Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ursachen: Risse in der Mauer

Neue Erkenntnisse über die Barrierefunktion der Haut werfen ein Licht darauf, wie Allergien entstehen.
abblätternder Putz

Im Herbst 2005 machte Alan Irvine, Hautarzt am Trinity College in Dublin, eine wichtige Beobachtung. Ihm fiel auf, dass Patienten mit Ichthyosis vulgaris, einer Erkrankung mit trockener und schuppiger Haut, überdurchschnittlich oft auch unter Neurodermitis litten und zu Überempfindlichkeitsreaktionen neigten. Dieser Befund deutete auf einen völlig neuen Erklärungsansatz hin: Waren die allergischen Symptome der Patienten vielleicht von den Hautproblemen verursacht worden? Könnten auch andere Allergien wie Asthma, Heuschnupfen und Lebensmittelüberempfindlichkeiten vielleicht auf Schäden in der Oberhaut zurückgehen – und nicht auf eine fehlgeleitete Immunabwehr, wie bislang angenommen?

Beide Konzepte müssen sich nicht unbedingt ausschließen. Haut- und Immundefekte könnten gemeinsam zum Entstehen von Allergien beitragen. Anscheinend spielt die Haut dabei jedoch die entscheidende Rolle. Darauf deuten mehrere Beobachtungen hin – etwa die, dass Neurodermitiker häufig an diversen Allergien leiden. Deshalb zielen neue Therapien gegen allergische Erkrankungen oft auf Vorgänge in der Oberhaut ab.

Nach herkömmlicher Auffassung haben manche Menschen den Hang, an Allergien zu erkranken, weil ihr Immunsystem erblich bedingt dazu neigt, auf körperfremde Substanzen überempfindlich zu reagieren. Diese genetische Anlage – die so genannte Atopie – beruht demnach vor allem auf der Aktivität von Th2-Lymphozyten und Antikörpern des Typs IgE. Doch schon vor zehn Jahren zeichnete sich ab, dass dieses Bild unvollständig ist ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Tischtennis-Effekt

Steife Muskel, verlangsamte Bewegungen, unkontrollierbares Zittern - und trotzdem Tischtennis-Profi? Was es mit dem Tischtennis-Effekt bei Parkinson auf sich hat, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Eine neue Form von Kohlenstoffatomen krempelt das Konzept der Aromatizität um.

Spektrum Kompakt – Allergien - Alarmstufe Rot fürs Immunsystem

Seit jeher halten Allergien den Menschen in Atem. Pollen, Tierhaare und bestimmte Nahrungsmittel sind häufige, doch eigentlich ungefährliche Reizstoffe. Warum reagiert das Immunsystem dennoch empfindlich auf die vermeintlichen Angreifer, und was hilft gegen das Niesen, Jucken oder Husten?

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Schmitz, R. et al.: Prevalence and risk factors of atopic diseases in German children and adolescents. In: Pediatric Allergy and Immunology 23, S. 716 - 723, 2012

Laußmann, D. et al.: Einflussfaktoren für Asthma bronchiale bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse der KiGGS-Studie. In: Bundesgesundheitsblatt 55, S. 308 – 317, 2012

Hommers, L. et al.: Factors contributing to conductance and outcome of specific immunotherapy: Data from the German National Health Interview and Examination Survey 1998. In: European Journal of Public Health 17, S. 278 - 284, 2007

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.