Direkt zum Inhalt

TV-Tipp: "Der Klimakrieg"

Eiszapfen
Wie so oft ist es auch in diesem Fall: Für die interessantesten und informativsten Sendungen reserviert das Fernsehen nicht die Prime Time. Erst um 23 Uhr 45 strahlt Vox am Mittwochabend – (28. Januar, Wiederholungen siehe unten) – den ersten Teil der BBC-Dokumentation "Der Klimakrieg" aus. Das Wachbleiben könnte sich lohnen. Der Dreiteiler erzählt, wie man die globale Erwärmung entdeckte, wie einige Wissenschaftler und Lobbyisten versuchten sie zu widerlegen – und was passiert, wenn die Menschheit nichts unternimmt. Interviews mit führenden Klimaforschern untermauern die zum Teil dramatischen Bilder und Beispiele. Teil zwei und drei folgen am kommenden und übernächsten Mittwoch zur selben Zeit.

Gletscherspalte
Aus diesem Anlass haben wir nun auch ins "Spektrum"-Archiv geschaut (alle Links finden Sie rechts oben), denn hier können Sie die Geschichte des Klimawandels ebenfalls nachverfolgen. Wie steht es beispielsweise um die "Handlungsempfehlungen für den Klimaschutz", die eine Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags aussprach – im Jahr 1995 (SdW Juli 1995). Oder gehen Sie gleich in die jüngere Vergangenheit: "Bis zur eisfreien Arktis ist es nur eine Frage der Zeit" (SdW März 2007, kostenfrei), sagte etwa der Klimaforscher Peter Lemke vom Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven. Im Interview anlässlich des vierten Klimareports des Weltklimarats erklärte er, was wir von der Zukunft zu erwarten haben – und wie wir den Entwicklungen vielleicht noch entgegenwirken können.

In "Die Kunst, in die Zukunft zu blicken" (SdW Juli 2006) berichteten wir aber auch über die Schwierigkeiten der Dateninterpretation in wissenschaftlichen Untersuchungen. Sie besitzen keine geringe Bedeutung: Denn Unsicherheiten bei wissenschaftlichen Prognosen werden oft als Vorwand benutzt, um langfristige Probleme wie den Klimawandel zu ignorieren. Sven Titz wiederum ging in "Wolkige Projektionen" (SdW April 2007, kostenfrei) der Frage nach, wie ökonomische und politische Interessen ins Spiel kommen, weil nachweislich zuverlässige Klimavorhersagen noch nicht möglich sind. Verbleibende Unsicherheiten diskutieren schließlich gleich fünf Forscher in "Die Wissenschaft hinter dem Klimawandel" (SdW Oktober 2007).

Oder Sie lesen gleich ein ganzes Heft. In unserem Spezial "Energie und Klima"gehen führende Wissenschaftler der Frage nach, ob sich der Klimawandel noch stoppen lässt. Und meinen: Ja – wenn wir jetzt handeln und parallel zueinander mehrere Strategien verfolgen, darunter Kohlendioxidspeicherung, Einsatz von Biotreibstoffen, Windkraft, Solarenergie und Wasserstofftechnologie, aber auch der Kernkraft.


Sendezeiten bei Vox:

Mi, 28. Jan – 23:45 Uhr (Wiederholung: So, 1. Feb – 9:50 Uhr)
Der Klimakrieg – Folge 1: Eine neue Bedrohung

Mi, 4. Feb – 23:45 Uhr (Wiederholung: So, 8. Feb – 9:45 Uhr)
Der Klimakrieg – Folge 2: Kampf um die Wahrheit

Mi, 11. Feb – 23:45 Uhr (Wiederholung: 15. Feb – 9:50 Uhr)
Der Klimakrieg – Folge 3: Die Folgen der Erwärmung

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.