Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Virologie: Computerjagd auf das Aidsvirus

Resistenzen sind das gravierendste Problem bei so wandlungsfähigen Viren wie dem Aidserreger HIV. Wie kann man den Infizierten helfen? Die Antwort erfordert umfassende Informationen über Varianten von HIV – und Computerhilfe.
Pillen und Tabletten
Als Virus ist der Aidserreger streng genommen kein Lebewesen, sondern lediglich ein Stück verpacktes Erbgut – knapp 10 000 genomische Buchstaben, umgeben von einer Proteinhülle. Diese 10 000 aneinandergereihten Lettern definieren den vielleicht gefährlichsten Erreger überhaupt. Wie alle Viren nutzt er die von ihm befallene Zelle, um sich zu vermehren. Doch das Humane Immunschwäche-Virus HIV ist besonders tückisch, denn es versklavt dafür just Zellen des menschlichen Immunsystems, die der Krankheitsabwehr dienen.

Derzeit sind über zwei Dutzend Medikamente gegen HIV auf dem Markt, und fast alle zielen darauf ab, eines der viruseigenen Proteine – das Zielprotein des jeweiligen Arzneistoffs – unschädlich zu machen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, das anvisierte Eiweißmolekül zu blockieren. Eine beliebte Methode ist, den Wirkstoff so zu konzipieren, dass er sich an die aktive Stelle am Zielprotein heftet – an diejenige, welche die eigentliche Arbeit verrichtet. Das ist etwa so, als würde man den Kopf einer Zange mit Knete verkleben.

Doch warum braucht man so viele verschiedene Wirkstoffe? Warum reicht nicht ein einzelner aus, der ein Protein ausschaltet und so den Lebenszyklus von HIV unterbricht? Der Grund ist, dass...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Übersehene Mädchen

Die Diagnose ADHS wird deutlich öfter bei Jungen als bei Mädchen gestellt, doch spiegelt das tatsächlich die Realität wider? Was steckt hinter dem Geschlechterbias? Außerdem in der aktuellen »Woche«: ein Experteninterview zum Cyberkrieg, der hinter den blutigen Kulissen in Nahost stattfindet.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Spektrum Kompakt – Neue alte Seuchen

Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.