Direkt zum Inhalt

Technik: Kapillarwirkung auf Knopfdruck

Poröses Gold kann Flüssigkeiten aufsaugen wie ein Schwamm – vorausgesetzt, seine Hohlräume sind hinreichend klein, damit darin die Kapillarwirkung dominiert. Forscher um Huiling Duan von der Peking University berichten nun, dass sich die Saugwirkung sogar steuern lässt: Durch Anlegen von elektrischen Spannungen ist sie stufenlos regelbar.

Hierfür genügt es, die Pole einer Stromquelle mit dem porösen Gold und der anzusaugenden (elektrisch leitfähigen) Flüssigkeit zu verbinden. Mit Spannungen im Bereich von Zehntelvolt lässt sich das Eindringen des Fluids in die Hohlräume beschleunigen, verlangsamen oder anhalten. Der Mechanismus dahinter sei noch nicht vollständig verstanden, schreiben die Autoren, doch eine wichtige Rolle spiele wohl der Kontaktwinkel zwischen Flüssigkeit und Goldoberfläche, der von der Potenzialdifferenz zwischen beiden abhängt.

Gold mit nanometergroßen Poren könne möglicherweise in miniaturisierten Analyseinstrumenten eingesetzt werden, etwa in "Labs-on-a-Chip", meinen die Forscher. Dort müssen winzige Flüssigkeitsmengen (in der Größenordnung von Mikrooder Nanolitern) zwischen verschiedenen Kammern hin- und hertransportiert werden. Poröse Goldpartikel, an denen eine elektrische Steuerspannung anliegt, könnten sich hier als einfach aufgebaute Minipumpen bewähren. Andere Forschergruppen tüfteln auf dem Gebiet der so genannten Mikrofluidik schon seit Längerem an Flüssigkeitstransportern, die mit Schallwellen funktionieren.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Kelten - Krieger und Künstler

Pyrene - eine Handelsstadt an der Donau, die in der Antike sogar in Griechenland bekannt war: Wo heute die Heuneburg liegt, war wohl einst das Zentrum einer Hochkultur. Die Kelten waren gefürchtete Krieger und angebliche Barbaren; doch auch Kunsthandwerker mit Fürstinnen und Fürsten an ihrer Spitze.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Xue, Y. et al.: Switchable Imbibition in Nanoporous Gold. In: Nature Communnications 5, Artikel 4237, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.