Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Kosmologie: Was das Universum auseinandertreibt

Die Entdeckung der Dunklen Energie hat unser Bild vom Universum in kürzester Zeit grundlegend verändert. Obwohl mittlerweile vielfach bestätigt, wissen wir erstaunlicherweise immer noch sehr wenig über dieses Phänomen, welches den Kosmos einst in tiefer Nacht versinken lassen könnte.
Kosmologische Konstante Lambda

Am Ende war das Universum wüst und leer, und Dunkelheit herrschte über der Tiefe. So könnte es kommen, falls die Dunkle Energie unser Universum weiterhin so im Griff behält wie in den vergangenen sechs Milliarden Jahren. Dann wird sie es so lange zu einer immer schnelleren Expansion antreiben, bis alle Sterne in ihm verloschen sind. Es sei denn, unserem Universum ist doch eine rosigere Zukunft beschert. Machen wir uns also an die Arbeit und versuchen herauszufinden, was uns wirklich bevorsteht.

Was ist sie überhaupt, diese mysteriöse Energieform? Ihre vielleicht merkwürdigsten Eigenschaften bestehen darin, dass sie gut 70 Prozent des Energieinhalts unseres Kosmos repräsentieren soll und dass Physiker von ihrer Existenz überzeugt sind, obwohl sie noch nicht einmal wissen, worum es sich dabei eigentlich handelt. Doch eine Reihe von Beobachtungen spricht für sie. Das entscheidende Puzzleteil war eine überraschende Entdeckung aus dem Jahr 1998. Forscher konnten mit eindeutigen Daten belegen, dass das Universum nicht nur expandiert, sondern dass sich seine Ausdehnung sogar noch beschleunigt. Diese Beobachtung zwingt uns mit Macht, die Existenz einer bislang unbekannten Energieform anzunehmen.

Wer die große Überzeugungskraft der Daten verstehen will, die der Dunklen Energie binnen weniger Jahre einen festen Platz in unserem naturwissenschaftlichen Weltbild verschafft haben, muss sich mit der Kosmologie befassen, also derjenigen physikalischen Disziplin, die das Universum als Ganzes erforscht. Sie basiert auf der Beschreibung der Gravitation, wie sie Einstein 1915 in seiner allgemeinen Relativitätstheorie formuliert hat und die als einzige der vier fundamentalen Kräfte auch über riesige kosmische Distanzen hinweg zu wirken vermag. Über die von Isaac Newton formulierte Schwerkraftlehre geht die Erklärungskraft dieser Theorie weit hinaus. Schon Einstein konnte mit ihrer Hilfe zeigen, weshalb die Bahn des Planeten Merkur minimal um die Sonne präzediert. Messungen während einer Sonnenfinsternis im Jahr 1919 bestätigten auch seine quantitative Voraussage, wie stark Licht in der Nähe großer Massen abgelenkt wird. Diese und viele folgende Überprüfungen in den vergangenen rund 100 Jahren machten die Relativitätstheorie zu einem soliden Grundpfeiler der modernen Physik. Sie beschreibt sogar so ungewöhnliche Systeme wie PSR J0737-3039, das aus zwei schnell rotierenden Neutronensternen besteht. Angezogen durch ihre Gravitation umkreisen diese so genannten Pulsare einander auf Bahnen, deren Radien immer weiter schrumpfen – in genau dem Maß, in dem es die Relativitätstheorie vorhersagt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Perlmutter, S. et al.: Measurement of Ω and Λ from 42 High-Redshift Supernovae. In: Astrophysical Journal 517, S. 565 - 586, 1999

Riess, A. G. et al.: Observational Evidence from Supernovae for an Accelerating Universe and a Cosmological Constant. In: Astronomical Journal 116, S. 1009 - 1038, 1998

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.