Direkt zum Inhalt

Lexikon der Arzneipflanzen und Drogen: Agrimonia eupatoria

Agrimonia eupatoria L.
(syn. Agrimonia adherens, A. adscendens, A. elata, A. lanata, A. nepalensis, A. officinalis, A. officinarum, A. parviflora, A. sororia, A. vulgaris, Amonia agrimonoides, Aremonia agrimonoides); Kleiner Odermennig (syn. Ackermennig, Heil aller Welt), vgl. Abbildung.
Fam.: Rosaceae.
Vork.: Europa, Nordafrika, Mittel- und Kleinasien.
Droge: Agrimoniae herba (syn. Herba Agrimoniae, Herba Eupatoriae, Herba Lappulae hepaticae); Odermennigkraut. Inh.: Catechingerbstoffe (4-10 %, Gerbstoffe), Flavonoide (Luteolin, Apigenin, Quercetin, Kämpferol), Phenolcarbonsäuren und Triterpene (Ursolsäure). Anw.: Innerlich bei leichten, unspezifischen, akuten Durchfallerkrankungen als Stopfmittel. Die adstringierende Wirkung der Droge wird auch zur Behandlung von Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut genutzt. Äußerlich wird ein Dekokt zu Umschlägen bei oberflächlichen Entzündungen der Haut eingesetzt. Volkstümlich dient die Droge zur Behandlung von Bettnässen, Nieren- und Blasenentzündungen sowie bei Diabetes zur unterstützenden Senkung des Blutzuckerspiegels. Die Wirksamkeit bei diesen Indikationen ist nicht belegt. Zur Teezubereitung verwendet man als Einzelgabe etwa 11/2 Teelöffel (ca. 1,5 g) fein zerschnittenes Odermennigkraut.
Hom.: Agrimonia eupatoria HAB; das frische, blühende Kraut. Anw.-Geb.: zur Behandlung der Bronchitis.
Histor.: A. eupatoria ist eine altberühmte Heilpflanze, die im antiken Griechenland der Pallas Athene geweiht war. Bereits Plinius, Galen und Avicenna erwähnen ihre Heilkraft. Dioskurides setzte die Droge (Eupatorion) zur Heilung von Geschwüren, Dysentherien und Schlangenbissen ein. Im Mittelalter diente sie zur Behandlung von Leber- und Milzerkrankungen, Ruhr, Hundebissen, gegen Würmer und Hauterkrankungen. Der Gattungsname Agrimonia leitet sich wahrscheinlich vom griechischen agros (Feld) und moné (Wohnort), bezugnehmend auf den Standort der Pflanze, oder vom lateinischen argemonia, dem Namen einer Mohnart bei Dioskurides und Plinius ab. Der Artname eupatoria wird dem König von Pontus, Mithridates-Eupator, zugeschrieben. Die deutsche Bezeichnung Odermennig ist eine Umbildung aus dem lateinischen Agrimonia.



Agrimonia eupatoria, Kleiner Odermennig

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.