Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Astrophysik: Aufbau und Zerstörung

Galaxien sind in massereiche Halos aus unsichtbarer Dunkler Materie eingebettet, aber nicht jeder dunkle Halo beherbergt eine Galaxie. Welche Faktoren entscheiden, ob es in einem Halo überhaupt zur Stern- und Galaxienbildung kommt? Und wie entsteht die beobachtete strenge Korrelation zwischen der Masse einer Galaxie und der Masse des Schwarzen Lochs in ihrem Zentrum? Es gibt erste Antworten auf diese neuen Fragen.
Die Gravitation beherrscht den gesamten Kosmos. Das gilt auch für unsere Sonne: Schwerkraft presst sie zusammen, bis in ihrem Zentrum heftige Kernfusionsreaktionen zünden, die unsere Welt erleuchten. Schwerkraft zwingt die Planeten in ihre Bahnen um die Sonne und die Sterne in ihre Umlaufbahnen rund um das Zentrum unseres Milchstraßensystems, der Galaxis. Dieselbe Massenanziehung bewirkte auch, dass sich die universelle Ausdehnung, die mit dem Urknall begonnen hatte, verlangsamte, bis sich in einigen Bereichen diffuse Materie von ihr abkoppelte, auf sich selbst zurückfiel und dabei Sterne und Galaxien bildete. Die Schwerkraft spendet nicht nur das Licht durch den Aufbau der Sterne, sondern zugleich zerstört sie die Sterne auch und erschafft letztlich vollständige Dunkelheit. Wenn ein massereicher Stern seinen nuklearen Brennstoff aufgebraucht hat, lässt die Gravitation seine inneren Regionen in einen Neutronenstern zusammenstürzen, einen gigantischen Atomkern mit der Masse der Sonne und der Größe der Stadt Berlin. Dabei werden enorme Energiemengen frei, die den Rest des Sterns auseinanderreißen und bewirken, dass er für einige Wochen heller strahlt als seine gesamte Muttergalaxie. Bei einigen besonders massereichen Sternen geht dieser Zusammensturz noch weiter, so dass an Stelle eines Neutronensterns ein Schwarzes Loch entsteht, ein Objekt, das man nicht direkt sehen kann, weil seine Schwerkraft so stark ist, dass weder Licht noch irgendetwas anderes ihm jemals entkommt. Neuere Studien zeigen, dass die schöpferischen und die zerstörerischen Aspekte der Schwerkraft eng miteinander verknüpft sind, wenn es darum geht, das Leben von Galaxien zu regeln.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Auf ewig Postdoc

Sie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, pendeln von Kontinent zu Kontinent. Kein Wunder, dass Postdoc-Beschäftigte zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen sind. Außerdem stellen wir in dieser Ausgabe die ersten Bilder von Euclid vor und fühlen de Kategorientheorie auf den Zahn.

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Was sollen künstliche Intelligenzen dürfen?

Die EU versucht, KI-Systeme gesetzlich zu regulieren. Doch das erweist sich als schwierig. Zu schnell geht die Entwicklung, zu viele Fragen sind offen – und zu viel kann schiefgehen. Außerdem in dieser Woche: das größte Hagelkorn Europas und die Frage: Sind Floridas Haie auf Drogen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.