Direkt zum Inhalt

Kompaktlexikon der Biologie: biolistische Transformation

biolistische Transformation, Verfahren zur gentechnischen Veränderung von Zellen. Der Begriff leitet sich vom engl. Ausdruck biological ballistic method ab. Auf diese Weise lässt sich Fremd-DNA transient oder stabil in Zellen oder Organellen einbringen. Kommt es zur Integration der Fremd-DNA in das jeweilige Genom, wird diese an Nachkommen weitergegeben. Mit transienten Verfahren lässt sich ein Gen vorübergehend in den Zellen exprimieren, ohne dass es dort dauerhaft vorhanden ist. Auf diese Weise können bestimmte Fragestellungen (z.B. Promotoranalysen) beantwortet werden, für die eine Erzeugung transgener Pflanzenlinien nicht erforderlich ist.

Bei der b.T. wird die zu übertragende DNA auf kleine Gold- oder Wolframpartikel aufgebracht und unter Verwendung einer so genannten Partikelkanone (Genkanone, particle gun) mit hohem Druck auf Gewebe oder Zellkulturen geschossen. Die Mikroprojektile durchdringen dabei die Zellmembranen und gelangen ins Innere der Zellen ( vgl. Abb. ). Um transformierte und untransformierte Zellen voneinander unterscheiden zu können, wird häufig ein Markergen (z.B. Antibiotikaresistenz) eingesetzt. Die b.T. wird bei der Pflanzentransformation alternativ zu der Transformation mit Agrobacterium tumefaciens eingesetzt, wenn es sich um Pflanzen handelt, die durch diese Methode nur schlecht oder gar nicht gentechnisch verändern lassen. Ein weiterer Vorteil der b.T. ist, dass mit ihr auch Organellen, vor allem Chloroplasten, gentechnisch verändert werden können, ohne dass der „Umweg“ über den Zellkern und den damit verbundenen Proteinimport erforderlich ist.



biolistische Transsformation: Transformation von Pflanzengewebe mit Hilfe der Genkanone. Die zu übertragende DNA wird dabei auf Mikroprojektile aufgebracht und anschließend auf das Gewebe geschossen. Eine erfolgreiche Transformation lässt sich durch Regeneration auf Selektionsmedium überprüfen, auf dem nur diejenigen Pflanzen heranwachsen, die das Transgen besitzen

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Die Autoren

Redaktion:
Dipl.-Biol. Elke Brechner (Projektleitung)
Dr. Barbara Dinkelaker
Dr. Daniel Dreesmann

Wissenschaftliche Fachberater:
Professor Dr. Helmut König, Institut für Mikrobiologie und Weinforschung, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Professor Dr. Siegbert Melzer, Institut für Pflanzenwissenschaften, ETH Zürich
Professor Dr. Walter Sudhaus, Institut für Zoologie, Freie Universität Berlin
Professor Dr. Wilfried Wichard, Institut für Biologie und ihre Didaktik, Universität zu Köln

Essayautoren:
Thomas Birus, Kulmbach (Der globale Mensch und seine Ernährung)
Dr. Daniel Dreesmann, Köln (Grün ist die Hoffnung - durch oder für Gentechpflanzen?)
Inke Drossé, Neubiberg (Tierquälerei in der Landwirtschaft)
Professor Manfred Dzieyk, Karlsruhe (Reproduktionsmedizin - Glück bringende Fortschritte oder unzulässige Eingriffe?)
Professor Dr. Gerhard Eisenbeis, Mainz (Lichtverschmutzung und ihre fatalen Folgen für Tiere)
Dr. Oliver Larbolette, Freiburg (Allergien auf dem Vormarsch)
Dr. Theres Lüthi, Zürich (Die Forschung an embryonalen Stammzellen)
Professor Dr. Wilfried Wichard, Köln (Bernsteinforschung)

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.