Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sozialpsychologie: Tief verwurzeltes Statusdenken

Kaum ein Phänomen ist im Sozialverhalten von Tieren so auffällig und weit verbreitet wie Hierarchien. Sie finden sich bei vielen Spezies – von Insekten über Vögel bis zu Primaten – und natürlich beim Menschen. Wie Studien belegen, bilden sich stabile hierarchische Strukturen schon bei zweijährigen Kindern aus. Sie begleiten uns während des gesamten Lebens in Familie, Beruf und Freizeit. Manche Sprachen wie Koreanisch bilden die hierarchische Position des Sprechers relativ zum Adressaten sogar in der Grammatik ab. Verhaltensuntersuchungen zufolge schätzen wir anhand von Aspekten wie Alter, Geschlecht und Kleidung schnell und automatisch den Status unseres Gegenübers ein. Hierarchische Strukturen wirken sich auch auf die Gesundheit aus: Lebenserwartung und Krankheitshäufigkeit werden vom gesellschaftlichen Status beeinflusst – gerade auch bei psychischen Erkrankungen wie der Schizophrenie.

Es erstaunt daher, dass darüber, wie sich soziale Hierarchien im Gehirn manifestieren, bisher so gut wie nichts bekannt war. Als mein Team und ich Untersuchungen zu diesem Thema durchführen wollten, betraten wir daher Neuland. Wir entschlossen uns, eine künstliche Hierarchie im Rahmen einer Spielsituation einzuführen und mit Hilfe der funktionellen Magnetresonanztomografie (fMRT) die betroffenen Gehirnregionen zu ermitteln.

Die Versuchspersonen sollten eine Reaktionszeitaufgabe lösen oder die Anzahl von Punkten auf dem Bildschirm schätzen. Für jede korrekte Runde des Spiels versprachen wir einen Geldbetrag als Belohnung. Zugleich gaben wir zu verstehen, dass noch zwei andere Probanden an der Untersuchung beteiligt seien. Diese existierten jedoch nicht wirklich, und auch die Ergebnisse jeder Runde waren vorher festgelegt. Wir konnten der Versuchsperson daher glaubhaft machen, ihre Leistung liege im Mittelfeld; einer der anderen Teilnehmer sei deutlich besser und der dritte wesentlich schlechter. Diese künstliche Hierarchie verstärkten wir noch, indem wir den Spielern in Anlehnung an militärische Rangabzeichen einen bis drei Sterne verliehen. Für eine Position im Mittelfeld gab es zwei Sterne...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Neugier

»Gehirn&Geist« gibt Antwort auf folgende Fragen. Wie entsteht Neugier und wann überfordert sie uns? Besitzen wir einen angeborenen Zahlensinn? Welche gesellschaftlichen Folgen hat assistierter Suizid? Wie prägt der Wohnort unsere Persönlichkeit? Welche Aufgabe hat nach neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Amygdala?

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.