Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläontologie: Exotischer Fossilfund im Hunsrück

Wie der Schinderhannes postum Pate eines uralten Räubers wurde.
Der Hunsrück ist ein dünn besiedelter Landstrich zwischen Mosel, Nahe und Rhein, der dem Wanderer eine abwechslungsreiche Landschaft mit Hügeln und Wäldern bietet. Grandiose Burgruinen wie etwa die Schmidtburg deuten auf eine bewegte Vergangenheit hin. Seit Simmern, damals die Hauptstadt eines unabhängigen Staats, im Pfälzischen Erbfolgekrieg 168 dem Erdboden gleichgemacht wurde, tendiert die politische Bedeutung der Gegend jedoch gegen null.

Der berühmteste Hunsrücker ist vermutlich Johannes Bückler (1779 – 1803), besser bekannt als der Schinderhannes. Wie sein Vater und dessen Vorfahren hatte er das Handwerk des Abdeckers gelernt; heute würde man Tierkadaververwertungsexperte sagen. Schon früh entschied er sich allerdings für eine kriminelle Laufbahn. In weniger als zehn Jahren soll er mit über 90 Kumpanen in wechselnden Banden mehr als 130 Straftaten begangen haben, vor allem Diebstähle und Raubüberfälle. Dann wurde er hingerichtet.

Warum das hier interessiert? Nun, Paläontologen haben jetzt einen spektakulären Fossilfund aus dem Hunsrück nach dem berüchtigten "Lumpenhund" benannt und so zu seinem Nachruhm auch in Kreisen beigetragen...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum - Die Woche – Die Zebras mit den großen Ohren

Grevyzebras sind besonders hübsch und besonders selten. Die meisten gibt es in Zentralkenia. Noch. Wegen jahrelanger Dürre kämpfen Mensch und Tier um jeden Grashalm. Bis aufs Blut.

Spektrum - Die Woche – Wie lebende Zäune Klima und Umwelt schützen

Hecken tun Umwelt und Klima gut. Allerdings müssten sie heute vielerorts erst wieder neu angelegt werden – in den letzten Jahrzehnten ist die Hälfte der grünen Zäune verloren gegangen. Außerdem in dieser »Woche«: wie ein brasilianischer Dino für eine postkoloniale Bewegung sorgte. (€)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.