Direkt zum Inhalt

Verhalten: Hummeln lernen aus fast tödlichen Begegnungen

Kampf ums Überleben
Entkommt eine Hummel dem sonst meist fatalen Zusammentreffen mit einer Krabbenspinne, inspiziert sie im restlichen Leben Blüten intensiver, bevor sie dort zur Nektarsammeln landet. Außerdem lässt sie Blütentypen, in denen eine Spinne lauerte, selbst in spinnenlosem Zustand zukünftig eher links liegen.

Erwischt | Eine Biene in den Fängen einer Krabbenspinne: Hummeln zumindest lernen, Blüten mit eventuell versteckt darin lauernden Feinden zu meiden.
Thomas Ings und Lars Chittka von der Queen Mary University of London hatten ein künstliches Feld gelber "Blüten" kreiert, in denen sie deutlich sichtbare weiße und gut versteckte gelbe Krabbenspinnen ähnliche Modelle platzierten, die mit zwei ferngesteuerten Schaumstoff-"Greifzangen" ausgestattet waren. Die darin freigesetzten Hummeln bewegten sich zunächst wie in freier Wildbahn: Sie flogen von Blüte zu Blüte und leerten die Nektarbehälter.

"Blütenmeer" | Im "Blütenmeer" stießen Hummeln auf teilweise gut getarnte Krabbenspinnenattrappen. Die beiden Schaumstoffbacken konnten ferngesteuert "zuschlagen" und die Hummeln festhalten. Nach einer solchen Begegnung agierten die Tiere weitaus vorsichtiger als zuvor, inspizierten angeflogene Blüten genauer und verweigerten auch durchaus ungefährliche Landeplätze.
Machten sie dabei allerdings zupackende Bekanntschaft mit einer der schlecht erkennbaren gelben Krabbenspinnenmodelle, zeigten sie sich anschließend deutlich vorsichtiger in der Blütenwahl und verlängerten ihre prüfenden Blicke. Dieses Verhalten behielten sie auch am nächsten Tag noch bei. Hummeln dagegen, die deutlich sichtbaren weißen Spinnenattrappen beinahe "zum Opfer gefallen" waren, änderten ihre Suchstrategie nicht.

Wehrhafte Beute | Nicht immer ist das Insekt leichte Beute: In diesem Fall sind Spinne wie Biene über und über mit Pollen bestäubt – Zeugnis eines heftigen Kampfes. Ein Pollenpaket, das die fleißige Sammlerin dabei verloren hat, ist rechts in der Blüte als gelbes Kügelchen erkennbar.
Krabbenspinnen lauern in verschiedenen Blüten auf Hummeln, Bienen und andere Insekten, wobei sie sich normalerweise sowohl im sichtbaren als auch im UV-Licht hervorragend an ihre Umgebung anpassen. Dabei stimmen sie ihre durchaus farbenprächtige Farbgebung nicht nur auf das Sehvermögen ihrer Beute ab, sondern auch das ihrer Feinde, so weit möglich. Manche Spinnenart setzt stattdessen aber sogar auf lockenden Kontrast, der erfolgreich die Neugier ihres begehrten Leckerbissens weckt. Stellt sich nur die Frage, wie es mit ebenfalls gesteigertem Interesse der eigenen Fressfeinde aussieht. (af)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.