Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Teilchenphysik: Neue Physik mit Neutrinos

Sie sind die Exoten im Teilchenzoo: fast lichtschnell, mit verschwindend geringer Masse und kaum mit Materie wechselwirkend. Zwar lassen sich Neutrinos nur mit gewaltigem Aufwand aufspüren, doch dafür weist ihre Erforschung einen Weg, der über das Standardmodell der Elementarteilchen hinausführt.
Blick in den Daya-Bay-Detektor.

Wenige Physiker hatten das Privileg, ein neues Elementarteilchen einzuführen. Doch als der österreichische Theoretiker Wolfgang Pauli (1900 – 1958) im Jahr 1930 auf die Idee des Neutrinos kam, packten ihn Zweifel. "Ich habe etwas Fürchterliches getan", sagte Pauli später zu seinen Kollegen. "Ich habe ein Teilchen postuliert, dass man nicht nachweisen kann." Mehr als 80 Jahre später geben Neutrinos noch immer Rätsel auf. Die flüchtigen Leichtgewichte haben den Physikern bisher eine Überraschung nach der anderen bereitet.

Unter den fundamentalen Materieteilchen stechen Neutrinos in dreierlei Hinsicht hervor: Erstens sind sie als einzige elektrisch neutral, so dass sie sich theoretisch in ihre eigenen Antiteilchen verwandeln könnten. Zweitens sind sie extrem leicht; ihre Masse beträgt kaum ein Millionstel der Masse des zweitleichtesten Materiebausteins, des Elektrons. Und drittens vermischen sich die drei bekannten Neutrinosorten oder "Flavors" (nach dem englischen Wort für Geschmack) sehr viel stärker als die Quarks, die Bausteine der Protonen und Neutronen im Atomkern. Die Übergänge von einem Neutrino-Flavor zum anderen werden als so genannte Oszillationen gemessen.

Dass Neutrinos überhaupt Masse besitzen, stellten Physiker erst vor 15 Jahren fest – mit einer bahnbrechenden Konsequenz: Das alte Standardmodell, dass für mehr als 30 Jahre das vollständige Wissen über die Teilchenphysik zusammenfasste, muss erweitert werden. Es kann deshalb kaum überraschen, dass die geheimnisvollen Partikel Gegenstand lebhafter Forschungstätigkeit sind. Experimentell untersucht werden Neutrinos, die unter anderem aus Teilchenbeschleunigern, aus Kernreaktoren, von der Sonne und aus der Atmosphäre stammen. Dabei ist bislang noch nicht einmal der Mechanismus bekannt, der den Neutrinos ihre Masse verleiht. Doch gerade dadurch gewinnen die rätselhaften Partikel eine Schlüsselrolle für den alten Traum der Physiker von einer vereinheitlichten Theorie, die alle Kräfte und Teilchen in einem mathematischen Modell von allumfassender Symmetrie zusammenfasst.

Ein Hoffnungsträger für dieses Programm ist der Large Hadron Collider (LHC), der weltgrößte Beschleuniger mit mehr als 27 Kilometer Umfang am europäischen Teilchenforschungszentrum CERN. Hier bringen Physiker Protonen mit der bisher unerreichten Energie von mehreren Teraelektronenvolt – der Energie eines Elektrons, das mit einer Spannung von einer Billion Volt beschleunigt wurde – zur Kollision. Damit hoffen sie neue Partikel zu erzeugen, die nicht im Standardmodell enthalten sind: etwa Teilchen, aus denen die rätselhafte Dunkle Materie im Weltall bestehen könnte. Und möglicherweise werden die Ergebnisse des LHC uns erlauben, neue Einblicke in die Natur der Neutrinos zu gewinnen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Die Suche nach der Weltformel

Seit nunmehr 100 Jahren fragen sich Physiker: Wie lassen sich die vier Grundkräfte vereinen? Fachleute haben dafür wildeste Theorien entwickelt. Und manche stellen auch die Frage: Gibt es eine solche Weltformel überhaupt?

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Päs, H.: Neutrino Masses and Particle Physics beyond the Standard Model. In: Annalen der Physik 11, S. 551 - 572, 2002

Porod, W. et al.: Testing Neutrino Mixing at Future Collider Experiments. In: Physical Review D 63, 115004, 2001

Päs, H.: Die perfekte Welle: Mit Neutrinos an die Grenzen von Raum und Zeit oder warum Teilchenphysik wie Surfen ist. Piper, München 2011
Unsere Rezensentin Manuela Kuhar (SdW 8/2012, S. 97) fand, es sei schwer, dieses Buch aus der Hand zu legen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.