Direkt zum Inhalt

Kriminalistik: Wie entlarvt man gefälschte Digitalfotos?

© Spektrum der Wissenschaft
Das Fälschen von Fotos hat eine lange Tradition. Stalin, Mao, Hitler, Mussolini, Castro und Breschnew: Sie alle ließen ihre Konterfeis manipulieren – um heroischer zu wirken, unliebsame Personen aus dem Bild zu entfernen oder schlicht ein paar Flaschen Bier verschwinden zu lassen. Zu Stalins Zeiten erforderten solche Tricksereien noch viele Stunden mühseliger Arbeit in einer Dunkelkammer. Heute dagegen kann jeder am Computer ohne Probleme Bildfälschungen produzieren, die täuschend echt wirken.

Kaum ein Monat vergeht, ohne dass es eine getürkte Aufnahme unerkannt bis in die Nachrichten schafft. Im Februar 2008 zum Beispiel wurde ein preisgekröntes Foto als Fälschung entlarvt, das eine Herde vom Aussterben bedrohter Tschirus (Tibetantilopen) zeigte, die sich augenscheinlich nicht von nachdem die umstrittene Zugstrecke Mitte 2006 mit großem patriotischem Tamtam eröffnet worden war.

Aufmerksame Betrachter hatten allerdings damals schon merkwürdige Details in der Aufnahme entdeckt. So waren schwangere Antilopen zu sehen, aber keine Jungtiere, was sehr ungewöhnlich für die Jahreszeit ist, in der die Eröffnung der Bahnstrecke stattfand. Die Fälschung flog auf, als das Foto Anfang dieses Jahres als Plakat in der Pekinger U-Bahn ausgestellt wurde. Das Großformat brachte weitere auffällige Bildfehler ans Licht – insbesondere eine feine Linie, wo zwei verschiedene Bilder aneinandergefügt worden waren.

Der Fotograf, Liu Weiqing, gab den Betrug schließlich zu, und der Chefredakteur der "Daqing Evening News", für den er arbeitete, trat zurück. Die amtlichen chinesischen Presseagenturen entschuldigten sich dafür, das Foto in Umlauf gebracht zu haben, und kündigten an, sämtliche Aufnahmen von Liu Weiqing aus ihren Datenbanken zu löschen.

In diesem Fall – wie bei vielen anderen aufgedeckten Bildfälschungen – waren es wachsame Zeitgenossen, die den Schwindel entlarvten, indem sie beim genauen Hinsehen Fehler bemerkten. Häufig jedoch lassen sich Bildmanipulationen nicht mit bloßem Auge erkennen, sondern nur mit computergestützten Methoden. Inzwischen hat sich so eine eigene Forensik für Digitalbilder entwickelt...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Spektrum - Die Woche – Bestäuber im Sinkflug

Unsere Ernährung hängt an den Bestäubern. Zu den vielen Paradoxien im Umgang mit unserer Welt gehört, dass die Menschheit so tut, als könnten wir auf sie verzichten. Außerdem sprachen wir mit dem frischgekürten Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.