Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ökologie: Die Auferstehung der Amerikanischen Kastanie

Ein eingeschleppter Pilz vernichtete die einstmals riesigen Kastanienwälder Nordamerikas fast vollständig. Dank aufwändiger Kreuzungsprogramme sowie moderner Gentechnik könnten sie in absehbarer Zeit wieder neu entstehen.
Amerikanische Kastanien

Im Jahr 1876 erhielt der amerikanische Landschaftsarchitekt Samuel B. Parsons (1844 – 1923) eine Schiffsladung mit Kastaniensamen aus Japan und beschloss, die Bäume heranzuziehen und zu verkaufen. Offensichtlich beherbergte die Fracht aber einen blinden Passagier, der eine der größten Umweltkatastrophen verursachte, die jemals über Nordamerika hereingebrochen sind. Die Samen waren wahrscheinlich mit den Sporen des Pilzes Cryphonectria parasitica kontaminiert, gegen den asiatische Kastanien Resistenzen entwickelt haben – aber nicht deren amerikanische Vettern. C. parasitica ist der Erreger des Kastanienrindenkrebses. Bei einem dafür anfälligen Baum ruft er Wucherungen sowie eingesunkene Bereiche abgestorbenen Pflanzengewebes in seiner Rinde hervor, die den Baumstamm umgreifen und den Wasser- und Nährstofftransport zwischen Wurzeln und Blättern abschnüren. Innerhalb von 50 Jahren vernichtete der Pilz mehr als drei Milliarden Kastanienbäume.

Bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts machte die Amerikanische Kastanie (Castanea dentata) etwa ein Viertel aller Hartholzbäume in ihrem Verbreitungsgebiet aus: den östlichen Laubwäldern der USA sowie kleinen Bereichen von Kanada. Heute sind davon nur noch wenige ausgewachsene Exemplare übrig – und Millionen Wurzelstümpfe. Hin und wieder schaffen es solche noch lebenden Stümpfe, ein paar Schösslinge auszutreiben, die dann auch mal zehn Jahre oder länger überdauern können. Aber meist kommen sie nicht so weit, Samen zu produzieren, da der Pilz sie fast immer wieder heimsucht und niederringt.

Zu ihrer Glanzzeit galt die Amerikanische Kastanie als Schlüsselart der nordostamerikanischen Wälder, die von entscheidender Bedeutung für die Gesundheit einer Vielzahl von Organismen in ihrem Ökosystem war. Verschiedenste Vogelarten, Insekten und kleinere Säugetiere nisteten auf ihren Ästen oder lebten in ihrer Rinde. Bären, Rotwild, Truthähne, Blauhäher, Eichhörnchen und andere Tiere ernährten sich von den großen nahrhaften Kastanien. Nach dem massenhaften Verlust der Bäume gingen die Wildbestände zurück, und die Artenvielfalt nahm ab. Die Eichen, welche die Kastanien seitdem ersetzt haben, können lange nicht so viele Tiere versorgen; ihre Eicheln sind nur halb so nährstoffreich. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Stephen Hawking lag mit Schwarzen Löchern falsch

Aufruhr in der Physik: 60 Jahre lang wurde die Theorie der unendlich großen Schwerkraft im Kern von Schwarzen Löchern allgemein angenommen. Nun sorgt der Mathematiker Roy Kerr für Zweifel. Lag Hawking falsch? Außerdem in der »Woche«: Warum es für manche Menschen unmöglich scheint, »Nein« zu sagen.

Spektrum Kompakt – Pathogene Pilze – Eine unterschätzte Gefahr

Tödliche Erkrankungen, tierische Massensterben, vernichtete Ernten – all das, und noch mehr, können pathogene Pilze auslösen. Durch die Erderwärmung und den internationalen Waren- und Personenverkehr breiten sich die Keime weltweit aus.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Merkle, S. A. et al.: Restoration of Threatened Species: A Noble Cause for Transgenic Trees. In: Tree Genetics & Genomes 3, S. 111 – 118, 2007

Newhouse, A. E. et al.: Transgenic American Chestnuts Show Enhanced Blight Resistance and Transmit the Trait to T1 Progeny. In: Plant Science 228, S. 88 – 97, 2014

Newhouse, A. E. et al.: Chestnut Leaf Inoculation Assay as a Rapid Predictor of Blight Susceptibility. In: Plant Disease 98, S. 4 – 9, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.