Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Exoplaneten: Auf der Suche nach der zweiten Erde

Laut neueren Forschungen haben zahlreiche Sterne auch Planeten. Theoretischen Modellen zufolge ähneln überraschend viele dieser fernen Himmelskörper unserer Erde – und ermöglichen vielleicht sogar Leben.
Zweite Erde
Sie betrachten in einer Sommernacht einen Stern, von dem Sie gehört haben, dass ihn ein Planet umkreist. Zwar können Sie den Planeten selbst nicht sehen, doch Sie wissen, dass er um ein Mehrfaches größer ist als die Erde. Wie diese besteht er hauptsächlich aus Gestein und ist in weiten Teilen von Ozeanen bedeckt. Manchmal erschüttern Beben seine Oberfläche. Die Atmosphäre unterscheidet sich nicht allzu sehr von der Luft, die Sie selbst atmen; häufig toben Stürme, ab und zu wird der Himmel von vulkanischer Asche verdunkelt. Forscher halten dort Leben für möglich – und suchen nach Hinweisen darauf.

Reine Sciencefiction? Noch – aber das Szenario könnte schon in diesem Jahrzehnt Wirklichkeit werden. Zwar sind die meisten der über 500 bislang aufgespürten extrasolaren Planeten Gasriesen, die eher dem Jupiter ähneln; doch nun finden Astronomen auch Himmelskörper, die eher der Erde entsprechen. Und das im März 2009 gestartete Kepler-Weltraumteleskop der NASA wird noch viele weitere entdecken ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Spektrum Kompakt – Exoplaneten - Die Suche nach der zweiten Erde

Fast 5000 Exoplaneten sind inzwischen bekannt, etliche kreisen in der habitablen Zone - gibt es auf einem von ihnen Leben? Mit besseren Instrumenten und ausgeklügelten Analysen versuchen Forschende, diese Frage zu beantworten.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
O’Neill, C., Lenardic, A.: Geological Consequences of Super-Sized Earths. In: Geophysical Research Letters 34, L19204, 2007

Sasselov, D.: Extrasolar Planets. In: Nature 451, S. 29 – 31, 2008

Valencia, D. et al.: Internal Structure of Massive Terrestrial Planets. In: Icarus 181, S. 545 - 554, 2006

Valencia, D. et al.: Inevitability of Plate Tectonics on Super-Earths. In: Astrophysical Journal Letters 670, S. L45 – L48, 2007

Valencia, D., O’Connell, R. J.: Convection Scaling and Subduction on Earth and Super-Earths. In: Earth and Planetary Science Letters 286, S. 492 – 502, 2009
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.