Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Therapeutische Veränderung der Genexpression: Die RNA-Revolution

Lange haben Forscher sie verkannt: Ribonukleinsäuren seien lediglich so etwas wie Haushälter der Zellen, lautete die vorherrschende Meinung. Mehr und mehr wird jedoch klar, dass genau diese Moleküle die Entwicklung völlig neuer Medikamente ermöglichen.
Neuron mit Nanobot

Zehntausende von Molekülen, welche die scheinbar chaotischen Abläufe in den Zellen organisieren, haben Biologen bislang schon identifiziert. Und sie haben ihr schnell wachsendes Wissen genutzt, um verschiedenste Medikamente und Therapiestrategien zu entwickeln. Über Jahrzehnte konzentrierten sich die Bemühungen der Medizinforscher dabei auf zwei Molekülklassen: die DNA als dauerhaften Speicher für die Erbinformation sowie Proteine, die verschiedenste Aufgaben in den Zellen erfüllen. Die Entdeckungen im Bereich Letzterer führten zu medizinischen Fortschritten wie synthetischem Insulin, Interferonen und zielgerichteten Krebsmedikamenten. Aber auch mehrere Gentherapien, die an der DNA ansetzen, stehen mittlerweile vor dem Einsatz.

Ein dritter Typ von Biomolekülen wurde angesichts dieser Erfolge lange übersehen: die RNA oder Ribonukleinsäure. Sie enthält wie ihre bekanntere Schwester DNA Erbinformationen in Form einer Abfolge von vier verschiedenen "Buchstaben". Im Unterschied zu dieser liegt sie jedoch in unseren Zellen meist nicht als Doppelhelix, sondern als Einzelstrang vor und ist chemisch weniger stabil. Viele RNAs werden daher im turbulenten Milieu des Zellplasmas rasch abgebaut.

Viel mehr als nur ein bescheidener Hausdiener

In den 1950er und 1960er Jahren betrachteten die Biologen die RNA als eine Art Dienstbotenmolekül, das Nachrichten überbringt, Nachschub koordiniert und die Zelle insgesamt in Ordnung hält. Dabei blieb es auch für die nächsten Jahrzehnte – bis Forscher Ende des 20. Jahrhunderts gleich mehrere Typen von RNA entdeckten, die alles andere sind als bescheidene Hausdiener. Im Gegenteil, diese Moleküle kontrollieren das Verhalten von DNA und Proteinen: Sie steigern oder reduzieren gezielt deren Aktivität oder schalten sie sogar ganz aus. Solche RNAs eröffnen ganz neue Wege zur Entwicklung von Therapien gegen Krebs, Infektionen und viele chronische Erkrankungen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Spektrum Kompakt – Organoide

Miniorgane sollen Therapieeffekte vorhersagen, die Entwicklung von Organen offenbaren und vieles mehr. Das wirft auch ethische Fragen auf.

Spektrum Kompakt – Humangenom - Was in unserem Erbgut steht

Vor über 20 Jahren wurden die ersten Entwürfe der Humangenomsequenz veröffentlicht. Doch verstanden ist das menschliche Erbgut noch lange nicht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Bikard, D., Marraffini, L. A.: Control of Gene Expression by CRISPR-Cas Systems. In: F1000Prime Reports 5:47, 2013

Ghildiyal, M., Zamore, P. D.: Small Silencing RNAs: An Expanding Universe. In: Nature Reviews Genetics 10, S. 94 - 108, 2009

van Rooij, E. et al.: Developing MicroRNA Therapeutics. In: Circulation Research 110, S. 496 - 507, 2012

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.