Direkt zum Inhalt

Open Access: Meinung: Zeit für eine europäische Datenrevolution!

Ab 2020 sollen alle wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Europa frei zugänglich sein. Der "alte Kontinent" könnte den wertvollsten Teil seiner Geschichte digital fortschreiben – den der Aufklärung, hofft Philipp Hummel.
Europafahne

Was am Freitag nach einer Sitzung des Rats für Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union in Brüssel verkündet wurde, könnte sich in der Tat "weltbewegend" auf die Wissenschaft auswirken, wie Carlos Moedas, EU-Kommissar für Forschung, Wissenschaft und Innovation, in einer Pressekonferenz feststellte. Und das über die Grenzen Europas hinaus. Denn nach Plänen der EU sollen ab dem Jahr 2020 alle öffentlich finanzierten wissenschaftlichen Veröffentlichungen in Europa frei – das heißt kostenlos und für jedermann verfügbar – sein. Die Zeit zum Reden sei vorbei, sagte Sander Dekker, niederländischer Staatssekretär im Ministerin für Bildung, Kultur und Wissenschaft. Mit den neuen Vereinbarungen will die EU in Sachen Open Access Fakten schaffen.

Dieser Vorstoß ist ein Bruch mit dem gegenwärtigen System, in dem Wissenschaftsverlage sich mit Hilfe von Universitäten und Forschungsinstitutionen eine monopolartige Stellung ergattert haben, was die Verbreitung neuer Forschungsergebnisse angeht. Denn auf der einen Seite hängen die Karrieren der Wissenschaftler im Moment von Veröffentlichungen in den Fachzeitschriften von kaum mehr als einer Hand voll Verlage ab. Diese wiederum erzielen auf der anderen Seite durch die teuren Zugänge immense Gewinnmargen. Das Ganze wird finanziert von Steuerzahlern, die auf die Ergebnisse der von ihnen ermöglichten Forschung keinen Zugriff haben.

"Weihnachten ist vorbei!"Kurt Deketelaere

Der Vorstoß des EU-Wettbewerbsrats – von der amtierenden EU-Ratspräsidentschaft aus den Niederlanden forciert – wird deshalb in jedem Fall für Furore in den großen Verlagshäusern sorgen. "Weihnachten ist vorbei!", wie Kurt Deketelaere, Generalsekretär der League of European Research Universities (LERU), eines Verbunds forschungsstarker Hochschulen in Europa, bereits im Herbst 2015 anlässlich einer Petition für einen europäischen Open-Access-Ansatz verkündete.

Doch die Initiative könnte die Konsequenzen für das Verlagswesen weit übersteigen. Neben dem freien Zugriff auf wissenschaftliche Veröffentlichungen fordern die EU-Mitgliedsstaaten nämlich auch, die Bewertung von Wissenschaftlern auf ein neues Fundament zu stellen. Nicht nur die Anzahl ihrer Publikationen und Zitate soll künftig als Richtschnur für die Beurteilung der Forscher gelten, sondern auch "der gesellschaftliche Einfluss ihrer Arbeit". Zudem will man konsequent Forschungsdaten verfügbar machen. "Open Data", also frei verfügbare Daten, sollen der Standard sein und Ausnahmen nur bei "gut begründeten Einwänden" zum Schutz von geistigem Eigentum, der Privatsphäre oder bei Sicherheitsbedenken möglich. Der "alte Kontinent" könnte mit diesem Open-Science-Ansatz so endlich wieder eine wissenschaftlich-technische Revolution einleiten.

Der Zeitpunkt für eine Revolution ist günstig: Womöglich erleben die Wissenschaftsverlage nämlich gerade ihren "Napster-Moment". Die Onlineplattform Sci-Hub hat mittlerweile etwa 50 Millionen wissenschaftliche Veröffentlichungen zusammengetragen und stellt sie illegal zur Verfügung. Es genügt die URL-Adresse oder die DOI, eine Identifikationsnummer für digitale Objekte, um die gewünschte Publikation bei Sci-Hub zu finden oder gegebenenfalls neu herunterzuladen, wobei auf den Sci-Hub-Servern dann eine Kopie hinterlegt wird. Die Plattform wächst so immer weiter. Und sie erfreut sich nicht nur in armen Ländern wegen der hohen Kosten, die sonst für jedes Paper anfielen, großer Beliebtheit. Auch Nutzer in den Industrieländern schätzen die bequeme Handhabung. Dauerhaft werden solche neuen, einfachen Zugangswege im Netz wohl noch jedem Medienzweig den Rücken brechen, man betrachte, was Netflix oder Spotify für die Spielfilm- und Serienlandschaft oder die Musikbranche bedeuten.

Europa war beim Start ins Informationszeitalter liegen geblieben

Auch in anderen Bereichen scheint sich die Europäische Union langsam, aber sicher auf das gerade von Politikern viel beschworene Informationszeitalter einstellen zu wollen. Eine EU-Datenschutzgrundverordnung ist vor einer Woche in Kraft getreten (umgesetzt wird sie erst ab dem 25. Mai 2018). Sie soll der Datensammelwut im Netz Einhalt gebieten durch europäische Mindeststandards, die auch für die dominierenden US-Unternehmen gelten. Zudem wurde gestern bekannt, dass die vier Internetgiganten Facebook, Twitter, YouTube und Microsoft einem Verhaltenskodex zugestimmt haben, der sie verpflichtet, so genannte Hate Speech, also hasserfüllte Inhalte auf ihren Plattformen, innerhalb von 24 Stunden zu prüfen und gegebenenfalls zu löschen.

Vielleicht findet Europa, nachdem es beim Start ins Informationszeitalter zunächst erst einmal liegen geblieben war, doch noch seine Rolle in der digitalen Welt. Dabei könnte es den wertvollsten Teil seiner Geschichte fortschreiben – den der Aufklärung. Die Menschheit kann davon nur profitieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.