Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft - Kometenforschung: Philaes Abenteuer oder: Die Landung auf einem Kometenkern

Die Europäische Raumfahrtbehörde ESA schrieb am 12. November 2014 Geschichte, als ihr die erste Landung auf einem Kometenkern gelang. Allerdings verlief die Mission von Philae auf 67P/Tschurjumow-Gerasimenko nicht ganz so glatt wie erhofft.
Philaes Landung

Es war ein trüber, aber trockener Novembermorgen, als ich am 12. November 2014 im Europäischen Raumfahrt-Operationszentrum ESOC im hessischen Darmstadt eintraf. Die Stimmung dort war geprägt von einer freudig gespannten Erwartung und der Hoffnung, an diesem Tag wirklich etwas Einzigartiges erleben zu dürfen. Das Raumfahrtzentrum war schon am frühen Morgen gut besucht: Rund 700 geladene Gäste und Journalisten wollten die Landung der Tochtersonde Philae live verfolgen. Die Straßen zwischen den einzelnen Gebäuden blockierte eine Armada von TV-Übertragungswagen aus vielen Teilen Europas und darüber hinaus. Das weltweite Interesse an der Landung von Philae war offensichtlich riesig.

Gegen 10 Uhr morgens stand das erste Highlight des Tages bevor, die Abtrennung der Tochtersonde Philae von ihrer Muttersonde Rosetta. Um 10:03 Uhr (alle Zeiten sind in MEZ und geben die Erdankunftszeit der Funksignale von Rosetta an) trafen die Messwerte ein, welche die erfolgreiche Durchführung des Freisetzens bestätigten. Dies begrüßten die Anwesenden im ESOC mit großem Jubel. Tatsächlich hatte sich Philae schon um 9:35 Uhr von Rosetta gelöst, denn die Lichtlaufzeit der Signale vom Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko betrug an diesem Tag 28 Minuten und 20 Sekunden. Von Rosetta und ihrem Schweifstern trennten uns an diesem Tag 511 Millionen Kilometer, das entspricht dem 3,4-fachen Abstand Erde-Sonne.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – JUICE und die Frage, ob es Leben gibt auf Jupiters Eismonden

Verbergen Jupiters Eismonde Ozeane unter ihrer Kruste? Könnte dort Leben existieren? Die ESA will es wissen und schickt ihre bislang größte Raumsonde ins äußere Sonnensystem. Außerdem erklären wir in dieser Ausgabe, wie man KI-generierte Bilder enttarnt und wann Selbstreflexion problematisch wird.

Spektrum - Die Woche – Rendezvous mit einem interstellaren Eindringling

In dieser Ausgabe widmen wir uns interstellaren Besuchern, Koalas und unserer Persönlichkeit.

Sterne und Weltraum – Interstellarer Bote?

Interstellarer Bote – Asteroid Bennu – Sternspektren – Strahlenkanone – Die Entfernung des Mondes selbst messen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.