Direkt zum Inhalt

Welt der Wissenschaft: GESCHICHTE DER ASTRONOMIE: Kepler und der Stern von Bethlehem

Seit Jahrhunderten spekulieren Astronomen, ob der biblische Stern der Weisen auf ein reales Himmelsereignis zurückzuführen ist. Auch Johannes Kepler, dessen Weltbild teils in der antiken Mystik gefangen war und teils die Traditionen auf revolutionäre Weise durchbrach, suchte nach einer Erklärung. Ein »neuer Stern«, eine Supernova, lieferte ihm entscheidende Hinweise.
Der Himmel am 17. Oktober 1604
Noch bis ins 20. Jahrhundert hinein war es für Astronomen allgemein schwierig, eine Arbeit mit geregeltem Einkommen zu finden, und für viele begabte Nachwuchsforscher ist das auch heute leider noch so. Oft musste eine pragmatische Lösung herhalten: Man übernahm eine bezahlte Arbeit zur Existenzsicherung und betrieb die astronomische Forschung nebenher. Auch Johannes Kepler (1571 – 1630) musste in seiner Laufbahn solche Kompromisse eingehen. Kurz vor Abschluss seines Theologiestudiums verließ er 1594 die Tübinger Universität und wurde in Graz »steirischer Landschaftsmathematiker«. Zu seinen dortigen Pflichten gehörte es, Jahreskalender mit Horoskopen zu erstellen, die sowohl das Wetter als auch das politische Geschehen vorhersagen sollten. Damit war er unverhofft erfolgreich: So prognostizierte er für 1595 treffsicher einen Konflikt mit dem Osmanischen Reich – aber wir wissen nicht, ob er die Eingebung den Sternen verdankte oder seiner Einschätzung der allgemeinen Nachrichtenlage.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Die Milchstraße

Sternentstehung • Datenschatz: Der Gaia-Katalog • Modellierung im Supercomputer

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.