiben Sie uns Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik oder Zustimmung. Wir veröffentlichen hier laufend Ihre aktuellen Zuschriften.
  • Spikes bei NGC 1706 sorgen für Ratlosigkeit

    19.12.2019, Christian Weis, Scheidegg


    Mein erster Eindruck des in SuW 1/2020 auf S. 10 gezeigten HST-Bildes von NGC 1706 war: Da hat aber einer gehörig nachgeholfen und dem hellen Stern rechts unterhalb der Galaxie ein paar nette Spikes verpasst – zu perfekt sehen diese doch aus, zu perfekt sind sie mit den Bildkanten parallel. Aber nach Betrachtung des Originalbildes bin ich ziemlich ratlos. Auch schwächere Sterne haben hier Spikes, diese sind gleich orientiert, variieren mit den Bildwinkel wie man es erwarten würde und auch die Intensitäten der blauen (sichtbares Licht) und orangenen (Nahinfrarot) Spikes sind unterschiedlich bei verschiedenen Sternen. Auch dieses würde man erwarten, je nachdem, ob man einen Stern hat, der im Visuellen oder im Nahinfraroten heller ist. Allerdings habe ich noch keine Antwort darauf gefunden, wieso die blauen Spikes und die orangenen um 45° verdreht sind. Die Spinne des HST wird natürlich zu Haupt- und Nebenspikes führen, welche der dargestellten Form entsprechen, allerdings dürften hier meiner Meinung nach die blauen und orangenen Spikes nicht verdreht zueinander stehen. Denkbar (aber unwahrscheinlich) ist, dass das HST zwischen den beiden Aufnahmen um 45° verdreht positioniert war oder aber dass die ACS mehrere Empfänger für unterschiedliche Wellenlängenbereiche hat, welche um besagtem Winkel verdreht zueinander positioniert sind oder über einen Umlenkspiegel „angesteuert“ werden (eher wahrscheinlich, habe aber keinen Beleg dafür gefunden). Eine dritte Variante wäre dann doch, dass jemand nachgeholfen hat, z.B. mit einem gerechneten Filter, der die unterschiedlichen Helligkeiten im visuellen und nahinfraroten Spektralbereich berücksichtigt – das wäre dann eine prima Praktikantenarbeit, denn ein wissenschaftlicher Nutzen verbirgt sich mir. Vielleicht wissen ja die Experten bei SuW oder jemand aus dem Leserkreis, was es nun mit den Spikes genau auf sich hat.

    Stellungnahme der Redaktion


    Die Möglichkeit, dass das Teleskop zwischen den einzelnen Aufnahmen, die zu diesem Farbbild geführt haben, gedreht worden ist, trifft exakt zu. Man sieht das öfters bei Aufnahmen des Hubble Space Telescope.

    Das Raumfahrzeug hat so viele Einschränkungen bei seiner Orientierung zu berücksichtigen - Streulicht der Erde, Streulicht der Sonne, Stromversorgung durch die Solarpanele usw. - dass es nicht so selten vorkommt, verschiedene Bildorientierungen sogar für aufeinanderfolgende Belichtungen des selben Himmelsareals verwenden zu müssen.
    U.B.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.