Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wissenschaftsgeschichte: Fruchtbare Irrtümer

Die meisten Forschungsfehler sind einfach nur ärgerlich und meist schnell wieder vergessen. Doch manche Irrtümer erweisen sich als gar nicht so unnütz: Sie liefern wichtige Denkanstöße, und mitunter verändern sie sogar das wissenschaftliche Weltbild.
Manche Irrtümer bringen die Forschung voran: Sie liefern wichtige Denkanstöße, und mitunter verändern sie sogar das wissenschaftliche Weltbild.

Wissenschaftler legen größten Wert darauf, dass ihre Aussagen stimmen. Natürlich begehen sie trotzdem zahllose Fehler, denn Irren ist nun einmal menschlich. Aber nicht alle Irrtümer sind negativ zu werten. Historiker haben mehrere Beispiele ausgegraben, in denen sich eine falsche Idee als unerwartet folgenreich erwies. Ein solcher produktiver Fehler betrifft fundamentale Eigenschaften der uns umgebenden Welt und regt weitere Forschungen an, die zu echten Durchbrüchen führen. Ohne diese Irrtümer wäre die Wissenschaft viel ärmer.

Zum Beispiel schuf der dänische Physiker Niels Bohr (1885 – 1962) ein Atommodell, das in fast jeder Hinsicht falsch war und dennoch die quantenmechanische Revolution zündete. Oder: Gegen ein Heer von Skeptikern behauptete der deutsche Geologe Alfred Wegener (1880 – 1930), die Kontinente drifteten unter dem Einfluss zentrifugaler Kräfte auseinander; dabei erkannte er zwar das richtige Phänomen, gab aber eine falsche Erklärung. Und der italienische Kernphysiker Enrico Fermi (1901 – 1954) glaubte, er habe künstliche Transurane – Elemente mit einer größeren Atommasse als Uran – erzeugt, während er in Wahrheit auf die Kernspaltung gestoßen war.

Zwei besonders drastische Beispiele stammen aus der Physik der 1970er beziehungsweise aus der Biologie der 1940er Jahre. Die Autoren waren in beiden Fällen nicht einfach Pfuscher, die rein zufällig Glück hatten. Vielmehr stellten sie hartnäckig Fragen, die nur wenige ihrer Kollegen aufwarfen, und kombinierten Ideen, die damals kaum jemand in Betracht zog. Damit leisteten sie wichtige Vorarbeiten für die hochmodernen Forschungsgebiete Biotechnologie und Quanteninformatik. Sie lagen zwar falsch, doch die Welt sollte ihnen dafür dankbar sein ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution

»Evolution - Das Leben bahnt sich seinen Weg« nimmt Sie mit in die Frühzeit unserer Erde und wirft einen neuen Blick auf die Evolution. Wo entstand das Leben? Wie werden die Ökosysteme der Zukunft aussehen? Welch kulturellen Überreste von Tieren gibt es? Wie beeinflusst die Umwelt neben den Genen das Erscheinungsbild von Lebewesen?

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Creager, A.: The Life of a Virus: Tobacco Mosaic Virus as an Experimental Model, 1930 – 1965. University of Chicago Press, Chicago 2001

Holton, G. (Hg.): Errors: Consequences of Big Mistakes in the Natural and Social Sciences. In: Social Research 72 (Sondernummer),2005

Kaiser, D.: How the Hippies Saved Physics: Science, Counterculture, and the Quantum Revival. W. W. Norton, New York 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.