Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teilchenphysik: Abschied vom Tevatron

Der Teilchenbeschleuniger Tevatron hat im Lauf seiner Geschichte zwei fundamentale Teilchen aufgespürt: das Top-Quark und das Tau-Neutrino. Mit seiner Abschaltung im September 2011 ist eine Ära zu Ende gegangen. Manche Physiker hoffen jedoch, dass bislang nicht ausgewertete Daten noch entscheidende Hinweise auf das lang gesuchte Higgs-Teilchen enthalten könnten.
Luftaufnahme des Tevatron

Gelegentlich sieht man hier eine kleine Herde Büffel grasen – es ist einer der letzten Flecken Prärie im US-Bundesstaat Illinois. Tief unter der Erdoberfläche rasten jahrzehntelang Protonen und Antiprotonen in entgegengesetzter Richtung durch einen über 22 Kilometer langen Tunnel. Sekündlich stießen Hunderttausende von ihnen zusammen und erzeugten dabei ganze Schauer von Elementarteilchen.

Dank dieser Kollisionen hat der Teilchenbeschleuniger auf dem 28 Quadratkilometer großen Gelände des Fermi National Accelerator Laboratory in Batavia, 80 Kilometer westlich von Chicago, Geschichte gemacht. Denn dabei entdeckten Physiker unter anderem zwei der 17 fundamentalen Teilchen aus denen die Materie im Universum besteht. Weitere spektakuläre Ereignisse wird das Tevatron aber wohl nicht mehr vermelden. Am 30. September 2011 schalteten die Ingenieure die Energieversorgung für die mehr als 1000 heliumgekühlten, supraleitenden Magnete ab. Als der letzte schwache Teilchenstrom in ein Stück Metall drang und absorbiert wurde, endete der rund 28 Jahre währende Betrieb des Beschleunigers. Bis vor Kurzem war er die unangefochtene Nummer eins auf seinem Gebiet.

Nahezu zwei Jahrzehnte hatten hier einige hundert Physiker aus rund einem Dutzend Länder unter anderem damit verbracht, nach einem bislang hypothetischen Teilchen zu suchen, dem so genannten Higgs-Boson. Nun hat der Schauplatz dieser Jagd – mit der immer auch die Chance auf einen Nobelpreis verbunden ist – gewechselt...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum der Wissenschaft – Unmögliches mit Quanten und Teilchen

»Unmögliches mit Quanten und Teilchen« nimmt Sie mit in die Welt der Quantenphänomene. Plasma-Labore widmen sich Themen vom Urknall bis zum Fusionsreaktor. Mehrere Experimente sollen der Unruh-Effekt demnächst nachweisen. Mit Lasern und kalten Atomen lassen sich manche Quantenphänomene auf größere Maßstäbe übertragen und somit extreme Phänomene eingehender untersuchen.

Spektrum - Die Woche – Das gestohlene Mädchen

Ein friedliches Familientreffen im August 1970 in der Salischen See, das für das Orcamädchen Toki und 74 weitere Schwertwale in einer Tragödie endete. Begleiten Sie ihr Schicksal in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: wieso der Aufbau von Atomkernen vielleicht neu gedacht werden muss.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.