Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2014 44. KW 2014

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Universum : Exoplaneten - Chaos im Weltraum

Inzwischen kennt man Hunderte ferner Sternsysteme, die das bisherige Modell der Planetenentstehung in Frage stellen. Astronomen suchen deshalb nach einer neuen Theorie.

Schädlingsbekämpfung : Und täglich knabbern die Käfer

Vorratslager locken ein Heer von gefräßigen Schädlingen an. Berliner Wissenschaftler suchen nach neuen Methoden, um den Plagegeistern den Appetit zu verderben.

Ernährung : Die Kehrseite der Sojalebensmittel

Sojaprodukte sind für Gesunde eine gute Alternative, um tierische Produkte zu meiden. Nach der Diagnose "Brustkrebs" könnten sie hingegen riskant sein.

Protoplanetare Scheiben : Wie Scheiben sich gegenseitig füttern

In einem jungen Mehrfachsystem findet ein Materiefluss statt, bei dem die große, das ganze System umschließende, Scheibe ihr kleineres Gegenstück gegen Massenverlust stabilisiert.

Kognitive Fähigkeiten : Hemmt ein Algenvirus unsere Hirnaktivität?

Immer wieder springen Viren von Tieren auf Menschen über und verursachen schwere Erkrankungen. Womöglich gilt das auch für einen Erreger, der es aus Algen in unser Hirn schafft.

Kometensonde Rosetta : Eindrücke von der Oberfläche des Kometen 67P

Während die Raumsonde Rosetta den Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko umkreist, bilden ihre Kameras seine Oberfläche ab. Mehrmals in der Woche beeindrucken die Bilder aufs Neue.

Invasive Arten : Katzen rotten Säuger aus

Ein Experiment zeigt, wie schnell verwilderte Hauskatzen einheimische Arten dezimieren. Sie selbst müssen nur einen Feind fürchten - bislang.

Gitter-Lichtscheiben-Mikroskop : Dreidimensionale Filme aus dem Innern der Zelle

Schnell, scharf und vor allem sanft: Ein neuer Mikroskoptyp des frisch gekürten Nobelpreisträgers Betzig eröffnet jetzt faszinierende Einblicke.

Pazifische Seefahrer : Polynesier entdeckten Amerikaner - und umgekehrt

Lange vor den Europäern sind Seefahrer über den Pazifik hin- und hergesegelt: Im Mittelalter kamen Amerikaner auf die Osterinsel - und polynesische Siedler nach Brasilien.

Ökologie : Tasmanische Teufel sollen Katzen bekämpfen

Australiens Tierwelt steht stark unter Druck: Verwilderte Hauskatzen drohen dutzende Arten auszurotten. Nun sollen sie natürlich bekämpft werden.
Erschienen am: 30.10.2014

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.